Moderne Flugzeuge und Fahrzeuge funktionieren nur noch mit Software
Ohne Software sind neue Entwicklungen, wie Elektromobilität, autonomes Fahren, Lufttaxis oder ein Lieferservice mit Drohnen nicht denkbar.
Der Studiengang Flug- und Fahrzeuginformatik bringt die Informatik und die Anforderungen von Flugzeugen und Fahrzeugen zusammen.
Der Fokus des Studiengangs liegt auf der Entwicklung von Funktionen und der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle rund um das Flugzeug und Fahrzeug.
Die Funktionen und die Vernetzung werden gleichzeitig immer komplexer. Deshalb vermittelt der Studiengang auch Techniken zum Entwurf und zur Beherrschung von Softwaresystemen in Flugzeugen und Fahrzeugen.
Die Inhalte des Studiums sind in den Beispielen, Fallstudien, Praktika und Projektarbeiten auf typische Anwendungen der automobil- oder flugzeugtechnischen Entwicklung und der Infrastruktur für digitale Produkte und Geschäftsmodelle im Flug- und Fahrzeugbereich ausgerichtet.
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienstart: Winter
Akkreditierung: Ja
Dual studierbar: Ja Duale Angebote
Unterrichtssprache: Deutsch
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Flug- und Fahrzeuginformatik vermittelt im ersten Studienabschnitt die zentralen Grundlagen der Informatik, wie z.B. Mathematik, Programmierung, Software Entwicklungsmethodik und Softwaredesign.
Parallel dazu lernen die Studierenden aber auch schon die technischen Systeme in Flugzeugen und Fahrzeugen und spezielle Kommunikationssysteme in Flugzeugen und Fahrzeugen kennen.
Auf diesen Grundlagen bauen die weiteren, vertiefenden Fächer des zweiten Studienabschnitts auf, in denen die Techniken zur Beherrschung der Software-Komplexität, als auch Themen rund um die Infrastruktur für digitale Produkte und Geschäftsmodelle, behandelt werden. Für vernetzte Flugzeuge und Fahrzeuge besonders relevant sind die Themen Betriebssicherheit und Cyber Security.
Zur Vertiefung können drei Wahlpflichtfächer aus einem breiten Angebot gewählt werden, die ständig aktualisiert werden und so auch aktuelle Themen aufgreifen.
Das Studium besteht aus Modulen, die jeweils ein oder mehrere Fächer beinhalten.
Für bestandene Prüfungen in den einzelnen Fächern erhalten die Studierenden Leistungspunkte.
Leistungspunkte, die während eines Auslandssemesters an einer Partnerhochschulen erworben werden, können angerechnet werden.
Berufsbilder
Mit Abschluss des Studiums haben unser Absolventen sich u.a. für die Softwareentwicklung hochautomatisierte Flugzeuge und Fahrzeuge und für die Entwicklung von Funktionen für digitale Produkte und Geschäftsmodelle im Flug- und Fahrzeugbereich qualifiziert.
Durch die grundlegende Ausbildung in der Informatik stehen ihnen auch alle anderen Berufsbilder der Informatik offen.
Zulassung und Bewerbung
Studienplatzbewerbung
Im Studiengang Flug- und Fahrzeuginformatik ist ein Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich.
Anmeldetermine
Die Anmeldung zum Studium ist ab 2. Mai per Online-Bewerbung möglich. Das Ende der Bewerbungsfrist variiert von Jahr zu Jahr. Bitte informieren Sie sich auf der Studiengangswebsite.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Regelungen zur Vorpraxis werden in den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge getroffen.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Zulassung und Bewerbung.
Bachelor of Science (ID 117251)
1. Semester
- Einführung in die Informatik 1 (5 CP)
- Einführungsprojekt (2 CP)
- Englisch (5 CP)
- Grundlagen der Programmierung 1 (7 CP)
- Mathematische Grundlagen 1 (6 CP)
- Technische Systeme (5 CP)
2. Semester
- Einführung in die Informatik 2 (7 CP)
- Fahrzeug / Flugzeug Kommunikationssysteme (5 CP)
- Grundlagen der Programmierung 2 (7 CP)
- Mathematische Grundlagen 2 (6 CP)
- Software Entwicklungsmethodik (5 CP)
3. Semester
- Angewandte Mathematik (6 CP)
- Integrationsplattform für Automotive Funktionen (5 CP)
- Netzwerke (7 CP)
- Software-Design und Datenbanksysteme (7 CP)
- Softwaremanagement (5 CP)
4. Semester
- Architektur verteilter Systeme (5 CP)
- Cyber Security (5 CP)
- Echtzeit Systeme (5 CP)
- Fachwissenschaftliches Seminar (3 CP)
- Intelligente autonome Systeme (5 CP)
- Modellbasierte Software entwicklung (7 CP)
5. Semester
- Informations- und Medienkompetenz (2 CP)
- Kommunikations- und Teamkompetenz (2 CP)
- Nachbereitendes Praxisseminar (2 CP)
- Praktikum (24 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Seminar Bachelorarbeit (3 CP)