Soziale Arbeit - ein klassischer und praxisnaher Studiengang
Ein Mix aus klassischen Schwerpunktthemen Sozialer Arbeit und innovativen Profilbereichen ist unser Markenzeichen. Praxisnähe durch integrierte Praxisforschungsprojekte und Wissenschaftlichkeit durch deutschlandweit und international anerkannte Professorinnen und Professoren machen unsere Absolventinnen und Absolventen bei den Arbeitgebern im sozialen Sektor und darüber hinaus begehrt.
Wachsende Herausforderungen für die Soziale Arbeit sowie die knappen öffentliche Kassen zeigen deutlich: Sozialpolitik und Sozialwirtschaft müssen verstärkt die Leistungsfähigkeit und Wirkung ihrer Interventionsprogramme unter Beweis stellen. Spezialisten auf diesem Gebiet sind künftig immer stärker gefragt. Der Masterstudiengang in Eichstätt zielt genau auf diese Qualifikation. Sein Markenzeichen ist die Qualifikation für Forschung und Entwicklung Sozialer Dienstleistungen in der Sozialen Arbeit.
Der Studiengang ist forschungsorientiert. Er legt seinen Schwerpunkt auf das Erlernen, die Anwendung und Fortentwicklung von Methoden der Forschung und der Bewertung sozialpolitischer Programme sowie sozialstaatlicher und sozialarbeiterischer Interventionen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an den vielfältigen Forschungsprojekten der Fakultät zu partizipieren und so praxisnahes sowie methodisches Forschungs-Know-how zu erwerben.
Ziele
Nach Abschluss des Studiums sind unsere Absolventinnen und Absolventen in der Lage,
- den aktuellen Stand der Forschung in einem ausgewählten Gebiet der Sozialen Arbeit zu rezipieren
- die Forschungsergebnisse für die Entwicklung und Weiterentwicklung sozialarbeiterischer Programme und Methoden anzuwenden,
- in ihrem Verantwortungsbereich zur Forschung beizutragen,
- selbstständig Forschungsvorhaben zu entwickeln und durchzuführen,
- an der Weiterentwicklung von Evaluationsmethoden mitzuwirken,
- Ergebnisse der Forschung in sozialpolitische bzw. sozialarbeiterische Interventionsprogramme zu übertragen,
- eine sozialwissenschaftliche oder pädagogische Promotion mit empirischer Ausrichtung an das Studium anzuschließen.
Berufsperspektiven
Absolventen des Masterstudiengangs Soziale Arbeit können vielfältige Aufgaben und Funktionen übernehmen.
- Stabs-/Leitungsfunktion bei großen Trägern oder Verbänden
- Strategieabteilung/Produktentwicklung Anbieter sozialer Dienstleistungen
- Kommunale und staatliche Sozialverwaltung
- Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute
- Politikberatung
- Fachhochschule / Universität
Zusätzlich eröffnet der Master den Absolventen den Weg zur akademischen Weiterqualifikation (Promotion).
Ein mit der Prüfungsgesamtnote 2,5 oder besser abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialen Arbeit oder Abschluss in einem fachlich verwandten Studiengang an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss an einer inländischen oder ausländischen Hochschule. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Prüfungskommission. Im Rahmen des ersten Hochschulabschlusses sollten 210 ECTS-Punkte erworben worden sein. Dieser Nachweis kann im ersten Mastersemester nachgereicht werden.
Bewerbungen für diesen Studiengang werden vom Studierendenbüro entgegengenommen. Das Bewerbungsformular muss bis zum 15. Januar bei der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt eingegangen sein. Für die Zulassungsanträge von ausländischen Studienbewerbern gilt ebenfalls der 15. Januar eines Jahres. Die Anzahl der Studienplätze ist auf 30 begrenzt. Um uns die Auswahl zu erleichtern, bitten wir um ein Motivationsschreiben, aus dem Ihre spezifische Präferenz für den Studienstandort Eichstätt hervorgeht.
Infos auf einen Blick
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Zielgruppe: Fachhochschul- bzw. HochschulabsolventIn
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienorganisation: Master, Vollzeitstudium
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: jeweils Sommersemester
Studienplätze: 30
Bewerbungsschluss: 15. Januar des jeweiligen Jahres