Technologien der klassischen Energiewandlung mit Fokus auf innovativen Technologien
Der Studiengang Energietechnik ist modular aufgebaut. Bestandteile der Ausbildung sind die Technologien der klassischen Energiewandlung (fossile Energiequellen) als auch innovative Technologien (erneuerbare Energien). Im Bachelor-Studiengang werden, neben naturwissenschaftlichen Grundlagen, auch ingenieurtechnische Grundlagen, aus für die Energietechnik wichtigen Bereichen (Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaften), gelehrt. Im Master-Studiengang wird eine Spezialisierung in 3 Studienrichtungen angeboten: Verfahrenstechnik der Energiewandlung, Elektrische Energietechnik und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.
Fachgebiet
Die Lösung der „Energiefrage“ ist eine der wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Hintergrund ist die wachsende Weltbevölkerung und der damit verbundene ansteigende Energiebedarf. Gleichzeitig nehmen weltweit die fossilen Energievorräte ab. Mit dieser Entwicklung geht eine Zunahme des CO2-Ausstoßes einher, die zu den bekannten Auswirkungen auf das Weltklima führt. Die Energietechnik- Branche mit ihren angrenzenden Bereichen ist daher von zentraler energiepolitischer und wirtschaftlicher Bedeutung.
MeinStudium – Studieninfoportal der FAU Erlangen-Nürnberg
192 Studiengänge im detaillierten Überblick, 82 Erfahrungsberichte von Studierenden und AbsolventInnen, Studiengangsvideos und mehr >
Warum Energietechnik?
Vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung, dem damit ansteigenden absoluten und dem pro Kopf Energiebedarf bei gleichzeitiger Zunahme des CO2-Ausstoßes mit den bekannten Auswirkungen auf das Weltklima, sowie den drastisch abnehmenden fossilen Energievorräten kann gegenwärtig die Lösung der „Energiefrage“ als eine der wichtigsten Herausforderungen der Menschheit des 21. Jahrhundert bezeichnet werden. Die Energietechnik-Branche (Energiewandlung, -transport und -nutzung) mit ihren angrenzenden Bereichen ist daher von zentraler energiepolitischer und wirtschaftlicher Bedeutung.
Es lässt sich ein stetig steigender Bedarf an qualifizierten Energietechnik-Ingenieurinnen und Ingenieuren sicher voraussagen, zur Zeit werden solche Ingenieurinnen und Ingenieuren händeringend deutschlandweit und gerade in Erlangen und in der Energieregion Nürnberg gesucht. Der Bedarf an qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren im Bereich der Energietechnik ergibt sich zudem auch unmittelbar aus mehreren Studien unterschiedlicher Fachverbände wie z.B. dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) und dem VGB PowerTech e.V. als internationalem Fachverband für Strom- und Wärmeerzeugung.
Möglichkeiten
Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit u.a. in folgenden Branchen zu arbeiten:
- Solar- und Windenergiebranche
- in Forschungsinstituten (Projektmanagement, Grundlagenforschung).
- Kraftwerkstechnik (v.a. im Rückbau)
- in Energieumwandlungsbetrieben (jeweils im Bereich Forschung, Entwicklung, Produktion, Projektmanagement, Marketing)
- bei Überwachungs‐ und Genehmigungsbehörden (Controlling, Umsetzung und Überprüfung gesetzlicher Bestimmungen)
- bei Verbänden und Organisationen
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiendauer: 6 Semester
Studienort: Erlangen und Nürnberg
NC-Fach /Vorpraktikum: nein / nicht erforderlich
Sprache: Deutsch
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studiendauer: 4 Semester
Studienort: Erlangen und Nürnberg
Sprache: Deutsch
Duales Studium in Erlangen
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist seit dem Wintersemester 2010/2011 eine Kombination aus Studium und einer Ausbildung in einem Betrieb aus der Region möglich. 130 Studiengänge können mit 200 Berufen kombiniert werden. Dies gilt auch für alle Ingenieur-/Informatikstudiengänge. Weitere Informationen >
IHK und FAU Kooperation für flächendeckendes Duales Bachelorverbundstudium >
Bachelor of Science, Stand 04/15 (ID 88225)
1. Semester
- Experimentalphysik I (5 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik I (7,5 CP)
- Grundlagen der Informatik (5 CP)
- Mathematik E1 (7,5 CP)
- Praktika 1 (5 CP)
- Struktur der Werkstoffe/metallische Werkstoffe (5 CP)
2. Semester
- Chemische Grundlagen der Energietechnik (2,5 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik II (5 CP)
- Mathematik E2 (10 CP)
- Mechanische Eigenschaften und Verarbeitung (5 CP)
3. Semester
- Energie- und Antriebstechnik (7 CP)
- Mathematik E3 (5 CP)
- Statik und Festigkeitslehre (7,5 CP)
- Strömungsmechanik I (5 CP)
- Technische Thermodynamik I (10 CP)
4. Semester
- Chemische Thermodynamik (5 CP)
- Energietechnik (5 CP)
- Grundlagen der Messtechnik (5 CP)
- Konstruktionslehre (5 CP)
5. Semester
- Chemische Reaktionstechnik (5 CP)
- Einführung in die Regelungstechnik (5 CP)
- Leistungselektronik (5 CP)
- Mechanische Verfahrenstechnik (5 CP)
- Praktika 3 (5 CP)
- Regenerative Energiesysteme (5 CP)
weitere Module
- Elektrische Energieversorgung (2,5 CP)
- Experimentalphysik II (5 CP)
- Hauptseminar EVT (2,5 CP)
- Hochspannungs- und Diagnosetechnik (2,5 CP)
- Nachhaltige Energiesysteme (2,5 CP)
- Wärmekraftwerke (2,5 CP)