Fach- und Führungskräften für das Management von Information und Informationstechnologie (IT)
International Enterprise Information Management (IEIM) ist ein internationaler Studiengang der Hochschule Neu-Ulm in Deutschland mit einem verpflichtenden Auslandssemester an der Oulu University of Applied Sciences in Finnland oder der Kingston University in England.
Der Masterstudiengang bildet die Studierenden zu Fach- und Führungskräften für das Management von Information und Informationstechnologie (IT) aus. Die Studierenden lernen, wie die Ressource „Information“ ökonomisch in Unternehmen eingesetzt werden kann und wie die dafür notwendigen Informationssysteme und -technologien geplant, implementiert, gesteuert und
betrieben werden.
Auf einen Blick
- Abschluss: MAster of Science (M.Sc.)
- Studienart: Vollzeitstudium
- Regelstudienzeit: 3 Semester, eines davon im Ausland
- Credits: 90 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 ECTS-Punkten
- Abschluss-Note 2,3 oder besser
- Nachweisbare IT-Management- und Informatik- Grundkenntnisse im Umfang von mindestens 30 ECTS aus dem Bachelorstudium
- Sehr gute Englischkenntnisse: Niveau B2, TOEFL-Zertifikat oder gleichwertiger Nachweis
- Gute Deutschkenntnisse bei Nichtmuttersprachlern (Niveau B1), nachzuweisen bis zur Immatrikulation
- Studiengebühren: keine; pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben
Berufsbild
Die Absolventinnen und Absolventen werden in der strategischen oder operativen Planung und Steuerung der IT in internationalen Unternehmen und Organisationen tätig sein. Sie qualifizieren sich für die Bereiche IT-Projektmanagement, IT-Controlling und IT-Beratung bis hin zu IT-bezogenen Führungspositionen.
Außerdem haben die Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, für Anbieter von IT und IT-nahen Dienstleistungen im Bereich des Consultings, des IT-Vertriebs, des Projekt- und Qualitätsmanagements, des Produkt- oder Servicemanagements oder der Software-Architektur zu arbeiten.
Studieninhalte
Im ersten Semester lernen Sie die methodischen Grundlagen an der Hochschule Neu-Ulm, für die Vertiefung gehen Sie im zweiten an die finnische Oulu University of Applied Sciences oder die Kingston University in London.
Oulu University of Applied Sciences
- Lab Module 1 (z. B. Health IS, Automotive, Game Development)
- Lab Module 2 (z. B. Health IS, Automotive, Game Development)
Kingston University
- Modelling Enterprise Architectures
- Data Management and Governance
Das Studium schließen Sie mit einer International Case Study und einer Masterarbeit an einer der Partnerhochschulen ab.
1. Semester
Enterprise Information Systems
Enterprise Application and IT-Management
Enterprise Application Engineering
Consulting
IS Research
Business Information Management
Strategic Management
Corporate Performance Management
BI Strategy
Data Management
BI Platforms and Tools
2. Semester
Oulu University of Applied Sciences
Lab Module 1 (z.B. Health IS Lab, Automotive Lab, Game Development Lab
Lab Module 2 (z.B. Health IS Lab, Automotive Lab, Game Development Lab)
Kingston University
Modelling Enterprise Architectures
Data Management and Governance
3. Semester
Praktische internationale Case Study
Business Administration in Practice
Internationale Case Study mit angewandtem Forschungsbezug
Masterarbeit mit Seminar
Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Onlinebewerbung.
Die Hochschule Neu-Ulm
Wir bilden international erfahrene, lösungsorientiert denkende und verantwortungsvoll handelnde Fach- und Führungskräfte.“ – Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) ist eine internationale Business School. An den Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Informationsmanagement und Gesundheitsmanagement werden die Studierenden in Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengängen praxisnah und branchenspezifisch auf Managementtätigkeiten vorbereitet. Den hohen Anwendungsbezug in der Lehre gewährleistet die Hochschule durch Praxisprojekte und angewandter Forschung, durch duale Studiengänge, durch Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis sowie durch zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen in der Region. Dabei stehen neben der praxisnahen Lehre, der angewandten Forschungsprojekte, die frühzeitige Vernetzung der Studierenden und Absolventinnen und Absolventen mit potenziellen Arbeitgebern im Mittelpunkt.