Menschen ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben ermöglichen
Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs ist seine fachbereichsübergreifende Ausrichtung. Im sogenannten Interdisziplinären Projekt (IPR) erarbeiten, entwickeln und erforschen die Studierenden aller drei Fachrichtungen gemeinsam inklusive Lösungen. Diese sollen Menschen unabhängig von Alter und möglicher funktionaler Einschränkung eine selbstbestimmte und selbstständige Lebensführung ermöglichen. Für die Gestaltung lebenswerter Umgebungen werden somit räumliche, technische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Das IPR umfasst etwas mehr als 1/3 des Studiums. Die anderen 2/3 sind fachspezifische Module in den einzelnen Fachrichtungen.
Der interdisziplinäre Master-Studiengang vermittelt Studieninhalte aus den drei Fachrichtungen:
- Architektur Studienschwerpunkt „Inklusive Architektur“
- Informatik und Ingenieurwissenschaften Studienschwerpunkt „Intelligente Systeme“
- Soziale Arbeit und Gesundheit Studienschwerpunkt „Digital Health und Case Management“
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studienprogramm umfasst insgesamt 120 ECTS. Der Abschluss befähigt zum höheren Dienst und eröffnet die Möglichkeit zur Promotion - auch an unserer Hochschule
Überblick
Studiengang: Inclusive Design (ID), Master of Science
Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeit
Präsenzzeit: In der Regel Mittwoch - Freitag
ECTS-Credit Points: 120
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: mit deutschen Abschlüssen 15. September, mit ausländischen Abschlüssen 15. Juli
Sprache: Deutsch
Modulübersicht
Schwerpunkt Inklusive Architektur:
Studienelemente sind studienfachspezifische Fachmodule und interdisziplinäre Projektmodule.
- 8 Fachmodule im Studienprogramm Inclusive Design (ID) – Inklusive Architektur
- 3 interdisziplinäre Projektmodule
- 1 interdisziplinäres Fachmodul
- 1 Fachmodul Master Thesis Inclusive Design (ID) – Inklusive Architektur
+ interdisziplinäres Kolloquium
Schwerpunkt Intelligente Systeme:
Studienelemente sind studienfachspezifische Fachmodule und interdisziplinäre Projektmodule.
- 5 Fachmodule im Studienprogramm Informatik und Ingenieurwissenschaften – Intelligente Systeme
- 4 interdisziplinäre Projektmodule
- 1 Masterarbeit im Studienprogramm Informatik und Ingenieurwissenschaften – Intelligente Systeme
Schwerpunkt Digital Health und Case Management:
Studienelemente sind studienfachspezifische Fachmodule und interdisziplinäre Projektmodule.
- 6 fachspezifische Module im Studienprogramm Inclusive Design (ID) - Digital Health und Case Management für ein barrierefreies Leben
- 3 interdisziplinäre Projektmodule
- 1 Masterarbeit im Studienprogramm Inclusive Design (ID) - Digital Health und Case Management für ein barrierefreies Leben
Interdisziplinäre Projekte
Die interdisziplinären Projekte verstehen sich als eine Einladung zur kreativen Suche nach neuen interessanten Lösungsansätzen auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse und -methoden.
Durch die Zusammenarbeit mit den Studierenden der anderen Fachdisziplinen, erweitern Sie Ihren fachlichen Horizont und verbessern Ihre sozialen Kompetenzen.
Expertenforen und Exkursionen
Zur Vertiefung von semesterbezogenen Schwerpunkten werden regelmäßig Exkursionen angeboten. Unterstützend dazu werden pro Semester Expertenforen unter Einbeziehung von externen Sonderfachleuten aus Wissenschaft und Praxis angeboten.
Chancen
Der Studienschwerpunkt Inklusive Architektur qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zu interdisziplinär ausgerichteten Planungs- und Beratungsleistungen in allen Bereichen des Planen und Bauens. Mögliche Arbeitsfelder liegen in leitenden Tätigkeiten im Bereich Städtebau, Wohnungsbau, in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens und in der Forschung.
Als Absolventin oder Absolvent des Studienschwerpunkts Intelligente Systeme mit einer interdisziplinären Einbettung in den Kontext der Barrierefreiheit erschließen sich Ihnen neue Aufgaben- und Berufsfelder. Insbesondere die im Studium erworbene Fähigkeit, das fachspezifische Know-how in interdisziplinären Projekten und fachübergreifenden Projektteams erfolgreich umzusetzen, ist auf dem heutigen Arbeitsmarkt eine Schlüsselqualifikation, die von potenziellen Arbeitgebern geschätzt wird.
Der Studienschwerpunkt Digital Health und Case Management qualifiziert Sie für eine freiberufliche beratende Tätigkeit oder für die Beratung politischer Köperschaften, Kommunen, freigemeinnützigen und privaten Trägern sowie Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Des weiteren werden Sie befähigt sich an Forschungsprojekten zu beteiligen oder eigenständig zu forschen.
Zugangsvoraussetzungen
Inclusive Design (ID) alle Fachrichtungen:
- Zulassungsvoraussetzung ist ein mindestens mit 2,5* bewerteter Diplomabschluss
- oder ein mindestens mit 2,5* bewerteter akkreditierter Bachelorabschluss
- oder ein mindestens mit 2,5* bewerteter akkreditierter Masterabschluss
...der Fachrichtungen Architektur oder Innenarchitektur an einer Fachhochschule, Gesamthochschule, Universität oder Technischen Hochschule mit einer Regelstudienzeit von minimal 6 Semestern als abgeschlossenes Vollzeitstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
...der Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwissenschaften an einer Fachhochschule, Gesamthochschule, Universität oder Technischen Hochschule mit einer Regelstudienzeit von minimal 6 Semestern.
...in einer der folgenden Fachrichtungen: Pflege, Sozialarbeit / Sozialpädagogik, Ergotherapie / Physiotherapie an einer Fachhochschule, Gesamthochschule, Universität oder Technischen Hochschule mit einer Regelstudienzeit von minimal 6 Semestern.
Absolventen mit einer Abschlussnote schlechter als 2,5 und besser als 2,8 können in einem besonderen Auswahlverfahren entsprechend dem Ergebnis eines Auswahlgespräches zugelassen werden.
Bewerbungsfrist
Das Studium kann nur im Wintersemester (Semesterbeginn 01. Oktober) aufgenommen werden.
Eingang der Immatrikulationsanträge bis 15. September.
Akademischer Abschluss
- Master of Science – dieser Abschluss berechtigt zur Promotion
- Der Studiengang wurde durch ACQUIN akkreditiert.