Master of Science, Duales Masterprogramm M.Sc. KIT / Magister en Ciencias Regionales an UdeC, Concepción/Chile (ID 193094)
1. Semester
- Bases de la Ciencia Regional (5 CP)
- Ciencias regionales y sociedad (3 CP)
- Tópicos Territorio - Región (2 CP)
- Ciencias Regionales y Sociedad (9 CP)
- Crecimiento urbano y dinámica regional (3 CP)
- Economía Regional y Desarrollo Regional y Local Endógeno (3 CP)
- Sistemas Naturales y Sociales (3 CP)
- Estadística, análisis de datos y divulgación científica (6 CP)
- Grundlagen räumlicher Informationsverarbeitung . (8 CP)
- Sistemas de Información Geográfica SIG I (3 CP)
- Verwaltungswissenschaft, Regionalmanagement und Netzwerkbildung im internationalen und anwendungsorientierten Kontext (9 CP, W)
- Seminario en Ciencias Regionales I (3 CP)
2. Semester
- Raumplanung – Methoden, Instrumentarien und Einrichtungen (13 CP)
- Analyse regionaler Strukturen und Prozesse, überfachliche Synthesen und konzeptionelle Konsequenzen (5 CP)
- Einführung in die kommunale Planung (2 CP)
- Einrichtungen und Verfahren der Regionalpolitik und Raumplanung (2 CP)
- Methoden und Instrumentarien räumlicher Planung (2 CP)
- Raumplanung- Grundlagen, Recht und Praxis (2 CP)
- Wahlfächer (W)
- Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse aktueller raumwissenschaftlicher Forschungen (10 CP, W)
- GIS und Fernerkundung in der Praxis (9 CP, W)
- GIS und Location Based Services (9 CP, W)
- Landschaftsökologie (10 CP, W)
- Regionale Ökonomie (9 CP, W)
- Siedlungswasserwirtschaft (10 CP, W)
- Soziologie (10 CP, W)
- Städtebau in regionalwissenschaftlichem Kontext (9 CP, W)
- Wasserwirtschaft und Gewässerentwicklung (10 CP, W)
- Grundlagen Geographischer Informationssysteme für die Modellierung und Planung (5 CP)
- Einführung in die vulnerabilitätsorientierte Raumplanung (4 CP)
3. Semester
- Methoden und Techniken regionalwissenschaftlicher Forschung (4 CP)
- Praxis regionalwissenschaftlicher Forschung (13 CP)
- Projektpräsentation (1 CP)
- Regionalwissenschaftliches Seminar II – Dualer Master (3 CP)
- Studienprojekt (6 CP)
- Regionale Probleme und Planungskonzepte in Entwicklungsländern (6 CP)
- Risiko, Vulnerabilität und Katastrophen in der Raumplanung (9 CP)
- Risiken durch Infektionskrankheiten und Umweltnoxen (3 CP)
- Technologische Risiken und kritische Infrastrukturen (2 CP)
4. Semester
- Masterarbeit (30 CP)













