Vernetzte Fahrzeuge, autonomes Fahren und Industrie 4.0
Der Studiengang »Information Management Automotive« verbindet Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, bezogen auf die Automobilbranche. Damit werden Sie auf die vielseitigen Anforderungen der IT-Systeme im Automobilsektor vorbereitet, die sich durch neue Technologien und Trends – wie vernetzte Fahrzeuge, autonomes Fahren und Industrie 4.0 – sehr schnell weiterentwickeln. Fachbereiche, wie Logistik, Produktion, Marketing, Verkauf und Service werden ebenso behandelt, wie Rechnungswesen oder Controlling. Sie lernen in der Informatik das Programmieren (Java), die Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik und entwickeln IT-Anwendungen.
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: Vollzeitstudium
Regelstudienzeit: 7 Semester, eines davon Praxissemester
Credits: 210 ECTS
Akkreditiert: FIBAA
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Voraussetzungen: Fachhochschulreife, Abitur oder sonstige Hochschulzugangsberechtigung
Studiengebühren: keine; pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben
International:
Lehrsprache Englisch im 4. und 5. Semester
interkulturelle Kompetenzen
Studienjahr oder -semester, Praxissemester oder Bachelorarbeit im Ausland möglich
Besonderheiten:
individuelle Schwerpunktwahl ab dem vierten Semester
ab dem ersten Tag Coaching durch Professorinnen und Professoren
Berufsbild
Sie arbeiten mit IT Know-how in/bei:
- IT Abteilung eines Automobilherstellers
- Fachbereiche eines Automobilherstellers
- Automobilzulieferer
- IT Dienstleitungsunternehmen
- IT Hersteller
- Beratungsunternehmen
Studieninhalte
1. Semester
Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Automobilwirtschaft
Einführung in die Automobilbranche
Grundlagen der Automobiltechnik
Informationstechnik und Datenstrukturen
Programmiertechnik
Mathematik und Statistik
2. Semester
Grundlagen der Logistik und Produktion
Finanzwesen und Controlling
Automobile Produktentstehungsprozesse
Kommunikationstechnik
Datenbanken
Business English Basics
3. Semester
Projektmanagement
Geschäftsprozessmanagement
Automobile After-Sales- und Serviceprozesse
Car IT
Software Engineering
Business English for Automotive
4. Semester
Sales & Distribution
Production & Quality Management
Automotive Supply Chain Management
Product Lifecycle Management & PLM–Systems
Business Information Systems & Information Management
International Business Negotiations
5. Semester - Schwerpunkte
Car 2.0 mit den Modulen:
Usability Concepts
Car Entertainment & Advanced Driver Assistent Systems
Future Cars and new Automotive Processes (Projektarbeit)
Performance Management in the Automotive Industry mit den Modulen
Corporate Performance Management
Methods and Tools for Data Analysis and Reporting
Project Seminar Performance Management
6. Semester
Praxissemester
Praxissemester-Einführung
Praxissemester Abschluss
7. Semester
Bachelor-Arbeit und Seminar
Wahlpflichtmodule
Modulhandbuch (PDF) >
Studiengangsflyer (PDF) >
Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Onlinebewerbung.
Die Hochschule Neu-Ulm
Wir bilden international erfahrene, lösungsorientiert denkende und verantwortungsvoll handelnde Fach- und Führungskräfte.“ – Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) ist eine internationale Business School. An den Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Informationsmanagement und Gesundheitsmanagement werden die Studierenden in Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengängen praxisnah und branchenspezifisch auf Managementtätigkeiten vorbereitet. Den hohen Anwendungsbezug in der Lehre gewährleistet die Hochschule durch Praxisprojekte und angewandter Forschung, durch duale Studiengänge, durch Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis sowie durch zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen in der Region. Dabei stehen neben der praxisnahen Lehre, der angewandten Forschungsprojekte, die frühzeitige Vernetzung der Studierenden und Absolventinnen und Absolventen mit potenziellen Arbeitgebern im Mittelpunkt.
Bachelor of Science (ID 152997)
1. Semester
- Betriebswirtschaftl. Grundlagen der Automobilwirtschaft (5 CP)
- Einführung in die Automobilbranche (5 CP)
- Grundlage der Automobiltechnik (5 CP)
- Informationstechnik und Datenstrukturen (5 CP)
- Mathematik und Statistik (5 CP)
- Programmiertechnik (5 CP)
2. Semester
- Automobile Produktentstehungsprozesse (5 CP)
- Business English Basics (5 CP)
- Datenbanken (5 CP)
- Finanzwesen und Controlling (5 CP)
- Grundlagen Logistik und Produktion (5 CP)
- Kommunikationstechnik (5 CP)
3. Semester
- Automobile After-Sales- und Serviceprozesse (5 CP)
- Business English for Automotive (5 CP)
- Car IT (5 CP)
- Geschäftsprozessmanagement (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
- Software-Engineering (5 CP)
4. Semester
- Automotive Supply Chain Management (5 CP)
- Business IS & Information Management (5 CP)
- International Business Negotiations (5 CP)
- Product Lifecycle Management & PLM-Systems (5 CP)
- Production & Quality Management (5 CP)
- Sales & Distribution (5 CP)
5. Semester
- Performance Management in the Automotive Industry (15 CP, W)
- Corporate Performance Management (5 CP, W)
- Methods and Tools for Data Analysis and Reporting (5 CP, W)
- Project Seminar Performance Management (5 CP, W)
- Schwerpunkt Car 2.0 (15 CP, W)
- Car Entertainment & Advanced Driver Assistent Systems (5 CP, W)
- Future Cars and new Automotive Processes (Projectwork) (5 CP, W)
- Usability Concepts (5 CP, W)
- Service Management Automotive (15 CP, W)
- Fleet Management and Mobility Services (5 CP, W)
- IT as a Service Enabler (Seminar) (5 CP, W)
- Services in Automotive (5 CP, W)
6. Semester
- Praktisches Studiensemester (24 CP)
- Praxissemester Abschluss (3 CP)
- Praxissemester Einführung (3 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Bachelorseminar (2 CP)
- Wahlpflichtfächer (16 CP)