Pflege studieren. Verantwortung leben.
Der duale Bachelorstudiengang Pflege bietet eine fundierte akademische Ausbildung für angehende Pflegefachkräfte. Durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis lernen die Studierenden, patientenorientierte und ganzheitliche Pflege auf höchstem Niveau zu gewährleisten und eigenverantwortlich heilkundliche Tätigkeiten zu übernehmen. Absolventinnen und Absolventen sind optimal vorbereitet für verantwortungsvolle Positionen im Gesundheitswesen, von der direkten Patientenversorgung über pflegewissenschaftliche Aufgaben und Fort- und Weiterbildung bis hin zur Pflegeberatung und -leitung.
Der duale Bachelorstudiengang Pflege ist ein primärqualifizierender Studiengang, der alle Anforderungen des Pflegeberufegesetzes erfüllt. Der Studiengang befindet sich aktuell im Akkreditierungsverfahren.
Studienbeginn ist der 1. Oktober 2025.
Alle Studierenden erhalten eine attraktive monatliche Vergütung über den Ausbildungsfonds für Pflegeberufe.
Praxispartner
Praxispartner im dualen Bachelorstudiengang Pflege können Einrichtungen der
- stationären Akutpflege (Krankenhäuser)
- stationären Langzeitpflege (Pflegeheime)
- ambulanten Akut-/Langzeitpflege (Pflegedienste)
sein.
Studierende absolvieren den Großteil ihrer praktischen Ausbildung beim Praxispartner, mit dem sie ihren Studienvertrag geschlossen haben. Zusätzlich sind im Rahmen des Studiums weitere Praxiseinsätze in der stationären und ambulanten Akut- und Langzeitpflege sowie in der pädiatrischen und psychiatrischen Versorgung vorgesehen.
Studienabschluss
Das duale Studium schließt mit dem Bachelor of Science mit 240 ECTS-Credits ab und berechtigt Absolventinnen und Absolventen zur Beantragung der staatlichen Berufszulassung als „Pflegefachmann/ Pflegefachfrau (B. Sc.)“ gemäß § 1 Pflegeberufegesetz. Der Abschluss befähigt zudem zur Aufnahme eines Masterstudiums an Hochschulen und Universitäten.
Zulassungsvoraussetzungen
Wenn Sie eine dieser Zugangsvorraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:
- Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
- Meisterprüfung
- Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
- Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*
Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.
*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.
Ablauf der Bewerbung
Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie.
Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen.
Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!
Berufsfelder und Chancen
Akademischen Pflegefachkräfte übernehmen Verantwortung für hochkomplexe Pflegeprozesse bei Menschen aller Altersstufen und in allen Versorgungsbereichen. Absolventinnen und Absolventen verfügen zudem über Kompetenzen zur selbständigen und eigenverantwortlichen Ausübung erweiterter heilkundlicher Tätigkeiten.
Pflegefachkräften mit Bachelorabschluss stehen spannende und abwechslungsreiche Einsatzgebiete offen, z. B.:
- hochkomplexe Pflegeprozesse und heilkundliche Tätigkeiten
- Weiterentwicklung der Pflegepraxis und praxisnahe Forschung
- Qualitätsentwicklung und Patientensicherheit
- Teamführung
- Praxisanleitung in der beruflichen und akademischen Pflegeausbildung
- Patientenberatung
- Digitalisierung und Technologie
- u. v. m
Wohnen während des Studiums
Die Wohnungsbaugesellschaft Plauen bietet möblierte WG-Zimmer für Studierende der Dualen Hochschule Sachsen in Plauen an.
Duale Hochschule Sachsen
Die Duale Hochschule Sachsen (DHSN) bietet mit ihren Studienangeboten an der Staatlichen Studienakademie Plauen die Möglichkeit eines dualen Studiums auch im Vogtlandkreis an. Hier studieren etwa 370 Studenten. In Kooperation mit rund 700 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen bietet die Staatliche Studienakademie Plauen akkreditierte Bachelor-Studiengänge im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen, Technik sowie Wirtschaft an.
Im Rahmen des dualen Studienkonzepts vermitteln die Studienakademien die wissenschaftlichen und theoretischen Kenntnisse sowie wichtige Schlüsselqualifikationen, während die Praxispartner den Transfer ermöglichen.
Das Studium besteht aus Theorie- und Praxisphasen, die im Allgemeinen 12 Wochen dauern. Somit liegen zum Ende des dreijährigen Studiums 1 ½ Jahre Praxiserfahrung vor. Durch diese einzigartige Kombination von Theorie und Praxis sind hervorragende Berufs- und Karrierechancen garantiert.
Die Abschlüsse der Dualen Hochschule Sachsen werden als akademischer Grad verliehen. Die erworbene Qualifikation ist konventionellen Hochschulabschlüssen in Deutschland gleichgestellt.
Studieren an der Dualen Hochschule Sachsen – 7 gute Gründe:
- Duales Prinzip
Wirtschaft und Wissenschaft kooperieren bei diesem anspruchsvollen Hochschulstudium. - Innovative Studienangebote
Wir bieten das duale Studium in über 40 Studiengängen aus den Studienbereichen Wirtschaft , Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an. - Finanzielle Freiheit
Das duale Studium wird monatlich durch die Praxispartner vergütet.Es fallen weder für Studierende noch für duale Praxispartner Studiengebühren an. - Soziale Sicherheit
Die Sozialversicherung während des dualen Studiums deckt Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung vollständig ab und wird monatlich von den dualen Praxispartnern geleistet. - Effizientes Arbeiten
Kleine Seminargruppen ermöglichen ein individuelles und effizientes Studieren. - Hohe Abschlussquoten
Überdurchschnittlich viele Studierende erreichen an der Dualen Hochschule Sachsen ihren angestrebten Studienabschluss innerhalb der Regelstudienzeit. - Schneller Karrierestart
Unser duales Studium bereitet Studierende optimal auf einen direkten Berufseinstieg vor. Über 90% unserer Absolventen werden nach Abschluss sofort vermittelt oder bleiben bei ihrem Praxispartner.
Studienmodule
Pflege als Profession und Wissenschaft
- Professionsentwicklung
- Pflegewissenschaft
- Pflegeforschung
- Ethik und Diversität
- Beratung und Edukation
Fachpraxis zu komplexer und hochkomplexer Pflege
- z. B. pädiatrische, geriatrische, onkologische, psychiatrische Pflege, Intensivpflege, Palliativpflege
- heilkundliche Tätigkeiten in den Bereichen Wundversorgung, Diabetes und Demenz
Humanbiologische und medizinische Grundlagen
- Anatomie, Physiologie, Pathologie
- Pflege im Kontext medizinischer Diagnostik und Therapie
Rahmenbedingung pflegerischen Handelns
- Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Psychologie
- Recht und Betriebswirtschaftslehre
- Teamarbeit und Interprofessionalität
- Qualitäts- und Projektmanagement
- Digitalisierung
Pflegerische Praxis
- Akutpflege im Krankenhaus
- Langzeitpflege in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
- pädiatrische und psychiatrische Versorgung
- Tätigkeiten der Heilkunde
Wahlpflichtmodule
- Praxisanleitung
- Pflegemanagement