Der strategische und operative Erfolg von Unternehmen
Das Programm bietet die Kombination von akademischer Exzellenz, Anwendungsbezogenheit und relevanten Management-Skills an der in Deutschland top-gerankten ESB Business School. Vermittelt wird eine generalistische und interdisziplinäre Perspektive über die reine Einkaufsfunktion hinaus auch in angrenzende Kompetenzbereiche wie Engineering, Controlling, Finance und Supply Chain Management.
Die Bedeutung des Einkaufs auf den strategischen und operativen Erfolg von Unternehmen ist hoch und wird immer wichtiger – wird aber häufig unterschätzt. Die Entwicklung des Einkaufs zur global ausgerichteten, hocheffizienten und damit erfolgsentscheidenden Beschaffungsfunktion führt mehr und mehr zu einem Mangel an dafür hochqualifizierten Mitarbeitern und Führungskräften. Digitalisierung und „big data“, statistische Analysemethoden, eProcurement-Technologien, agile Einkaufsorganisation, Innovation durch Kollaboration, Sustainability und Instrumente des Risikomanagement in der Supply Chain, sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten u.a. in der Verhandlungsführung und dem Projektmanagement sind nur einige Beispiele für die Anforderungen in Gegenwart und Zukunft. Dieses Master-Programm betont die Methoden- und Problemlösungskompetenz und vermittelt Ihnen die nötigen Schlüsselqualifikationen.
Studiendauer: 4 Semester, davon 3 Semester mit Präsenzphasen (Blockseminare) und 1 Thesissemester
Berufsbegleitendes Studienprogramm: Teilnehmende können ca. 75% in ihrem Unternehmen arbeiten
Bewerbungsfrist: 15. Januar eines Jahres (Programmbeginn: 1x jährlich im April)
Studienort: Reutlingen
Unterrichtssprache: Englisch
ECTS: 90 (Absolventen von Bachelorprogrammen mit 180 ECTS-Punkten können im Rahmen eines Zusatzmoduls weitere 30 ECTS-Punkte erwerben)
Abschluss: Master of Science
Kosten: 24 000 €
Zulassungsvoraussetzungen:
- Überdurchschnittlicher Bachelorabschluss mit 210 ECTS (bei 180 ECTS Zusatzmodul erforderlich)
- Erfolgreiche Aufnahmeprüfung in Form eines Auswahlgesprächs
Studieninhalte
Eine Übersicht über den Lehrplan und die Inhalte des Studienprogramms finden Sie im Curriculum and Syllabi Handbook.
Module des Studienprogramms:
- Purchasing Fundamentals (Purchasing and Procurement (Foundation); Supply Chain Management; Supply Chain Costing and Controlling, International Commercial and Contract Law)
- Purchasing Personal Skills (Negotiation Techniques Theory and practice; Project Management; Presentation and Moderation)
- Advanced Purchasing (Purchasing Data Analytics I; Product Development, Operations an Quality Management; Supply Market and Raw Material Economics; Sustainable Supply Chain Management)
- Advanced Skills (Leadership and Organisation; Intercultural Management und Communication)
- Advanced Purchasing Know How (Purchasing Data Analytics II; Supply Chain Financial Management; Purchasing Process and IT Management; International Purchasing Strategy)
- Capstone Module (Study Trip; Project: International Strategic Purchasing)
Akkreditierung
Die ESB Business School hat sich internationalen Qualitätsstandards verpflichtet und ist seit 2019 durch AACSB International- The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools. Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools das begehrte Gütesiegel der AACSB, darunter auch amerikanische Spitzenuniversitäten wie die Harvard Business School und die Yale School of Management.
Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms International Purchasing Management (IPM) sind in der Lage, Managementverantwortung in internationalen Wirtschaftsunternehmen – insbesondere in einkaufsrelevanten bzw. angrenzenden Funktionen – zu übernehmen. Das Qualifikationsprofil schließt ein:
- Analysemethoden, Purchasing Data Analytics und „big data“
- Informationstechnologien und Digitalisierung im Einkauf
- Produkt-, Produktions- und Qualitätsmanagement
- Projektmanagement und Prozessoptimierung im Einkauf
- Verhandlungstechniken sowie interkulturelles Verhandeln und Führen
- Ethische Prinzipien und nachhaltiger Einkauf
- Supply Chain Risiko und Finanz-Management
- Beschaffungsmarktanalyse
- Einkaufs- bzw. Supply Chain Controlling
- Internationales Handels- und Vertragsrecht