Volkswirtschaftliche Fundierung und gezielter Fokus auf eine Weltregion
Ein internationales Managementstudium mit volkswirtschaftlicher Fundierung und gezieltem Fokus auf eine Weltregion – das bietet der Bachelorstudiengang Global Economics and Business Management. Neben Englisch gehört der Erwerb einer weiteren Fremdsprache ebenso zum Studium wie ein verpflichtendes Semester an einer ausländischen Partnerhochschule und ein Auslandspraktikum. Je nach gewähltem Studienschwerpunkt werden die Studierenden so bestmöglich für eine Tätigkeit in international agierenden Unternehmen oder Auslandshandelskammern, Kompetenzzentren für Märkte oder internationalen Organisationen qualifiziert.
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienstart: Winter
Akkreditierung: Akkreditierungsrat
Dual studierbar: Ja Duale Angebote
Unterrichtssprache: Deutsch & Englisch
Besonderer Abschluss: Double Degree möglich
Studienaufbau
Im ersten bis dritten Semester werden die Grundlagen der Betriebswirtschaft in Seminaren mit internationalem Bezug erworben. Der Erwerb einer weiteren Fremdsprache (z. B. Chinesisch oder Spanisch) legt schon jetzt den Grundstein für die spätere Entscheidung auf eine bestimmte Fokusregion. Kurse in Wirtschaftsenglisch und Scientific Writing sowie zum Erwerb interkultureller Kompetenz runden den ersten Studienabschnitt ab.
Etwa die Hälfte der Lehrveranstaltungen wird auf Englisch unterrichtet.
Im zweiten Studienabschnitt wird fast ausschließlich auf Englisch unterrichtet. Im vierten Semester stehen drei Schwerpunkte zur Wahl: Global Supply Chain Management vertieft internationale Wertschöpfungsketten von Unternehmen. Mit dem Schwerpunkt Digital Business and International Business Models bauen wir digitale Geschäftsmodelle mit internationalem Bezug auf. Mit der dritten Alternative Internationalization and Global Markets legst du den Grundstein für eine Karriere auf institutioneller Ebene und förderst als Mittler und Multiplikator den globalen Geschäftsaufbau über Ländergrenzen hinweg.
Im fünften Semester geht es an eine Partnerhochschule im Ausland – abhängig von der im ersten Studienabschnitt gewählten Fremdsprache: EMEA (Europe, Middle East, Africa), AMER (North and South America) oder APAC (Asia-Pacific, Australia, Oceania). Das Auslandspraktikum im sechsten Semester absolvierst du in einem Unternehmen oder einer institutionellen Organisation, idealerweise in derselben Fokusregion.
Perspektiven
Mit diesem internationalen Businessabschluss, der den Erwerb einer weiteren Fremdsprache neben Deutsch und Englisch und einen mindestens einjährigen Auslandsaufenthalt beeinhaltet, sind die Jobaussichten natürlich ebenfalls international ausgerichtet: Führungspositionen in länderübergreifend agierenden Unternehmen, International Management Consulting, Fachstellen in Industrie- und Handelskammern oder Referentenstellen in Auslandshandelskammern, natürlich aber auch Positionen in Dependancen vor Ort, also eine Karriere auf dem internationalen Markt steht unseren Absolventinnen und Absolventen offen.
Bewerbung
Der Studiengang Global Economics and Business Management startet zum Wintersemester. Eine Bewerbung über Hochschulstart (DOSV) ist nicht nötig.
Die Anmeldung zum Studium ist ab 2. Mai per Online-Bewerbung im Primuss-Bewerberportal der THI möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Bachelorbewerbung und zu den Zulassungsvoraussetzungen sowie zum hochschuleigenen Auswahlverfahren.
Studiengangbewerber müssen fließend Englisch sprechen.
Bewerber aus dem nicht deutschsprachigen Ausland, die sich für einen deutschsprachigen Studiengang bewerben, müssen außerdem den Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache mit dem Niveau B2 erbringen.
Der Nachweis über die bestandene Deutschprüfung muss spätestens bei der Immatrikulation vorgelegt werden.
Curriculum / Studienmodule
1. Semester
Grundlagen Betriebswirtschaft, Entrepreneurship, intern. Management
Mikroökonomik
Quantitative Methoden
Foreign Language 1
Business Language/English Business Communication and Negotiation
2. Semester
Digital Transformation
Operations Management
Makroökonomik
International Accounting
Foreign Language 2
Intercultural Studies
3. Semester
Marketing and Sales
Corporate Finance
Cost Accounting and Cost Management
Human Resources Management, Organisation and Leadership
Foreign Language 3
Business Language / English Scientific Writing
Project Social Engagement
4. Semester
International Economics
Sustainability CSR and Compliance Management
Intern. Business Diplomacy and Cross Cultural Management
Major Field of Study 1
Foreign Language 4
5. Semester
Auslandssemester
Strategic Management
Current Issues in Economics
Project Management
Major Field of Study 2
6. Semester
Auslandspraktikum
7. Semester
Elective Sustainability / Management Discipline
Business Simulation
Revision of Business Theory
Seminar Bachelor's Thesis
Bachelor's Thesis