Sozialwissenschaftliche Forschung sowie die Entwicklung und Evaluation von Projekten
Sie sind interessiert an sozialwissenschaftlicher Forschung sowie der Entwicklung und Evaluation von Projekten? Der Masterstudiengang »Forschung in der Sozialen Arbeit« vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eigenständig Forschungs-, Entwicklungs- und Evaluationsprojekte durchführen zu können. Vor dem Hintergrund allgemeiner Veränderungen in der Gesellschaft befähigt Sie die methodologische und fachwissenschaftliche Ausbildung dazu, den sozialstaatlichen und organisatorischen Strukturwandel im Bereich der Sozialen Arbeit zu analysieren und zu evaluieren sowie neue Planungs- und Steuerungskonzepte zu entwerfen.
An der Frankfurt University bietet der Masterstudiengang "Forschung in der Sozialen Arbeit" eine vielfältige und fundierte Ausbildung im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung sowie eine praxisnahe Ausbildung in laufenden Forschungsprojekten.
Nach Abschluss des Master of Arts können Sie sich auf interessante und anspruchsvolle Aufgaben in der Praxis freuen oder auf Promotionsprogramme von Universitäten bewerben.
Überblick
Studiengang: Forschung in der Sozialen Arbeit, Master of Arts (M. A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeit
ECTS-Credit Points: 120
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: mit deutschen Abschlüssen 15. September, mit ausländischen Abschlüssen 15. Juli
Sprachen: Deutsch
Ziel
Der Master »Forschung in der Sozialen Arbeit« qualifiziert Sie für Tätigkeiten im gesamten Feld der Forschung, Evaluation, Entwicklung und Planung im Bereich der Sozialen Arbeit.
Studieninhalte
- Grundlagen der Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit
- Ausbildung in quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung (inklusive Statistik)
- Mitarbeit in laufenden Forschungsprojekten
- Konzeptentwicklung und Projektmanagement
- Präsentation von Forschungsergebnissen
- Reflexion über Verwertungszusammenhänge von Forschung
Der Studiengang wurde durch die AHPGS akkreditiert.
Studienaufbau
- 4 Semester Regelstudienzeit, (Gesamtworkload 3.600 Std.)
- Vollzeitstudium, (30 ECTS-Punkte pro Semester, insg. 120 ECTS)
- gebührenfrei
- Das Studium bietet verschiedene Lehr- und Lernformen: Vortrag, Präsentation, Seminare, Projekte, Einzel- und Gruppenarbeit
Berufsbild
Der Master-Studiengang Forschung in der Sozialen Arbeit (M.A.) ist forschungsorientiert ausgerichtet. Er hat zum Ziel, die Studierenden auf der Basis vertiefter Kenntnisse der Methoden der empirischen Sozialforschung zu eigenständiger Forschungsarbeit zu befähigen. Für die spätere Berufsausübung werden Kenntnisse der Projektplanung und des Projektmanagements vermittelt.
Berufsaussichten
Die aktuelle und mittelfristige Entwicklung zeigt auf dem Gebiet der sozialen Dienstleistungen einen großen Bedarf an Sozialberichterstattung und Evaluation sowie darauf aufbauende Planungskompetenzen. Daher wird mit einer guten Arbeitsmarktsituation der Absolventinnen und Absolventen gerechnet.
Zulassungsvoraussetzungen
- Einen Studienabschluss in Sozialwissenschaften, Gesundheits- oder Pflegewesen mit mindestens 180 ECTS-Punkten (Credit Points)
- Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt
Es wird ein örtliches Auswahlverfahren (NC) durchgeführt! Bewerberinnen und Bewerber, die bis zum Bewerbungsschluss noch über kein vollständiges Abschlusszeugnis aus dem Vorstudium verfügen, legen bitte eine vorläufige Bescheinigung gem. § 18 Abs. 3 der Studienplatzvergabeverordnung Hessen vom 07. Mai 2013 vor. Der Antrag ist sonst nicht rechtserheblich!
Bewerbungsfrist
Eine Bewerbung zum Wintersemester ist bis zum 15. September möglich.
Akademischer Abschluss
Mit Abschluss des Studiums verleiht die FH Frankfurt am Main den akademischen Grad des Master of Arts.