Was kommt nach dem Bachelor? Zwischen drei Profilen im Masterstudium wählen
Der Master-Studiengang Sportwissenschaft vermittelt ein erweitertes und vertiefendes Wissen in den naturwissenschaftlichen, medizinischen sowie sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft. Entsprechend der individuellen Interessen können sich die Studierenden in den technisch-naturwissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft, im Bereich des Gesundheitssports oder zielgruppenspezifisch mit dem Fokus auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen profilieren.
Die Studierenden werden in laufende Projekte eingebunden und können so Einblicke in verschiedenste Forschungsprojekte gewinnen. Dabei lernen die Studierenden wissenschaftliche Studien zu verstehen und kritisch zu analysieren, d. h. Stärken und Schwächen der Studien zu identifizieren und somit deren Reichweite einzuschätzen. Aufbauend auf der Identifikation von Forschungsdefiziten lernen die Studierenden eigene Forschungsfragen zu formulieren, geeignete Methoden auszuwählen und anzuwenden sowie die Ergebnisse auszuwerten, zu interpretieren und einzuordnen.
Durch die sehr gute Ausstattung in den verschiedenen Laboreinrichtungen des Institutes (Biomechaniklabor, Roboterlabor, physiologische Leistungsdiagnostik, Biomedizin) haben die Studierenden die Möglichkeit im Rahmen ihres Studiums Erfahrungen mit verschiedenen Messmethoden aus der Biomechanik, der Bewegungswissenschaft, der (Sport-)Physiologie oder der Ernährungswissenschaft zu sammeln und diese in eigenen empirischen Arbeiten anzuwenden. Das Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) mit Alleinstellungsmerkmal in Deutschland bietet den Masterstudierenden die Mitarbeit an einer Vielzahl von unterschiedlichen zielgruppenorientierten Projekten innerhalb der Sportwissenschaft. Im Master-Studiengang wird besonders auf Interdisziplinarität und Kooperationen mit Einrichtungen aus anderen Fachbereichen Wert gelegt.
Aufbau
Der Master-Studiengang Sportwissenschaft umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) und ist auf 4 Semester ausgelegt. In der Regel sind in jedem Semester 30 LP zu erbringen, was einem Vollzeitstudium von 2 Jahren entspricht. Der Studiengang besteht aus einem Kernfach, einem Profilfach sowie fachunabhängigen Modulen.
Im Profilfach haben die Studierenden die Möglichkeit zwischen drei Studienprofilen zu wählen und können sich entsprechend den individuellen Interessen so in den technisch-naturwissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft (Profil Bewegung und Technik), im Bereich des Gesundheitssports (Profil Bewegung und Gesundheit) oder zielgruppenspezifisch mit dem Fokus auf die Bewegung und den Sport im Kindes- und Jugendalter (Profil Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter) profilieren.
Weitere Informationen finden Sie hier >
Bewerbung
Informationen zur Bewerbung finden Sie hier >
Ziele
Der Master-Studiengang Sportwissenschaft vermittelt ein erweitertes und vertiefendes Wissen in den naturwissenschaftlichen, medizinischen sowie sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft. Entsprechend den individuellen Interessen können sich die Studierenden in den technisch-naturwissenschaftlichen Feldern der Sportwissenschaft, im Bereich des Gesundheitssports oder zielgruppenspezifisch mit dem Fokus auf die Bewegung und den Sport von Kindern und Jugendlichen profilieren.
Die Studierenden werden in laufende Projekte eingebunden und können so Einblicke in diverse Forschungsprojekte gewinnen. Dabei lernen die Studierenden wissenschaftliche Studien zu verstehen und kritisch zu analysieren, d. h. Stärken und Schwächen der Studien zu identifizieren und somit deren Reichweite einzuschätzen. Aufbauend auf der Identifikation von Forschungsdefiziten lernen die Studierenden eigene Forschungsfragen zu formulieren, geeignete Methoden auszuwählen und anzuwenden sowie die Ergebnisse auszuwerten, zu interpretieren und einzuordnen.
