StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenElektrotechnikElektrische VerkehrssystemeTU DresdenProfilBachelor und Master
Studienprofil

Elektrische Verkehrssysteme

Technische Universität Dresden / TU Dresden
Master of Science / Master of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Tragen Sie zur Sicherstellung zukunftsfähiger, elektrischer Mobilitätskonzepte bei!

Elektromobilität auf Straße und Schiene soll einen umweltfreundlichen und leistungsfähigen Verkehr in der Gegenwart und Zukunft ermöglichen. Innerhalb des Masterstudiengangs „Elektrische Verkehrssysteme“ erwerben Studierende die ideale Qualifikation, um in dieser spannenden und zukunftsweisenden Branche der Elektro- und Verkehrstechnik tätig zu werden.

Der Fokus des Studiengangs liegt dabei auf elektrischen Verkehrssystemen, bestehend aus den elektrischen Fahrzeugen, deren Energieversorgung und Betriebsführung. Es werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt, die Absolventinnen und Absolventen zu Ingenieurinnen und Ingenieuren mit Spitzenqualifikation machen.

Die TU Dresden als exzellente Universität

Die TU Dresden als Studien- und Forschungsstandort zeichnet sich durch ihre moderne Ausstattung, hervorragende Lehre und enge Verbindung zur Industrie aus. Als eine der führenden Technischen Universitäten Deutschlands trägt sie den Titel einer „Exzellenzuniversität“ im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.

 

 

Standort

Gerhart-Potthoff-Bau
Technische Universität Dresden
01069 Dresden

Kontakt

Professur für Elektrische Bahnen
https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ibb/eb
www.e-vs.de

Studiengangskoordinator
Dipl.-Ing. Jan Pape
Mail: jan.pape@tu-dresden.de
Tel.: +49 351 463-36648

Zur Webseite >

 

Studienaufbau und -verlauf

Innerhalb von planmäßig drei Semestern werden die Studieninhalte in Präsenz und deutscher Sprache vermittelt. Es folgt im vierten Semester die Anfertigung der Masterarbeit.

Im Einzelnen sind innerhalb des Studiums folgende Pflichtmodule vorgesehen:

  • Elektrische Maschinen
  • Energiespeicher
  • Elektrische Fahrzeuge
  • Bahnenergieversorgung
  • Projektmanagement
  • Fahrzeug- und Leistungselektronik
  • Informationstechnik
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Zahlreiche Praktikumsversuche an Versuchsständen

Außerdem können Studierende aus einem spannenden Spektrum an Wahlpflichtmodulen wählen, wozu unter anderem „Simulationssysteme“, „Fahrleitungen“ oder „Betriebsführung bei Bahnen“ zählen. Genauere Informationen über den Studienablaufplan und die Modulbeschreibung können hier abgerufen werden.

 

Standort

Gerhart-Potthoff-Bau
Technische Universität Dresden
01069 Dresden

Kontakt

Professur für Elektrische Bahnen
https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ibb/eb
www.e-vs.de

Studiengangskoordinator
Dipl.-Ing. Jan Pape
Mail: jan.pape@tu-dresden.de
Tel.: +49 351 463-36648

Zur Webseite >

 

Exzellente Karriereperspektiven

Die meisten Absolventinnen und Absolventen haben bereits vor dem Abschluss mehrere Jobangebote und einen Arbeitsvertrag unterschrieben. Interessante und gut bezahlte Jobs gibt es beispielsweise bei Fahrzeugherstellern, Infrastrukturbetreibern, Verkehrsunternehmen, Planungs- und Consulting-Firmen oder in der Forschung.  

Berufsfelder unserer Absolventen sind unter anderem:

  • Projektmanagement und -leitung bei interdisziplinären Projekten
  • Entwicklung von innovativen, technischen Konzepten
  • Beratung von Unternehmen im Verkehrssektor bei speziellen Systemfragen
  • Technische Umsetzung der Dekarbonisierung des Verkehrs
  • Forschung und Lehre an Hochschulen und Instituten

Standort

Gerhart-Potthoff-Bau
Technische Universität Dresden
01069 Dresden

Kontakt

Professur für Elektrische Bahnen
https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ibb/eb
www.e-vs.de

Studiengangskoordinator
Dipl.-Ing. Jan Pape
Mail: jan.pape@tu-dresden.de
Tel.: +49 351 463-36648

Zur Webseite >

 

Abschluss

Der Studiengang „Elektrische Verkehrssysteme“ ist zulassungsfrei (NC-frei).

