Gute Berufsaussichten
In Gesundheits- und Sozialeinrichtungen wird zunehmend Management-Know-how benötigt. Die gesetzlichen Vorgaben, die Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Qualität sowie der zunehmende Wettbewerb erfordern gute Organisation und Effektivität, gutes Personalmanagement und am Kundennutzen ausgerichtete Dienstleistungen.
Duales Studium - Theorie- und Praxisphasen wechseln sich etwa vierteljährlich ab
In dem dreijährigen dualen, praxisintegrierten Bachelor-Studium erwerben die Studierenden grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, praxisbezogenes Management-Wissen und insgesamt die Berufsbefähigung für Fach- und Leitungsfunktionen in Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Innerhalb der Regelstudienzeit von drei Jahren arbeiten die Studierenden in sechs Praxisphasen von je drei Monaten in selbst gewählten Praxiseinrichtungen und vertiefen und erweitern dabei die an der Studienakademie gewonnenen Kenntnisse.
- Studienbeginn: Wintersemester
- Dauer: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Gebühren: keine
- Vergütung: durch den Praxispartner
Praxispartner
Praxispartner sind Krankenhäuser, Reha- und Kureinrichtungen, Pflegeeinrichtungen, freigemeinnützige soziale Träger, medizinische Versorgungszentren, sowie Management- und Servicegesellschaften der Gesundheitswirtschaft. Die Praxispartner betreuen die Studierenden in ihren Praxisphasen durch eine Fachkraft mit akademischem Abschluss und entsprechender Praxiserfahrung.
Studieninhalte
Studieninhalte sind vor allem Betriebswirtschaft, Marketing, Finanzierung und Finanzwirtschaft, Controlling, Personalmanagement, Organisation, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsenglisch, Gesundheitspolitik und Gesundheitssysteme, Gesundheitsförderung, Qualitätsmanagement, Führung und Soziale Kompetenz, Klinikmanagement, Pflegemanagement, Informationsmanagement und Digitalisierung, Projektmanagement und Projektarbeit.
Im Studium stehen Vertiefungen zur Wahl, welche sich an den Einsatzfeldern in den Partnereinrichtungen orientieren und spezielle Inhalte aus der Branche behandeln:
- Management in Krankenhäusern und Kliniken
- Management in Pflege- und Betreuungseinrichtungen und Sozialen Trägern.
Die Dozenten sowie mehrere Lehrbeauftragte aus Praxiseinrichtungen sorgen dafür, dass neben dem theoretischen Grundwissen auch Erfahrungen und Anwendungswissen aus der Praxis einfließen. Unterschiedliche Lehrformen, Planspiele, Fallstudien, Gruppen- und Projektarbeiten sowie Exkursionen bringen Abwechslung in das Studium und das studentische Leben in Plauen kommt auch nicht zu kurz.
Abschluss: Bachelor of Arts
Der Abschluss „Bachelor of Arts“ (180 ECTS) ermöglicht den sofortigen Berufseintritt oder die Aufnahme eines Masterstudiums. Der Studiengang ist akkreditiert und mit dem Gütesiegel der FIBAA zertifiziert.
Bewerbung
Bevor Sie das Studium ihrer Wahl beginnen können, benötigen Sie ein Ausbildungsunternehmen und eine der folgenden Zugangsbedingungen muss erfüllt sein:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife
- Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen
- Freier Studienplatz
- Eine abgeschlossene Meisterprüfung gilt ebenso als eine erfüllte Zugangsvoraussetzung wie eine bestandene Zugangsprüfung infolge einer abgeschlossenen Berufsausbildung.
Bei der Suche des Ausbildungsunternehmens (Praxispartner) helfen wir gern. Freie Praxispartnerplätze finden Sie auf unserer Webseite
Für eine vollständige Studienbewerbung reichen Sie bei uns ein:
- Studienbewerbungsformular
- Lebenslauf
- Zeugnisse je nach Zugangsart
- zwei Passbilder
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Krankenkasse
- Ausbildungsvertrag
- weitere Dokumente, die Ihre bisherige Qualifikation belegen
Optimale Perspektiven
Die Berufsaussichten der Absolventen sind sehr gut: Mit der wachsenden Nachfrage nach Leistungen im Gesundheitsbereich besteht ein hoher Bedarf an Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Know-how aus dem Bereich der Management- und Service-Dienstleistungen.
