StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenMaschinenbauIndustrial Engineering (dual)DHSN PlauenProfil
Studienprofil

Industrial Engineering

Duale Hochschule Sachsen – Staatliche Studienakademie Plauen (University Of Cooperative Education) / DHSN Plauen
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Das duale Studium vermittelt ingenieurtechnische, naturwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Inhalte.

Der Studiengang Industrial Engineering umfasst die Studienrichtungen

Technische Betriebsführung“ und „Metall- und Stahlbau

wobei jeweils ingenieurtechnische, naturwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Lehrinhalte in Form eines dreijährigen dualen Studiums vermittelt werden. Theoriephasen an der Staatlichen Studienakademie in Plauen sind eng verzahnt mit den Praxisphasen bei den Praxispartner-Unternehmen, wodurch das Studium auf die vielfältigen und komplexen Anforderungen im Berufsleben ideal vorbereitet.

Praxispartner

Studienrichtung Technische Betriebsführung

Kennzeichnend ist eine große Branchenvielfalt der Praxispartner. Diese reicht vom produzierenden Gewerbe (Metall-, Kunststoff -, Holzverarbeitung, Glasindustrie, Elektrotechnik, Lebensmittelherstellung und Technische Textilien sowie Fahrzeugbau) über Unternehmen, die Dienstleistungen erbringen, bis hin zu Kliniken.

Studienrichtung Metall- und Stahlbau

Die Praxispartner sind tätig auf den Gebieten des Metallbaus, des Stahlbaus mit all seinen verschiedenen Spezialisierungen sowie auf angrenzenden Gebieten, wie Anlagen- und Hebezeugbau. Trotz der Konzentration auf Stahl ist die Vielfalt der produzierten Objekte überraschend groß: Diese reicht von Hallen aller Art über Chemieanlagen, Förderbrücken und Kräne bis hin zu Schleusentoren und filigranen Stahlmasten für die Elektrotechnik.

Abschluss: Bachelor of Engineering

Die Studierenden absolvieren ein dreijähriges, duales und praxisorientiertes Bachelor-Studium (180 ECTS) mit dem Abschluss „Bachelor of Engineering“. Der modularisierte Studiengang ist durch die Agentur ASIIN akkreditiert und damit international anerkannt und darf das EUR-ACE®-Fachlabel führen.

 

 

Studienprofil Infos

Studiengangsflyer > 
Unsere Veranstaltungen finden Sie hier > 

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen
Staatliche Studienakademie Plauen
University of Cooperative Education
Schloßberg 1
08523 Plauen
Telefon:+ 49 3741 5709-142

Studiengangleiter
Prof. Dr. Heiko Lang
Telefon: 03741/5709-141
E-Mail: heiko.lang@dhsn.de

Zur Website MS >
Zur Website TB > 

Folgen Sie uns auf Instagram >
Folgen Sie uns auf Facebook >
Folgen Sie und auf LinkedIn >
Folgen Sie uns auf YouTube >

Zur Webseite >

 

Bewerbung

Bevor Sie das Studium ihrer Wahl beginnen können, benötigen Sie ein Ausbildungsunternehmen und eine der folgenden Zugangsbedingungen muss erfüllt sein: 

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife
  • Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen
  • Freier Studienplatz
  • Eine abgeschlossene Meisterprüfung gilt ebenso als eine erfüllte Zugangsvoraussetzung wie eine bestandene Zugangsprüfung infolge einer abgeschlossenen Berufsausbildung.

Bei der Suche des Ausbildungsunternehmens (Praxispartner) helfen wir gern. Freie Praxispartnerplätze finden Sie zur Studienrichtung:

Für eine vollständige Studienbewerbung reichen Sie bei uns ein:

  • Studienbewerbungsformular
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse je nach Zugangsart
  • zwei Passbilder
  • Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Krankenkasse
  • Ausbildungsvertrag
  • weitere Dokumente, die Ihre bisherige Qualifikation belegen

Studienprofil Infos

Studiengangsflyer > 
Unsere Veranstaltungen finden Sie hier > 

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen
Staatliche Studienakademie Plauen
University of Cooperative Education
Schloßberg 1
08523 Plauen
Telefon:+ 49 3741 5709-142

Studiengangleiter
Prof. Dr. Heiko Lang
Telefon: 03741/5709-141
E-Mail: heiko.lang@dhsn.de

Zur Website MS >
Zur Website TB > 

Folgen Sie uns auf Instagram >
Folgen Sie uns auf Facebook >
Folgen Sie und auf LinkedIn >
Folgen Sie uns auf YouTube >

Zur Webseite >

 

Perspektiven nach dem Studium

Die Berufsaussichten der Absolventen sind sehr gut: Einsatzgebiete der Absolventen  sind u.a. In der Planung und Durchführung von betrieblichen Prozessen, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsleitung/Baustellenleitung, Konstruktion, betriebliche Logistik, Qualitätssicherung, Kalkulation, Vertrieb, Instandhaltung, Personaleinsatz, Umwelt- und Energiemanagement.