Durch die sehr gute Ausstattung in den verschiedenen Laboreinrichtungen des Institutes (Biomechaniklabor, Roboterlabor, physiologische Leistungsdiagnostik, Biomedizin) haben die Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen ihres Studiums Erfahrungen mit verschiedenen Messmethoden aus der Biomechanik, der Bewegungswissenschaft, der (Sport-)Physiologie oder der Ernährungswissenschaft zu sammeln und diese in eigenen empirischen Arbeiten anzuwenden. Das Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) mit Alleinstellungsmerkmal in Deutschland bietet den Masterstudierenden die Mitarbeit an einer Vielzahl von unterschiedlichen zielgruppenorientierten Projekten innerhalb der Sportwissenschaft. Im Master-Studiengang wird besonders auf Interdisziplinarität und Kooperationen mit Einrichtungen aus anderen Fachbereichen Wert gelegt.
Bewegung und Technik
Das Studienprofil Bewegung und Technik (BuT) ist inhaltlich an den naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt des KIT sowie an das Forschungsprofil des Arbeitsbereichs "BioMotion Center / Naturwissenschaften des Sports" am IfSS angelehnt. Die interdisziplinären Kernbereiche des Profils sind zum einen die "Angewandte Sport- und Medizintechnik und zum anderen die Neuromechanik menschlicher Bewegungen ("Human Movement Control: A Neuromechanical Perspective"). Durch die Kooperation mit naturwissenschaftlich-technischen Instituten werden zudem fundierte und weiterführende mathematische, ingenieurswissenschaftliche und informatische Inhalte vermittelt.
Die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre bietet den Studierenden eine Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte des BioMotion Centers und somit die Möglichkeit, Forschungskompetenzen nicht nur in der Theorie, sondern auch in der praktischen Anwendung zu erwerben.
Bewegung und Gesundheit
Unsere Gesundheit ist ein hohes Gut. Die Gewährleistung und Wiederherstellung der Gesundheit des Einzelnen und der Gesellschaft ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit und stellt ein zentrales Zukunftsthema dar. Dabei kommt der menschlichen Bewegung und ihrer Förderung sowohl in Alltag und Freizeit als auch in der gezielten Prävention und Rehabilitation elementare Bedeutung zu.
Durch eine Profilbildung im Bereich Bewegung und Gesundheit (BuG) lernen Studierende das interdisziplinäre Feld Bewegung und Gesundheit umfassend kennen. Auf Basis verschiedener Disziplinen, die in der Sportwissenschaft ihre Anwendung finden (Psychologie, Medizin, Ernährungswissenschaft, Pädagogik, Soziologie, Management- und Organisationstheorie), eröffnet sich somit ein ganzheitlicher Zugang zu Bewegung und Gesundheit.
Dabei werden das Individuum, Gruppen und Organisationen wie auch gesellschaftliche Strukturen berücksichtigt. Die Studierenden lernen, Herausforderungen auf allen Ebenen systematisch zu analysieren und die Entwicklung von Konzepten und Interventionen sowie Wirkungen zu evaluieren.
Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter
Das Studienprofil Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter (BuK) ist mit dem Fokus auf eine Zielgruppe und der Kooperation von drei Hochschulen – KIT, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Universität Heidelberg – in Deutschland in dieser Form einzigartig und wird in Karlsruhe durch das FoSS, das Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen, verantwortet. Im Rahmen dieser Kooperation wird es Studierenden des KIT und der Universität Heidelberg ermöglicht, Veranstaltungen im Rahmen der Master-Studiengänge an der jeweils anderen Einrichtung zu absolvieren. An beiden Standorten werden weitere berufsfeldnahe Kooperationspartner integriert.
Durch eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre bietet das sozialwissenschaftliche Studienprofil mit der zielgruppenspezifischen Spezialisierung BuK den Studierenden eine Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte des FoSS und somit die Möglichkeit, Kompetenzen nicht nur in der Theorie, sondern auch in der praktischen Anwendung zu erwerben