Die Absolventen arbeiten in verschiedenen Bereichen der Gesundheits- und Sozialeinrichtungen wie
- Qualitäts- und Prozessmanagement
- Rechnungswesen und Controlling
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Personalmanagement
- Projektmanagement und Organisationsentwicklung
- Organisation und Leitungsassistenz
und übernehmen in vielen Fällen nach kurzer Zeit Leitungsfunktionen.
Wohnen während des Studiums
Die Wohnungsbaugesellschaft Plauen bietet möblierte WG-Zimmer für Studierende der Dualen Hochschule Sachsen in Plauen an.
Duale Hochschule Sachsen
Die Duale Hochschule Sachsen (DHSN) bietet mit ihren Studienangeboten an der Staatlichen Studienakademie Plauen die Möglichkeit eines dualen Studiums auch im Vogtlandkreis an. Hier studieren etwa 370 Studenten. In Kooperation mit rund 700 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen bietet die Staatliche Studienakademie Plauen akkreditierte Bachelor-Studiengänge im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen, Technik sowie Wirtschaft an.
Im Rahmen des dualen Studienkonzepts vermitteln die Studienakademien die wissenschaftlichen und theoretischen Kenntnisse sowie wichtige Schlüsselqualifikationen, während die Praxispartner den Transfer ermöglichen.
Das Studium besteht aus Theorie- und Praxisphasen, die im Allgemeinen 12 Wochen dauern. Somit liegen zum Ende des dreijährigen Studiums 1 ½ Jahre Praxiserfahrung vor. Durch diese einzigartige Kombination von Theorie und Praxis sind hervorragende Berufs- und Karrierechancen garantiert.
Die Abschlüsse der Dualen Hochschule Sachsen werden als akademischer Grad verliehen. Die erworbene Qualifikation ist konventionellen Hochschulabschlüssen in Deutschland gleichgestellt.
Studieren an der Dualen Hochschule Sachsen – 7 gute Gründe:
- Duales Prinzip
Wirtschaft und Wissenschaft kooperieren bei diesem anspruchsvollen Hochschulstudium. - Innovative Studienangebote
Wir bieten das duale Studium in über 40 Studiengängen aus den Studienbereichen Wirtschaft , Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an. - Finanzielle Freiheit
Das duale Studium wird monatlich durch die Praxispartner vergütet.Es fallen weder für Studierende noch für duale Praxispartner Studiengebühren an. - Soziale Sicherheit
Die Sozialversicherung während des dualen Studiums deckt Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung vollständig ab und wird monatlich von den dualen Praxispartnern geleistet. - Effizientes Arbeiten
Kleine Seminargruppen ermöglichen ein individuelles und effizientes Studieren. - Hohe Abschlussquoten
Überdurchschnittlich viele Studierende erreichen an der Dualen Hochschule Sachsen ihren angestrebten Studienabschluss innerhalb der Regelstudienzeit. - Schneller Karrierestart
Unser duales Studium bereitet Studierende optimal auf einen direkten Berufseinstieg vor. Über 90% unserer Absolventen werden nach Abschluss sofort vermittelt oder bleiben bei ihrem Praxispartner.
Studienmodule
1. Semester & 2. Semester
- Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen, Marketing
- Methodische Grundlagen (Mathematik, Statistik, wissenschaftliches Arbeiten)
- Gesundheits- und Sozialsektor, Politische und ökonomische Grundlagen
3. Semester & 4. Semester
- Finanzierung und Rechnungswesen in Gesundheitseinrichtungen
- Qualitätsmanagement
- Personalmanagement
- Organisation, Prozessmanagement und Controlling
- Wirtschaftsenglisch
5. Semester & 6. Semester
- Projektmanagement
- Personal- und Unternehmensführung
- Soziale Kompetenz und Ethik
- Wahlpflichtmodule: Klinikmanagement, Management von Pflege-. und Betreuungseinrichtungen, Informationsmanagement, Einkauf und Logistik, Gesundheitsförderung und -prävention)
- Bachelor Thesis