Studienprofil Infos

Studiengangsflyer > 
Unsere Veranstaltungen finden Sie hier > 

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen
Staatliche Studienakademie Plauen
University of Cooperative Education
Schloßberg 1
08523 Plauen
Telefon:+ 49 3741 5709-142

Studiengangleiter
Prof. Dr. Heiko Lang
Telefon: 03741/5709-141
E-Mail: heiko.lang@dhsn.de

Zur Website MS >
Zur Website TB > 

Folgen Sie uns auf Instagram >
Folgen Sie uns auf Facebook >
Folgen Sie und auf LinkedIn >
Folgen Sie uns auf YouTube >

Zur Webseite >

 

Wohnen während des Studiums

Die Wohnungsbaugesellschaft Plauen bietet möblierte WG-Zimmer für Studierende der Dualen Hochschule Sachsen in Plauen an. 

Studienprofil Infos

Studiengangsflyer > 
Unsere Veranstaltungen finden Sie hier > 

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen
Staatliche Studienakademie Plauen
University of Cooperative Education
Schloßberg 1
08523 Plauen
Telefon:+ 49 3741 5709-142

Studiengangleiter
Prof. Dr. Heiko Lang
Telefon: 03741/5709-141
E-Mail: heiko.lang@dhsn.de

Zur Website MS >
Zur Website TB > 

Folgen Sie uns auf Instagram >
Folgen Sie uns auf Facebook >
Folgen Sie und auf LinkedIn >
Folgen Sie uns auf YouTube >

Zur Webseite >

 

Duale Hochschule Sachsen

Die Duale Hochschule Sachsen (DHSN) bietet mit ihren Studienangeboten an der Staatlichen Studienakademie Plauen die Möglichkeit eines dualen Studiums auch im Vogtlandkreis an. Hier studieren etwa 370 Studenten. In Kooperation mit rund 700 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen bietet die Staatliche Studienakademie Plauen akkreditierte Bachelor-Studiengänge im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen, Technik sowie Wirtschaft an.

Im Rahmen des dualen Studienkonzepts vermitteln die Studienakademien die wissenschaftlichen und theoretischen Kenntnisse sowie wichtige Schlüsselqualifikationen, während die Praxispartner den Transfer ermöglichen.

Das Studium besteht aus Theorie- und Praxisphasen, die im Allgemeinen 12 Wochen dauern. Somit liegen zum Ende des dreijährigen Studiums 1 ½ Jahre Praxiserfahrung vor. Durch diese einzigartige Kombination von Theorie und Praxis sind hervorragende Berufs- und Karrierechancen garantiert. 

Die Abschlüsse der Dualen Hochschule Sachsen werden als akademischer Grad verliehen. Die erworbene Qualifikation ist konventionellen Hochschulabschlüssen in Deutschland gleichgestellt.

Studieren an der Dualen Hochschule Sachsen – 7 gute Gründe:

  • Duales Prinzip
    Wirtschaft und Wissenschaft kooperieren bei diesem anspruchsvollen Hochschulstudium.
  • Innovative Studienangebote
    Wir bieten das duale Studium in über 40 Studiengängen aus den Studienbereichen Wirtschaft , Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an.
  • Finanzielle Freiheit
    Das duale Studium wird monatlich durch die Praxispartner vergütet.Es fallen weder für Studierende noch für duale Praxispartner Studiengebühren an.
  • Soziale Sicherheit
    Die Sozialversicherung während des dualen Studiums deckt Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung vollständig ab und wird monatlich von den dualen Praxispartnern geleistet.
  • Effizientes Arbeiten
    Kleine Seminargruppen ermöglichen ein individuelles und effizientes Studieren.
  • Hohe Abschlussquoten
    Überdurchschnittlich viele Studierende erreichen an der Dualen Hochschule Sachsen ihren angestrebten Studienabschluss innerhalb der Regelstudienzeit.
  • Schneller Karrierestart
    Unser duales Studium bereitet Studierende optimal auf einen direkten Berufseinstieg vor. Über 90% unserer Absolventen werden nach Abschluss sofort vermittelt oder bleiben bei ihrem Praxispartner.

