Für aktuelle und künftige Entscheider im Einkauf
Der Masterstudiengang "Einkauf und Supply Management" der Technischen Hochschule Nürnberg richtet sich an aktuelle und künftige Entscheider im Einkauf, deren berufliche Zielsetzung die Bearbeitung der Beschaffungsmärkte aus der Perspektive des Unternehmens ist.
Einen besonderen Schwerpunkt stellen im Angebot das Einkaufscontrolling sowie Lieferantenauswahl und Vergabemanagement dar, insbesondere beim Produktentwicklungsprozess, mit Fokus auf die Lieferantenintegration. Mit diesem neuen Angebot sollen die Teilnehmer Kompetenzen im Supply Management in folgenden Kompetenzfeldern erwerben: Steuerung der strategischen Schnittstelle eines Unternehmens zu seinen Lieferanten, vertragliche Lieferantenpartnerschaften, die Einkaufsfrüheinbindung in den Produktentwicklungsprozess sowie die Optimierung von Qualität und Produktionsprozessen („managing the outside factory“).
Die dazu notwendigen operativen und strategischen Basiskompetenzen im modernen Einkauf erwerben die Teilnehmer im ersten Studienabschnitt „Beschaffung und Supply Chain Management“, welcher inhaltlich deckungsgleich zum bestehenden Studiengang „Einkauf & Logistik“ ist.
Mit insgesamt 90 ECTS wird am Ende des Masterstudiengangs der international anerkannte akademische Titel Master of Arts (M.A.) verliehen.
Zielsetzung des Lehrgangs
Ziel ist es, Studierende auf die Übernahme von Managementaufgaben in Einkauf und Supply Management vorzubereiten.
Einkauf und Supply Management sind durch interdisziplinäre und unternehmens- sowie abteilungsübergreifende Sichtweisen charakterisiert. Sie werden von Globalisierung, Verringerung der Wertschöpfungs- sowie Entwicklungstiefe und der Konzentration auf die Kernkompetenzen beeinflusst. Einkauf und Supply Management stellen unter diesen Rahmenbedingungen wettbewerbssichernde Konzepte und Managementmethoden für die Versorgung von Unternehmen mit Gütern und Dienstleistungen bereit. Die Studierenden werden auf diese Konzepte und Managementmethoden umfassend vorbereitet.
Zielgruppe
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm ist das passgenaue Angebot für Praktiker, die die Hebelfunktion des Supply Managements in Unternehmen mit hohem Beschaffungsanteil in der Wertschöpfungskette erkannt haben und nutzen wollen:
- operative und strategische Einkäufer
- erfahrene und künftige Entscheider im Einkauf, deren berufliche Zielsetzung die Bearbeitung der Beschaffungsmärkte aus der strategischen Perspektive des Unternehmens ist
- Führungskräftenachwuchs und Experten in den Funktionalbereichen Einkauf, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Logistikplanung oder Arbeitsvorbereitung, die Mitverantwortung im Supply Management übernehmen wollen
- Potenzialträger: Hochschulabgänger mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind.
Der Masterstudiengang "Einkauf und Supply Management" ist branchenübergreifend angelegt. Der Wissenstransfer über Branchengrenzen hinweg hilft neue Perspektiven zu eröffnen.
- Supply-Rahmenstrategie und Supply-Marktstrategie
- Lieferantenmanagement und Beziehungsmanagement
- Make or Buy
- Ausschreibungen und IT-Systeme
- E-Katalogeinkauf
- Dienstleistungseinkauf
- Einkauf 4.0
- Global Sourcing
- C-Teile-Management
- Angewandtes Supply Chain Management in der Beschaffung
- Advanced Purchasing
- Qualitätsmanagement in der Supply Chain
- Einführung in das Einkaufscontrolling
- Rechtliche Aspekte in der Supply Chain
- Re-Engineering Supply Management
- Supply Organisation und Nachhaltigkeit
- Fallstudie zu Beschaffung und Supply Chain Management
Der zweite Studienabschnitt „Einkaufscontrolling, Lieferantenauswahl, Vergabemanagement“ untergliedert sich in nachfolgende und in sich abgeschlossene Kurseinheiten:
Kurseinheiten Einkaufscontrolling
- Einkaufscontrollings
- Unternehmenscontrolling und Investitionsrechnung
- Change Management
- Einkaufserfolgsmessung
- Einkaufsplanungund Berichtsystem
- Spendanalyse und Spendmanagement
- Vertragsmanagement
Kurseinheiten Lieferantenauswahl und Vergabemanagement
- 8. Grundlagen der Lieferantenauswahl
- 9. Konzeptwettbewerb
- 10. Kommunikation und Beziehungsmanagement
- 11. Value Sourcing und Produktkostenkalkulation
- 12. Innovative Verhandlungsmethoden
- 13. Internationale Verhandlung und Vertragsgestaltung
- 14. Fallstudie zu Einkaufscontrolling, Lieferantenauswahl und Vergabemanagement
Masterarbeit
Weitere Informationen zum Studienaufbau finden Sie hier >
Abschluss: „Master of Arts“ (M.A.) mit 90 ECTS-Punkten
Wochentag: Freitag und Samstag
Dauer: 5 Semester + Masterarbeit
Ort: Nürnberg
Investition
16.212,- Euro inklusive Masterarbeit (keine MwSt.)
Die Zahlung erfolgt pro Semester.
3336,- Euro/Semester zuzüglich Studentenwerksbeitrag und Solidarbeitrag für das Semesterticket (127,- Euro je Semester*)
2172,- Euro für die Masterarbeit zuzüglich Studentenwerksbeitrag und Solidarbeitrag für das Semesterticket (127,- Euro je Semester*)
* Im Falle einer Gebührenerhöhung für die genannten Beiträge sind wir verpflichtet, diese Erhöhung an Sie weiterzugeben. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.werkswelt.de => Über uns => Beitragssatzungen
Sprache: Deutsch
OHM Professional School
Die OHM Professional School der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (OPS) bietet internationale MBA-Programme in General Management für Führungskräfte und Führungsnachwuchs sowie ein umfangreiches Portfolio an etablierten, modular aufgebauten Master- und Bachelorstudiengängen, Zertifikatslehrgängen, Kolloquien und Konferenzen, (Firmen)Seminaren und Seminarreihen. Die Themenschwerpunkte sind Betriebswirtschaft, Informationstechnik (IT), Ingenieur - und Sozialwissenschaften.