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss an einer staatlich anerkannten Berufsakademie z.B. in Elektrotechnik, Mechatronik oder Fahrzeugtechnik. Weiterhin ist die Zulassung bei einem Hochschulabschluss mit ähnlicher fachlicher Ausrichtung oder einer entsprechenden Meisterprüfung möglich.

Sprachliche Voraussetzungen

Die Studiensprache ist deutsch. Nichtmuttersprachler müssen mind. ein Deutschniveau der Stufe C1 vorweisen. Darüber hinaus sind Englischkenntnisse entsprechend der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachzuweisen. Dies kann durch Schulzeugnisse oder Sprachzertifikate (z.B. TOEFL (72), IELTS (5,5), UNIcert II) erfolgen.

Standort

Gerhart-Potthoff-Bau
Technische Universität Dresden
01069 Dresden

Kontakt

Professur für Elektrische Bahnen
https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ibb/eb
www.e-vs.de

Studiengangskoordinator
Dipl.-Ing. Jan Pape
Mail: jan.pape@tu-dresden.de
Tel.: +49 351 463-36648

Zur Webseite >

 

Bewerbungsprozess

Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal selma der TU Dresden. Dabei gilt für deutsche Studienbewerber/innen die Frist vom 1. Juni – 15. September und für ausländische Studienbewerber/innen die Frist vom 1. April – 15. Juli.

Liegt der berufsqualifizierende Hochschulabschluss noch nicht vor, kann die Zulassung durch die Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden (mind. 80 % der erreichbaren Leistungspunkte notwendig).

Bei Fragen zu Studieninhalten oder dem Bewerbungsprozess können Sie sich gern über die Website der TU Dresden informieren an die zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeitenden Jan Pape oder Lydia Harnisch wenden.

Standort

Gerhart-Potthoff-Bau
Technische Universität Dresden
01069 Dresden

Kontakt

Professur für Elektrische Bahnen
https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ibb/eb
www.e-vs.de

Studiengangskoordinator
Dipl.-Ing. Jan Pape
Mail: jan.pape@tu-dresden.de
Tel.: +49 351 463-36648

Zur Webseite >

 

TU Dresden › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Forstwissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Diplom, Master of Science / B.Sc., Diplom, M.Sc.
Informatik
Unsere Forschung dient der Entwicklung neuer Zukunfts-Technologien: das Internet der Dienste, Fog und Cloud Computing, Datenschutz in sozialen Netzwerken, multimediale Benutzerschnittstellen, Big Data und Interactive Visual Computing stehen beispielhaft für Forschungsfelder, die eine hohe gesellschaftliche und industrielle Relevanz besitzen. Die Dresdner Informatiker liefern wichtige Schlüsseltechnologien für alle Lebensbereiche.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Internationale Beziehungen
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Landschaftsarchitektur
Der Studiengang Landschaftsarchitektur bereitet auf die Tätigkeit als Landschaftsarchitekt:in vor. Bestimmend für die Ausbildung von Landschaftsarchitekt:innen an der TU Dresden ist die Verknüpfung von künstlerisch-gestalterischem, naturwissenschaftlich-ökologischem, planerischem und technisch-konstruktivem Wissen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Die Digitalisierung hat in allen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten. In den Medieninformatikstudiengängen der Technischen Universität Dresden erwerben Sie neben fundiertem Fachwissen auf den medienrelevanten Gebieten der Informatik ein solides Grundwissen im Bereich der Gestaltung von Anwendungen und Medien. Dabei profitieren Sie vom großen Fächerspektrum der sechs Institute unserer Fakultät Informatik. Die Fakultät ist exzellent in ihrer Forschungsleistung, richtungsweisend in der Lehre und mit regionaler sowie überregionaler Industrie hervorragend vernetzt, was nationale und internationale Rankings bestätigen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspädagogik