StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenMedizinPhysician Assistant (dual)DHSN PlauenProfil
Studienprofil

Physician Assistant (dual)

Duale Hochschule Sachsen – Staatliche Studienakademie Plauen (University Of Cooperative Education) / DHSN Plauen
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Akademische Ausbildung im Gesundheitswesen

Über das Studienangebot
Im Studienbereich Sozial- und Gesundheitswesen bietet die Staatliche Studienakademie Plauen seit 2015 den Studiengang Physician Assistant (PA) an. Der in Deutschland noch junge Beruf hat sich in den letzten Jahren fest in der stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung etabliert. Er bietet eine interessante Berufsperspektive insbesondere für Fachkräfte in Gesundheitsberufen, die sich weiterqualifizieren und dabei auch in ihrem neuen Beruf im Kontakt mit Patientinnen und Patienten bleiben wollen.

Studieninhalte

  • Anatomie und Physiologie, Pathologie und Pathophysiologie
  • Mikrobiologie und Hygiene
  • Pharmakologie und Toxikologie
  • Klinische Untersuchung
  • Chirurgie und OP-Lehre
  • Funktionsdiagnostik
  • Notfallmedizin, Anästhesie und Intensivmedizin
  • Innere Medizin
  • Ethik und Recht
  • BWL und Projektmanagement
  • Prävention und Rehabilitation
  • Praxiseinsätze in der Inneren Medizin, Chirurgie, Notaufnahme, Funktionsdiagnostik und OP

Praxispartner

Praxispartner können Kliniken und ambulante Einrichtungen, aber auch alle anderen medizinischen oder medizinorientierten Institutionen und Unternehmen sein. In den Praxisphasen werden die Studierenden durch erfahrene Fachärztinnen und -ärzte betreut und angeleitet. Die erworbenen Kompetenzen sind in einem Logbuch zu dokumentieren.

Studienabschluss

Das duale Intensivstudium schließt mit dem „Bachelor of Science“ mit 210 ECTS-Credits ab und berechtigt Absolventinnen und Absolventen zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung „staatlich anerkannte Arztassistentin (Physician Assistant)“ bzw. „staatlich anerkannter Arztassistent (Physician Assistant)“ gemäß Sächsischer Weiterbildungsverordnung (SächsAAssWBVO).

Dieser Abschluss befähigt zum beruflichen Direkteinstieg oder zur Aufnahme eines Masterstudiums.

Der Studiengang Physician Assistant ist durch den Akkreditierungsrat akkreditiert.

Studienprofil Infos

Studiengangsflyer >
Unsere Veranstaltungen finden Sie hier > 

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen
Staatliche Studienakademie Plauen
Schloßberg 1
08523 Plauen
Telefon: 03741 5709-0
E-Mail: pa.plauen@dhsn.de

Studiengangleiter
Prof. Dr. Maria Stöckner
Telefon: 03741 / 5709-130
E-Mail: pa.plauen@dhsn.de

Folgen Sie uns auf Instagram >
Folgen Sie uns auf Facebook >
Folgen Sie und auf LinkedIn >
Folgen Sie uns auf YouTube >

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen   

  • abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf
  • Hochschulreife, alternativ Zugangsprüfung an der Dualen Hochschule Plauen
  • Vertrag mit einem Praxispartner

Bewerbung

Die Bewerbung beim Praxispartner ist Ihr erster Schritt zum Studium.
Bei der Suche des Ausbildungsunternehmens (Praxispartner) helfen wir gern. Freie Praxispartnerplätze finden Sie auf unserer Webseite.

Für eine vollständige Bewerbung reichen Sie bei uns ein:

  • Studienbewerbungsformular
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse je nach Zugangsart
  • zwei Passbilder
  • Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Krankenkasse
  • Ausbildungsvertrag
  • weitere Dokumente, die Ihre bisherige Qualifikation belegen

 

 

Studienprofil Infos

Studiengangsflyer >
Unsere Veranstaltungen finden Sie hier > 

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen
Staatliche Studienakademie Plauen
Schloßberg 1
08523 Plauen
Telefon: 03741 5709-0
E-Mail: pa.plauen@dhsn.de

Studiengangleiter
Prof. Dr. Maria Stöckner
Telefon: 03741 / 5709-130
E-Mail: pa.plauen@dhsn.de

Folgen Sie uns auf Instagram >
Folgen Sie uns auf Facebook >
Folgen Sie und auf LinkedIn >
Folgen Sie uns auf YouTube >

Zur Webseite >

 

Optimale Perspektiven

Der Abschluss als Physician Assistant (B. Sc.) bietet hervorragende Berufsaussichten. Absolventen werden bundesweit gesucht. Das Tätigkeitsfeld ist interdisziplinär ausgerichtet und erstreckt sich auf die folgenden Bereiche:

  • Mitwirkung bei der Erstellung der Diagnose und des Behandlungsplans
  • Mitwirkung bei komplexen Untersuchungen sowie Durchführung von medizinisch-technischen Tätigkeiten
  • Mitwirkung bei der Ausführung eines Behandlungsplans
  • Mitwirkung bei Operationen und anderen Eingriffen
  • Mitwirkung bei Notfallbehandlungen
  • Adressatengerechte Kommunikation und Informationsweitergabe
  • Prozessmanagement und Teamkoordination
  • Unterstützung bei der Dokumentation

Physician Assistants entlasten damit nicht nur Ärztinnen und Ärzte, sondern auch die Mitarbeitenden in der Pflege von qualifikationsfremden Tätigkeiten und tragen damit zu einer höheren Effektivität und größerer Arbeitszufriedenheit im Klinikalltag bei.

Studienprofil Infos

Studiengangsflyer >
Unsere Veranstaltungen finden Sie hier > 

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen
Staatliche Studienakademie Plauen
Schloßberg 1
08523 Plauen
Telefon: 03741 5709-0
E-Mail: pa.plauen@dhsn.de

Studiengangleiter
Prof. Dr. Maria Stöckner
Telefon: 03741 / 5709-130
E-Mail: pa.plauen@dhsn.de

Folgen Sie uns auf Instagram >
Folgen Sie uns auf Facebook >
Folgen Sie und auf LinkedIn >
Folgen Sie uns auf YouTube >

Zur Webseite >

 

Wohnen während des Studiums

Die Wohnungsbaugesellschaft Plauen bietet möblierte WG-Zimmer für Studierende der Dualen Hochschule Sachsen in Plauen an. 

Studienprofil Infos

Studiengangsflyer >
Unsere Veranstaltungen finden Sie hier > 

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen
Staatliche Studienakademie Plauen
Schloßberg 1
08523 Plauen
Telefon: 03741 5709-0
E-Mail: pa.plauen@dhsn.de

Studiengangleiter
Prof. Dr. Maria Stöckner
Telefon: 03741 / 5709-130
E-Mail: pa.plauen@dhsn.de

Folgen Sie uns auf Instagram >
Folgen Sie uns auf Facebook >
Folgen Sie und auf LinkedIn >
Folgen Sie uns auf YouTube >

Zur Webseite >

 

Duale Hochschule Sachsen

Die Duale Hochschule Sachsen (DHSN) bietet mit ihren Studienangeboten an der Staatlichen Studienakademie Plauen die Möglichkeit eines dualen Studiums auch im Vogtlandkreis an. Hier studieren etwa 370 Studenten. In Kooperation mit rund 700 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen bietet die Staatliche Studienakademie Plauen akkreditierte Bachelor-Studiengänge im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen, Technik sowie Wirtschaft an.

Im Rahmen des dualen Studienkonzepts vermitteln die Studienakademien die wissenschaftlichen und theoretischen Kenntnisse sowie wichtige Schlüsselqualifikationen, während die Praxispartner den Transfer ermöglichen.

Das Studium besteht aus Theorie- und Praxisphasen, die im Allgemeinen 12 Wochen dauern. Somit liegen zum Ende des dreijährigen Studiums 1 ½ Jahre Praxiserfahrung vor. Durch diese einzigartige Kombination von Theorie und Praxis sind hervorragende Berufs- und Karrierechancen garantiert. 

Die Abschlüsse der Dualen Hochschule Sachsen werden als akademischer Grad verliehen. Die erworbene Qualifikation ist konventionellen Hochschulabschlüssen in Deutschland gleichgestellt.

Studieren an der Dualen Hochschule Sachsen – 7 gute Gründe:

  • Duales Prinzip
    Wirtschaft und Wissenschaft kooperieren bei diesem anspruchsvollen Hochschulstudium.
  • Innovative Studienangebote
    Wir bieten das duale Studium in über 40 Studiengängen aus den Studienbereichen Wirtschaft , Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an.
  • Finanzielle Freiheit
    Das duale Studium wird monatlich durch die Praxispartner vergütet.Es fallen weder für Studierende noch für duale Praxispartner Studiengebühren an.
  • Soziale Sicherheit
    Die Sozialversicherung während des dualen Studiums deckt Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung vollständig ab und wird monatlich von den dualen Praxispartnern geleistet.
  • Effizientes Arbeiten
    Kleine Seminargruppen ermöglichen ein individuelles und effizientes Studieren.
  • Hohe Abschlussquoten
    Überdurchschnittlich viele Studierende erreichen an der Dualen Hochschule Sachsen ihren angestrebten Studienabschluss innerhalb der Regelstudienzeit.
  • Schneller Karrierestart
    Unser duales Studium bereitet Studierende optimal auf einen direkten Berufseinstieg vor. Über 90% unserer Absolventen werden nach Abschluss sofort vermittelt oder bleiben bei ihrem Praxispartner.

 

Studienprofil Infos

Studiengangsflyer >
Unsere Veranstaltungen finden Sie hier > 

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen
Staatliche Studienakademie Plauen
Schloßberg 1
08523 Plauen
Telefon: 03741 5709-0
E-Mail: pa.plauen@dhsn.de

Studiengangleiter
Prof. Dr. Maria Stöckner
Telefon: 03741 / 5709-130
E-Mail: pa.plauen@dhsn.de

Folgen Sie uns auf Instagram >
Folgen Sie uns auf Facebook >
Folgen Sie und auf LinkedIn >
Folgen Sie uns auf YouTube >

Zur Webseite >

 

Studienmodule

1. Semester & 2. Semester

  • Grundlagen der Heilkunde
  • Anatomie, Physiogie, Pathologie
  • Mikrobiologie, Hygiene
  • Innere Medizin, Chirurgie
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Praxis: Station, Patientenaufnahme

3. Semester & 4. Semester

  • Notfallmedizin, Anästhesie
  • Konservative Medizin, Pharmakologie
  • Funktions- und bildgebende Diagnostik
  • Leitlinien, Case Management
  • Ethik und Recht, Wissenschaftliches Arbeiten
  • Praxis: Notaufnahme, Funktionsdiagnostik

5. Semester & 6. Semester

  • OP-Lehre, Klinische Studien
  • Prävention, Rehabilitation
  • Projektmanagement
  • Dokumentation, Qualitätsmanagement
  • Wahlpflichtfächer
  • Praxis: OP- Saal, Bachelorarbeit

Studienprofil Infos

Studiengangsflyer >
Unsere Veranstaltungen finden Sie hier > 

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen
Staatliche Studienakademie Plauen
Schloßberg 1
08523 Plauen
Telefon: 03741 5709-0
E-Mail: pa.plauen@dhsn.de

Studiengangleiter
Prof. Dr. Maria Stöckner
Telefon: 03741 / 5709-130
E-Mail: pa.plauen@dhsn.de

Folgen Sie uns auf Instagram >
Folgen Sie uns auf Facebook >
Folgen Sie und auf LinkedIn >
Folgen Sie uns auf YouTube >

Zur Webseite >

 

DHSN Plauen › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Gesundheits- und Sozialmanagement (dual)
In dem dreijährigen dualen, praxisintegrierten Bachelor-Studium erwerben die Studierenden grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, praxisbezogenes Management-Wissen und insgesamt die Berufsbefähigung für Fach- und Leitungsfunktionen in Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Handel und Internationales Management (dual)
Die Absolventen der betriebswirtschaftlichen Studienrichtung "Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement" sind Fach- und Führungskräfte sowohl in Handelsunternehmen (Gebietsverkaufsleiter, Marktleiter größerer Warenhäuser) als auch in Marketing, Vertrieb, Einkauf, Logistik, Controlling, Personalführung und Organisation produzierender Unternehmen. Wie Erfahrungen zeigen, reichen die Aufgabengebiete bis hin zur Geschäftsführerebene. Die Übernahmequote der Studenten beträgt über 90 Prozent.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Industrial Engineering (dual)
Die Berufsaussichten der Absolventen sind sehr gut: Einsatzgebiete der Absolventen sind u.a. In der Planung und Durchführung von betrieblichen Prozessen, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsleitung/Baustellenleitung, Konstruktion, betriebliche Logistik, Qualitätssicherung, Kalkulation, Vertrieb, Instandhaltung, Personaleinsatz, Umwelt- und Energiemanagement.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit (dual)
Experten für Lebensmittelsicherheit sind in der Lage, im Rahmen der Qualitätssicherung, des Qualitätsmanagements und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit einen aktiven Beitrag hierfür zu leisten. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die Bewertung betrieblicher Abläufe unter Qualitäts- und Hygienegesichtspunkten, die Einschätzung von Gefahrenpotenzialen, die Umsetzung ständig komplexer werdender gesetzlicher Anforderungen und die Ableitung daraus erforderlicher betriebswirtschaftlicher Entscheidungen.
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Physician Assistant (dual)
Die Entwicklung im deutschen Gesundheitswesen ist durch sich ändernde Anforderungen aufgrund des demografischen Wandels und durch eine zunehmenden Arbeitsverdichtung im ärztlichen Bereich gekennzeichnet.