 

Studienprofil Infos

Studiengangsflyer > 
Unsere Veranstaltungen finden Sie hier > 

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen
Staatliche Studienakademie Plauen
University of Cooperative Education
Schloßberg 1
08523 Plauen
Telefon:+ 49 3741 5709-142

Studiengangleiter
Prof. Dr. Heiko Lang
Telefon: 03741/5709-141
E-Mail: heiko.lang@dhsn.de

Zur Website MS >
Zur Website TB > 

Folgen Sie uns auf Instagram >
Folgen Sie uns auf Facebook >
Folgen Sie und auf LinkedIn >
Folgen Sie uns auf YouTube >

Zur Webseite >

 

Studienrichtung "Technische Betriebsführung"

Studieninhalte

  • Elektrotechnik und Messtechnik
  • Festigkeitslehre
  • Arbeitsplanung und Arbeitssicherheit
  • Modellierung in Fertigungstechnik und Maschinenbau
  • Umweltmanagement
  • Elektrotechnik und Messtechnik
  • Produktionplanung und Prozessoptimierung

Einsatzgebiete der Absolventen

  • Planung und Durchführung von betrieblichen Prozessen
  • betriebliche Logistik
  • Qualitätssicherung
  • Instandhaltung
  • Personaleinsatz
  • Energie und Umweltmanagement

Studienrichtung "Metall- und Stahlbau" 

Studieninhalte

  • Baustatik / Grundlagen der Konstruktion
  • Werkstoffe und Schweißen
  • Stahlbau und Schweitechnologie
  • Konstruktion geschweißter Baugruppen
  • Mechanismen, Anlagen- und Rohrleitungsbau
  • Korrosion und Korrosionsschutz
  • VOB und Werkvertragsrecht
  • CAD-Konstruktion
  • Baustellenmanagement / Montage

Einsatzgebiete der Absolventen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Fertigungsleitung/Baustellenleitung
  • Konstruktion
  • betriebliche Logisitk
  • Qualitätssicherung
  • Kalkulation und Vertrieb

Studienprofil Infos

Studiengangsflyer > 
Unsere Veranstaltungen finden Sie hier > 

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen
Staatliche Studienakademie Plauen
University of Cooperative Education
Schloßberg 1
08523 Plauen
Telefon:+ 49 3741 5709-142

Studiengangleiter
Prof. Dr. Heiko Lang
Telefon: 03741/5709-141
E-Mail: heiko.lang@dhsn.de

Zur Website MS >
Zur Website TB > 

Folgen Sie uns auf Instagram >
Folgen Sie uns auf Facebook >
Folgen Sie und auf LinkedIn >
Folgen Sie uns auf YouTube >

Zur Webseite >

 

DHSN Plauen › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Gesundheits- und Sozialmanagement (dual)
In dem dreijährigen dualen, praxisintegrierten Bachelor-Studium erwerben die Studierenden grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, praxisbezogenes Management-Wissen und insgesamt die Berufsbefähigung für Fach- und Leitungsfunktionen in Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Handel und Internationales Management (dual)
Die Absolventen der betriebswirtschaftlichen Studienrichtung "Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement" sind Fach- und Führungskräfte sowohl in Handelsunternehmen (Gebietsverkaufsleiter, Marktleiter größerer Warenhäuser) als auch in Marketing, Vertrieb, Einkauf, Logistik, Controlling, Personalführung und Organisation produzierender Unternehmen. Wie Erfahrungen zeigen, reichen die Aufgabengebiete bis hin zur Geschäftsführerebene. Die Übernahmequote der Studenten beträgt über 90 Prozent.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Industrial Engineering (dual)
Die Berufsaussichten der Absolventen sind sehr gut: Einsatzgebiete der Absolventen sind u.a. In der Planung und Durchführung von betrieblichen Prozessen, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsleitung/Baustellenleitung, Konstruktion, betriebliche Logistik, Qualitätssicherung, Kalkulation, Vertrieb, Instandhaltung, Personaleinsatz, Umwelt- und Energiemanagement.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit (dual)
Experten für Lebensmittelsicherheit sind in der Lage, im Rahmen der Qualitätssicherung, des Qualitätsmanagements und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit einen aktiven Beitrag hierfür zu leisten. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die Bewertung betrieblicher Abläufe unter Qualitäts- und Hygienegesichtspunkten, die Einschätzung von Gefahrenpotenzialen, die Umsetzung ständig komplexer werdender gesetzlicher Anforderungen und die Ableitung daraus erforderlicher betriebswirtschaftlicher Entscheidungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Physician Assistant (dual)
Die Entwicklung im deutschen Gesundheitswesen ist durch sich ändernde Anforderungen aufgrund des demografischen Wandels und durch eine zunehmenden Arbeitsverdichtung im ärztlichen Bereich gekennzeichnet.