Der MBA mit Qualitätssiegel
Globalisierung erreicht Unternehmen jeder Größenordnung - Unser MBA ist darauf ausgerichtet:
- Wir kennen die internationale Wirtschaft und die kommenden Trends
- Wir kennen den Mittelstand und seine internationalen Verflechtungen
- Wir kennen die Komplexität unternehmerischen Denkens und Handelns
Unternehmen jeder Größenordnung brauchen Persönlichkeiten - Unser MBA bringt Sie weiter:
- Wir setzen bei Ihren beruflichen Erfahrungen an
- Wir wählen Fallbeispiele, die zu Ihren neuen Herausforderungen passen
- Wir fördern Ihre Kompetenz, Verantwortung zu übernehmen
Unser Studium führt zum Erfolg - Unser MBA geht zielorientiert vor:
- Wir haben jahrzehntelange Erfahrung in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung
- Wir setzen flexible Lehrmethoden ein
- Wir messen unser Programm an den Ansprüchen unserer Absolventen
Studieninhalte
Das MBA-Programm International Management bietet in zwei Semestern eine breit angelegte und praxisbezogene Vorbereitung für eine internationale Geschäftstätigkeit.
Es werden vertiefende Kenntnisse vermittelt über
- Grundlegendes Unternehmensmanagement
- Internationale Rahmenbedingungen
- Analytische Grundlagen für Managementprozesse
- Produkt- und Dienstleistungsmanagement
- Strategische Unternehmensführung
Neben der Vermittlung von fundiertem Fachwissen mit internationaler Orientierung liegt ein weiterer Schwerpunkt der Kompetenzvermittlung auf der Schulung von "Soft Skills". Die Fähigkeit zu konstruktiver Interaktion, Kooperation und problemlösungsorientierter Teamarbeit wird gerade im internationalen Austausch immer wichtiger.
Das Full-Time MBA-Programm International Management der ESB Business School zeichnet sich durch folgende Vorteile/Stärken aus:
- Traditionsreichstes MBA-Programm in Deutschland (Gründung 1984/2249 Absolventen)
- Komplett englischsprachiges Programm
- Größtmögliche Internationalität: Professoren mit internationaler Erfahrung, 40-50% der Studierenden kommen aus dem Ausland, weltweite Kooperationspartner, international ausgerichtete Lehrinhalte
- Kompaktes Curriculum, das in 17 Lehrblöcke aufgeteilt und zeitoptimiert in 2 Semestern zu bewältigen ist. Eine integrative Managementsicht wird - ebenso wie Führungs- und Sozialkompetenzen - praxis- und projektorientiert vermittelt.
- Individuelle Wahlmodule im zweiten Studienabschnitt können an der ESB Business School oder an einer der weltweiten Partnerhochschulen erbracht werden:
- International Technology Management
- International Marketing and Sales
- International Strategy and Corporate Development
- Modularer Aufbau des Programms d.h. das Absolvieren jedes Lehrgebietes in Blockform ermöglicht eine intensive, zeitlich überschaubare Beschäftigung mit dem jeweiligen Lehrgebiet.
- Überschaubare Lernfortschritte werden step by step mit einer Prüfungsleistung nach jedem Blockmodul überprüft und dokumentiert.
- Starker Praxisbezug: verpflichtendes Unternehmensprojekt im letzten Studienabschnitt (2 Monate in Vollzeit bei einem international tätigen Unternehmen oder einer internationalen Organisation)
- Fest installiertes Qualitätssicherungssystem/Evaluation jeder Lehrveranstaltung (jeder Lehrende wird am Schluss des jeweiligen Blockes durch die Studierenden anhand einer Online-Evaluation beurteilt)
- Individuelle akademische Betreuung der Studierenden und Unterstützung bei der Organisation des Studiums ist durch ein überdurchschnittlich gutes Professoren/Studierenden-Verhältnis und durch ein Team von wissenschaftlichen Mitarbeitern gewährleistet.
- Networking durch die Alumni-Vereinigungen Gesellschaft für Internationales Marketing (GIM) e.V. und Euro Alumni sowie durch ein gut funktionierendes Studierenden-Intranet und eine sehr aktive Studierendenvertretung.
Eine Übersicht über den Studienplan finden Sie hier >
Die Lehrinhalte werden in kompakter Blockform angeboten, eine bewährte Lernform, die bei unseren Studierenden großen Zuspruch findet.
Im Anschluss an jede Block-Lehrveranstaltung wird eine Prüfung abgelegt (Klausur, oder Projektarbeit). Eine Master Thesis in englischer Sprache ist innerhalb von 2 Monaten anzufertigen. Das Thema der Master Thesis wird in der Regel in Kooperation mit einem Unternehmen erstellt und von einem Professor des MBA-Programms International Management betreut.
Nach Bestehen aller Einzelprüfungen und erfolgreichem Abschluss der Master Thesis wird der Titel Master of Business Administration der Hochschule Reutlingen verliehen.
Typische Branchen
Fachwissen im General Management können Sie für Führungsaufgaben in allen Branchen einsetzen.
Typische Unternehmensbereiche
- Marketing
- Marktforschung
- Consulting
- Produktmanagement
- Key Account Management
- Internationaler Vertrieb
- Internationaler Handel
- Internationale Beschaffung
Zugangsvoraussetzung für das MBA-Programm International Management sind ein abgeschlossenes Studium an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie (Bachelor- oder äquivalenter Abschluss), sehr gute Englischkenntnisse (Niveau C1) sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlgespräch.
Zugelassen werden können Absolventen aller Fachrichtungen, wenn sie über mindestens 2 Jahre Praxiserfahrung verfügen (mindestens ein Jahr nach Abschluss des Erststudiums). Der Studiengang steht prinzipiell Absolventen aller Fachrichtungen offen, ist aber primär für Nicht-Ökonomen konzipiert. Studenten mit technischem, naturwissenschaftlichem oder geisteswissenschaftlichem Erststudium erarbeiten sich durch das MBA-Programm eine Doppelqualifikation, die ihre Karrierechancen erhöht.
Mehr Infos zur Bewerbung >
Kosten
Die Studiengebühren für das MBA Full-Time Programm betragen 6.900 EUR und können in Raten gezahlt werden.
Akkreditierung
Die ESB Business School hat sich internationalen Qualitätsstandards verpflichtet und ist seit 2019 durch AACSB International- The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools. Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools das begehrte Gütesiegel der AACSB, darunter auch amerikanische Spitzenuniversitäten wie die Harvard Business School und die Yale School of Management.