StudiumStudienberatungStudienwahl MasterMasterstudium International: Erasmus Mundus

Masterstudium International: Erasmus Mundus

Du überlegst, einen Master im Ausland zu absolvieren? Du hast Fernweh, aber der Gedanke an die eigenständige, zeitaufwändige Organisation Deines Auslandsaufenthalts schreckt Dich ab? Dann könnte ein Erasmus Mundus Master genau das Richtige für Dich sein. Die Programme sind sehr gut strukturiert, und die Mobilitätsphasen sind bereits fest eingeplant. Am Ende hältst Du sogar mehrere Abschlüsse in der Hand. Wenn Du ein passendes Angebot gefunden hast, musst Du Dich nur noch erfolgreich bewerben.

Was ist das Erasmus Mundus Programm?

Das Erasmus Mundus Programm der Europäischen Union hat es sich zum Ziel gesetzt, Studierenden aus aller Welt ausgewählte europäische Universitäten und Institute als exzellente Ausbildungszentren zu empfehlen. Das Programm umfasst die Einrichtung gemeinsamer Masterstudiengänge und Doktoratsprogramme mit internationalen Partnerhochschulen. Die einzelnen Förderphasen liefen unter den Namen Erasmus Mundus I (2004-2008), Erasmus Mundus II (2009-2013) und Erasmus Mundus III (2014-2020). Seitdem läuft Erasmus+ (2021-2027), das auch die Erasmus Mundus Joint Masters umfasst.

Was bedeutet Erasmus Mundus Master?

Erasmus Mundus Joint Master Degrees sind internationale Exzellenzstudiengänge, die von mindestens drei Hochschulen aus verschiedenen europäischen Ländern gemeinsam angeboten werden. Alle Studiengänge beinhalten mindestens zwei verpflichtende Mobilitätsphasen in unterschiedlichen Ländern. Die Programme stärken die Attraktivität des Europäischen Hochschulraums für Studierende und Forschende aus der ganzen Welt. Auch Hochschulen außerhalb der EU – also aus sogenannten Drittstaaten – können beteiligt sein.

Wie ist ein Erasmus Mundus Master organisiert?

An einem Erasmus Mundus Master sind mindestens drei Hochschulen aus verschiedenen europäischen Ländern beteiligt. Das Studium dauert in der Regel zwischen zwei und vier Semestern. Durch die enge Zusammenarbeit haben Studierende die Möglichkeit, an mindestens zwei Hochschulen zu studieren und eventuell ein Semester in einem Nicht-EU-Land zu verbringen. Der Studiengang endet in der Regel mit einem gemeinsamen oder multiplen Abschluss. Auch Praktika in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen sind möglich.

Welche Länder und Hochschulen bieten einen Erasmus Mundus Master an?

Eine aktuelle Liste der Erasmus Mundus Masterstudiengänge findest Du auf der Website der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA). Die Programme decken nahezu alle Fachrichtungen ab – von Naturwissenschaften über Ingenieurwesen bis hin zu Sozial- und Geisteswissenschaften:

Zur Liste der Erasmus Mundus Master >

Wer kann an einem Erasmus Mundus Master teilnehmen?

Bewerben können sich Bachelorabsolvent*innen aus Europa und allen anderen Ländern weltweit. In der Regel müssen Sprachkenntnisse nachgewiesen werden, außerdem werden häufig Empfehlungsschreiben, Motivationsschreiben sowie ein Europass-Lebenslauf für die Bewerbung verlangt.

Wie kann ich mich bewerben?

Die Organisation und Bewerbung für einen Erasmus Mundus Master erfolgt über das jeweilige Konsortium, das den Studiengang anbietet. Es gibt keine einheitlichen Bewerbungsformulare oder Bewerbungsfristen. Bewerber*innen müssen sich daher direkt beim gewünschten Erasmus Mundus Konsortium bewerben und das entsprechende Bewerbungsportal nutzen.

Gibt es Stipendien?

Ja. Die Teilnahme an einem grenzüberschreitenden europäischen Masterstudiengang kann durch Stipendien unterstützt werden. Pro Studiengang steht eine begrenzte Zahl an Förderplätzen zur Verfügung.

Wie bekomme ich ein Stipendium?

Die Teilnahme an einem Erasmus Mundus Programm ist nicht an die Vergabe eines Stipendiums gebunden – nicht alle Teilnehmenden erhalten eine Förderung. Über die Zulassung und die Stipendienvergabe entscheidet das jeweilige Konsortium. Bei den Erasmus Mundus Stipendien wird üblicherweise zwischen folgenden Bewerbergruppen unterschieden:

  • Studierende aus Partnerländern (Nicht-EU/Drittstaaten), die nach Europa kommen,
  • sowie europäische Studierende, die im Rahmen des Programms einen Aufenthalt in einem Drittstaat planen.

Möglichkeiten mit Erasmus+ >

FAQ Erasmus+ >

Duales Masterstudium

Duales Masterstudium

Dass das duale Bachelorstudium ein Erfolgsmodell ist, ist schon lange unumstritten. Und was gut funktioniert und Zukunft hat, will man als Studierender natürlich auch gerne weiterführen. Mehr >

Promovieren: Der Weg zum Doktortitel

Karriereziel Promotion. Ein Doktor vor dem Namen macht sich gut. Keine Frage! Eine Promotion will aber auch wohl überlegt sein. Wer den Schritt zu promovieren ernsthaft in Erwägung zieht, auf den wartet eine mehrjährige Herausforderung. Der Weg zum Doktortitel ist nicht immer rosig. Mehr >

Checkliste Studienwahl Master: Wann macht es Sinn?

Master ist nicht gleich Master. Das Spektrum der Angebote sehr viel spezieller als beim Bachelor. Das Master-Studium vertieft das Gelernte, führt es fort oder erweitert es. Bevor es an die Planung eines Masterstudiums geht, sollte man sich ein paar Fragen stellen! Mehr >

Mastersuche auf studieren.de

Wer auf der Suche nach dem richtigen Master-Studiengang ist, will sich weiterbilden, sich umorientieren oder braucht den zusätzlichen Abschluss, um seinen Beruf überhaupt ausüben zu dürfen (z. B. Lehramt). Welcher Master passt zu Deinen Vorstellungen? Mehr >