Technik, Wirtschaft, Sprachen und Soft Skills
Das Profil des Wirtschaftsingenieurs (m/w) ist so vielfältig, wie es seine Einsatzgebiete sind. Wirtschaftsingenieure (m/w) werden an den Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Technik eingesetzt. Hierzu gehören bereichsübergreifende Positionen und Aufgaben in Unternehmen, in denen die integrative Kompetenz im Vordergrund steht. Funktionen in den Bereichen Logistik, Marketing, Vertrieb, Rechnungswesen und Controlling, wie auch Produktions- und Fertigungsleitung, Unternehmensleitung aber auch gerade in Forschung und Entwicklung.
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial and Business Systems (IBS) - ist ein international ausgerichtetes Studienangebot. Die Schwerpunkte sind Technik (40%), Wirtschaft (40%), Sprachen und Soft Skills (20%).
Überblick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Typ: Vollzeit
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Emden
Sprache: Deutsch/Englisch
Studieninhalte
Kompaktes Studium in 3,5 Jahren - einschließlich einer Praxisphase und eines Auslandssemesters. Zugangsvoraussetzungen sind die allgemeine oder die Fachhochschulreife, sowie ein Vorpraktikum.
Travel Semester
Die deutschen Studenten studieren gemeinsam im 4. , 5. und 6. Semester mit ausländischen Studierenden in Emden und an den ausländischen Partnerhochschulen.
1. - 3. Semester
Deutsch- und erste englischsprachige Vorlesungen in Emden
4. Semester
Auslandssemester (Travel Semester)
5. - 6. Semester
Englischsprachige Fachvorlesungen (Spezialisierung) in Emden
7. Semester
Praxissemester in der Industrie (In- oder Ausland).
Die Abschlussarbeit im 7. Semester kann im Ausland durchgeführt werden.
Berufsfeld
Wirtschaftsingenieure (m/w) arbeiten in allen Bereichen der Wirtschaft und der Industrie. Typische Arbeitsfelder sind:
- Produktionsplanung und -organisation
- Projektierung
- Prozessoptimierung
- Logistik
- Qualitätskontrolle
- technischer Einkauf
- Vertrieb
Neben sehr guten Berufs- und Karriereaussichten und interessanten Aufgaben an den Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft können überdurchschnittlich hohe Einstiegsgehälter erzielt werden.
Zugangsvoraussetzung
Sie benötigen...
- die Fachhochschulreife oder
- allgemeine Hochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation
- und ein Vorpraktikum*
*Immatrikulation und Studienbeginn sind auch ohne das Vorpraktikum möglich, die noch offenen Zeiten sind bis zum Ende des 3. Studiensemesters nachzuweisen. Eine geeignete berufliche Ausbildung kann anerkannt werden.
Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folgen Sie dem Link zum Bewerbungsportal.
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsschluss: Zum Wintersemester am 30.09.
Zulassungsbeschränkung: keine