Lehramt und LehramtPlus
Die Lehrerausbildung in Bayern ist an den Schularten orientiert und gliedert sich in zwei Phasen:
Die erste Phase besteht aus einer theoretisch fundierten, wissenschaftlichen Ausbildung in den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken sowie Erziehungswissenschaften an der Universität, welche mit der Ersten Lehramtsprüfung (Erstes Staatsexamen) abschließt.
Danach folgt als zweite Phase eine zweijährige, überwiegend schulpraktische Ausbildung im Vorbereitungsdienst (Referendariat) an Seminar- und Einsatzschulen, die mit der Zweiten Staatsprüfung abschließt.
Studienmodell LehramtPlus
Das Eichstätter Studienmodell LehramtPlus eröffnet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen des Lehramtsstudiums gleichzeitig zur Vorbereitung auf das Staatsexamen einen Bachelor- und später einen Masterabschluss zu erwerben. Diese zusätzlichen, wissenschaftlich wie auch international relevanten Abschlüsse erlauben Ihnen, sich auch für ein außerschulisches Berufsfeld zu qualifizieren.
Mit Beginn des Studiums werden Sie im Rahmen des Studienmodells Lehramtplus automatisch sowohl in einen Lehramtsstudiengang als auch in den entsprechenden Interdisziplinären Bachelorstudiengang im Profil lehramtsgeeignet (LAG) eingeschrieben.
Es handelt sich um einen Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang im Umfang von 180 ECTS-Punkten.Nach dem Staatsexamen können Sie zusätzlich einen Masterabschluss erwerben. Hierfür müssen Sie sich fristgerecht bewerben. Zulassungsvoraussetzungen für den Interdisziplinären Masterstudiengang der KU sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit der Gesamtnote von mindestens 2,9 sowie der Nachweis von 60 ECTS-Punkten in dem Fach, in dem die Masterarbeit geschrieben werden soll. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.Es handelt sich um einen Zwei-Fächer-Masterstudiengang im Umfang von 120 ECTS-Punkten
Studienverlauf und Studieninhalte
Das Studium für Lehramt an Gymnasien besteht aus folgenden Komponenten:
- Fach 1
- Fach 2
- EWS = Erziehungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie)
- Praktika
Eine Übersicht der an der KU wählbaren Fächerkombinationen finden Sie hier >
Die Regelstudienzeit bis zum Staatsexamen beträgt 9 Semester; bereits nach 6 Semestern kann im Rahmen des Studienmodells Lehramtplus der Bachelorabschluss erworben werden. Bei einer Fächerverbindung mit Schulpsychologie beträgt die Regelstudienzeit 10 Semester; nach dem Staatsexamen kann im Rahmen des Studienmodells Lehramtplus der Bachelor Psychologie auf dem Weg der Anerkennung beantragt werden. Mit nur einem Semester mehr kann zusätzlich ein Masterabschluss erworben werden.
Die Studieninhalte sind in den Studien- und Prüfungsordnungen festgelegt, die Sie am leichtesten über MYWAY finden.
Das Lehramtsstudium endet mit dem Staatsexamen. Selbiges legen Sie in folgenden Bereichen ab:
- EWS
- Fach 1
- Fach 2
Weitere Informationen dazu finden Sie hier >
Zulassungsfreier Studiengang
Das Studium für Lehramt an Gymnasien ist nicht zulassungsbeschränkt. Ein Studienbeginn ist immer zum Wintersemester möglich. Informationen zur Einschreibung finden Sie hier >