Aufgaben mit Führungsverantwortung übernehmen und Fachwissen vertiefen
Sie haben nach dem Schulabschluss schon wertvolle Einblicke in die berufliche Praxis erhalten und Ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse vertieft? Jetzt fühlen Sie sich gerüstet für neue Aufgaben in der chemisch-pharmazeutischen Industrie – vielleicht sogar in verantwortlicher Position? Wir bereiten Sie gezielt auf diese Anforderungen vor. Und Sie erwerben einen Hochschulabschluss, ohne auf Ihre berufliche Tätigkeit verzichten zu müssen! Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Industriechemie (B.Sc.) ist so organisiert, dass nur an anderthalb Tagen pro Woche Präsenzunterricht stattfindet. Zudem besteht keine Anwesenheitspflicht.
Sie möchten Industriechemie (B.Sc.) studieren, aber Ihnen fehlen die notwendigen Voraussetzungen? Entscheiden Sie sich für eine Ausbildung an unserer Berufsfachschule. Nach erfolgreichem Abschluss und zweijähriger noch bestehender Berufstätigkeit, können Sie Ihr Bachelorstudium im Fachbereich Chemie & Biologie starten. Ein Quereinstieg nur als Techniker möglich.
Key Facts
Semester 6/8/10*
ECTS-Punkte 180 CP
Studienbeginn Wintersemester
Sprache Deutsch
Studiengangsform Berufsbegleitend - Präsenz-/blended-learning
Bewerbungsfrist Ganzjährig möglich
Akkreditierung Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren 490€ monatlich
* Sie können zwischen verschiedenen Zeit- und Gebührenmodellen wählen.
Aufbau und Inhalte
Die Studierenden des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Industriechemie (B.Sc.) erwerben ein breites Grundlagenwissen in den chemischen Kernfächern Anorganische, Organische, Physikalische und Analytische Chemie sowie in angrenzenden Fachgebieten wie Biotechnologie, Pharmakologie und Polymerchemie.Sie möchten Aufgaben mit Führungsverantwortung übernehmen und Ihr Fachwissen vertiefen, ohne Ihre Berufstätigkeit aufzugeben? Dann ist das Studium der Industriechemie (B.Sc.) genau das Richtige für Sie.
In den Grundmodulen der ersten vier Semester arbeiten Sie intensiv an Ihren Kenntnissen in anorganischer und organischer sowie analytischer und physikalischer Chemie. Gleichzeitig vermitteln wir Ihnen wichtiges Basiswissen angrenzender Disziplinen wie Mathematik, Physik, Biologie und Biochemie. Im fünften Semester vertiefen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse in aktuellen Gebieten der Forschung und Entwicklung, wie z.B. pharmazeutischer Chemie, Verfahrenstechnik, Umweltschutz und Arbeitssicherheit sowie der Chemie der Lebensmittel und Alltagsprodukte. Mit der Bachelorarbeit im letzten Semester schließen Sie Ihr Studium ab. Mit einem geeigneten Thema kann die Bachelorarbeit beim aktuellen Arbeitgeber angefertigt werden.
Berufsperspektiven
Die Möglichkeiten, die Sie als Absolvent des Studiengangs Industriechemie haben, sind enorm vielfältig. Im Rahmen des Studiums werden Sie feststellen, wo Ihre besonderen Vorlieben und Begabungen liegen. Ihre Vorgänger geben eindrucksvolle Beispiele dafür ab, wo auch Sie später einmal landen könnten: Ehemalige Absolventen des Studiengangs Industriechemie (B.Sc.) tragen heute vollständig oder zum Teil Projektverantwortung in der Forschung und Entwicklung oder in der Anwendungstechnik. Sie sind zuständig für die Entwicklung, Richtigkeit und technische Aktualisierung von anspruchsvollen analytischen Methoden. Einige arbeiten als Laborleiter in renommierten Unternehmen.
Andere haben die Position eines Betriebsassistenten übernommen – mit der klaren Perspektive, zu einem späteren Zeitpunkt Betriebsleiter in einem produzierenden Betrieb zu werden. Manche haben auch Spaß daran gefunden, ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen an junge, naturwissenschaftlich Begeisterte und Begabte weiterzugeben – sie sind in ihrem Betrieb für die Ausbildung der Chemielaboranten zuständig.
Die frühzeitige und fortwährende Praxisorientierung leben wir in all unseren Studienprogrammen. Für uns ist es daher selbstverständlich, Sie frühzeitig mit Unternehmen, Organisationen und Verbänden verschiedenster Bereiche zu vernetzen.
Voraussetzungen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Hochschule Fresenius! Um ein berufsbegleitendes Bachelorstudium aufnehmen zu können, müssen Sie die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung nachweisen. Die Hochschule Fresenius unterliegt mit ihrem Stammhaus in Idstein dem hessischen Hochschulgesetz. Im Bundesland Hessen kann die Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen werden durch:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- oder Fachhochschulreife (Fachabitur)
- oder fachgebundene Hochschulreife
- oder Meisterprüfung/berufliche Qualifikation
Darüber hinaus benötigen Sie:
- abgeschlossene chemiespezifische Berufsausbildung, z. B. als Chemielaborant, Chemisch-Technischer Assistent oder Chemikant plus
- ein Jahr Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung
Bewerbung
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses ist uns vor allem die Persönlichkeit hinter der Bewerbung wichtig – denn die Förderung und Forderung unserer Studierenden steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Uns ist es wichtig, junge und ambitionierte Menschen während ihres Studiums zu begleiten und sie auf ihren Berufseinstieg bzw. die Fortsetzung ihres Karriereweges vorzubereiten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, möchten wir Sie bereits während des Bewerbungsprozesses besser kennenlernen.
Aus diesem Grund findet nach Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen ein individuelles Aufnahmegespräch statt, in dem wir mehr über Ihre individuellen Fähigkeiten, Ihre Interessen und Ihre Motivation erfahren möchten. Ein ausführliches persönliches Feedback erhalten Sie im Anschluss an Ihr Aufnahmegespräch
Bachelor of Science (ID 117283)
1. Semester
- Grundlagen der Analytischen Chemie und Laboratoriumstechnik (12 CP)
- Mathematisch-physikalische Grundlagen (9 CP)
- Schlüsselqualifikationen (7 CP)
- Stoffchemische Grundlagen (6 CP)
2. Semester
- Begriffe der Physik und der physikalischen Chemie (7 CP)
- Daten, Funktionen und Qualitätssicherung (9 CP)
- Grundlagen der Instrumentellen Analytik (9 CP)
- Mechanismen, Modelle und Eigenschaften von Stoffen (6 CP)
3. Semester
- Einführung in die Ökonomie (6 CP)
- Modelle der Physik und der Physikalischen Chemie (8 CP)
- Reaktionen und Synthesen (11 CP)
4. Semester
- Anwendungen der Physikalischen Chemie (5 CP)
- Biotechnologie und Mikrobiologie (6 CP)
- Naturstoffchemie (8 CP)
- Polymere (5 CP)
- Verfahrenstechnik (6 CP)
7. Semester
- Applying Advanced Chemistry (7 CP)
- Pharmakologie und Toxikologie (6 CP)
- Sichere Chemie-Technik (10 CP)
- Strukturaufklärung und Spurenanalytik (7 CP)
8. Semester
- Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten und Literaturrecherche (12 CP)
- Bachelor-Arbeit (12 CP)
- Kolloquium zur Bachelor-Arbeit (6 CP)