Welche Vorteile bietet ein Studium?
Wer im Berufsleben vorankommen möchte, dem verschafft ein Studienabschluss einen entscheidenden Vorsprung. Ein Studium der Betriebswirtschaft ist eine Investition in die Zukunft – für Studierende und für Unternehmen.
Seit 2010 wird der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft auch als berufsbegleitendes Studium über die OHM Professional School der Technischen Hochschule Nürnberg angeboten.
Der Bachelor-Titel und die enge Vernetzung der Hochschule mit regionalen Unternehmen eröffnen Studierenden neue berufliche Perspektiven.
Arbeitgebern bietet das berufsbegleitende Studium eine ideale Möglichkeit, Fach- und Führungskräfte weiter zu qualifizieren ohne im Berufsalltag auf sie verzichten zu müssen.
Wie sind Ihre Zukunftsaussichten?
Die fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft bewirkt einen ständigen Wandel der internationalen Märkte. Diese aktive Weltökonomie erfordert auf lange Sicht hochqualifizierte Wirtschaftsexpertinnen und -experten sowie Managerinnen und Manager, die mit Weitblick an einer stabilen Zukunft arbeiten. Ihre Berufsaussichten sind bestens.
Rund 2.000 Studierende nutzen zurzeit das Angebot der Fakultät Betriebswirtschaft. Sie werden von 50 Professorinnen und Professoren mit langjähriger Berufserfahrung in der internationalen freien Wirtschaft betreut.
Zusätzlich geben 50 Lehrbeauftragte mit ihren Seminaren und Übungen einen direkten Einblick in die Praxis. Die Betreuung der Studierenden wird durch 15 Lehrassistentinnen und Lehrassistenten abgerundet.
Die OHM Professional School der TH Nürnberg entwickelt und betreut seit über 15 Jahren berufsbegleitende Bildungsprogramme. Das In-Institut fungiert als Anbieter beruflicher Weiterbildungen der Technischen Hochschule – vom Seminar bis zum Studiengang. Die wesentliche Intention hierbei ist es, den besonderen Bedürfnissen berufstätiger Studierender Rechnung zu tragen. Studierende am Institut werden Teil eines weltweiten Netzwerks von Alumni, Dozierenden, Institutionen und Partnerunternehmen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft trägt der besonderen Situation Berufstätiger Rechnung und ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet:
Präsenzveranstaltungen – also klassische Vorlesungen, Seminare und Übungen im Hörsaal/Seminarraum – wechseln dabei ab mit umfangreichen Phasen des Selbststudiums. Diese werden sowohl mit konventionellen Lehr-/Lernmaterialien als auch mit innovativen E-Learning-Modulen abgedeckt. Zeit- und ortsunabhängiges Lernen ist dadurch in weiten Teilen sichergestellt.
Präsenzveranstaltungen
Für die Präsenzveranstaltungen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr reserviert. Vorlesungen finden in der Regel nur an zwei dieser Wochentage statt. Für jedes Trimester wird ein eigener Terminplan erstellt. Die Studierenden erfahren frühzeitig ihren Stundenplan.
Je Trimester findet außerdem an max. sechs Samstagen Blockunterricht statt. Das durchschnittliche wöchentliche Unterrichtspensum beträgt maximal 12 Vorlesungseinheiten (von je 45 Minuten).
Praxisphasen
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist elementarer Bestandteil des Studienkonzepts. Die Praxisphasen sind durch die studienbegleitende Berufstätigkeit im Unternehmen abgedeckt. Die Anwendung der Erfahrungen und Kenntnisse aus der Berufstätigkeit wird mittels aktueller, praxisbezogener Themenstellungen im Rahmen der Lehrveranstaltungen sichergestellt. Für die Leistungen der beruflichen Tätigkeit werden 30 ECTS anerkannt.
Das Bachelorstudium setzt sich aus drei Phasen zusammen: Grundlagen, Vertiefung und Spezialisierungen.
In den Grundlagenmodulen (1-7. Trimester) wird die notwendige Basis der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften vermittelt. In der Vertiefungsphase (8. bis 11. Trimester) werden diese Kenntnisse erweitert. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit (12. Trimester) ab.
1. bis 7. Trimester
1. Trimester:
Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Bilanzierung und Buchführung, Wirtschaftsmathematik
2. Trimester:
Betriebsstatistik, Organisation, Wirtschaftsinformatik
3. Trimester:
Wirtschaftsenglisch, Personalwirtschaft, Kosten- und Leistungsrechnung
4. Trimester:
Wirtschaftsprivatrecht, Betriebliche Steuern, Arbeitsrecht
5. Trimester:
Wirtschaftspolitik/Makroökonomie, Bilanzpolitik, Mikroökonomie/Umweltökonomie
6. Trimester:
Finanz- und Investitionswirtschaft, Material- und Produktionswirtschaft, Marketing, Marketingplanung
7. Trimester:
Entrepreneurship und Businessplan, Soft Skills für Leadership,Management von Innovationen, Informationsmanagement und E-Business
8. bis 11. Trimester
8. Trimester:
Finanzierung, Rechnungswesen, Controlling
9. Trimester:
Personalpraxis, Personalentwicklung, Organisationsmanagement
10. Trimester:
Vertriebsmanagement, Customer Relationship Management, Dienstleistungsmarketing
11. Trimester:
Operatives und Strategisches Management, Supply Chain Management, Projektmanagement
12. Trimester:
Bachelorarbeit
Was kostet das Studium?
Die monatlichen Studiengebühren betragen 300 Euro. Somit ergibt sich für die vierjährige Studiendauer eine Gesamtinvestition von 14.400 Euro, inklusive aller Prüfungsgebühren und Unterrichtsmaterialien.
Welche Zielgruppe ist für den Studiengang geeignet?
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft richtet sich an:
- Berufstätige mit allgemeiner Hochschulreife
- Berufstätige mit fachgebundener Hochschulreife
- berufstätige Meister/innen
- berufstätige Absolventinnen und Absolventen einer gleichgestellten beruflichen Fortbildungsprüfung
- berufstätige Absolventinnen und Absolventen einer Fachschule oder Fachakademie
- sonstige berufliche Qualifizierte mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger Berufspraxis in einem dem Studiengang fachlich verwandten Bereich.
Kurzinfo
Abschluss: Bachelor of Arts
Studienbeginn: 1. September jeden Jahres
Regelstudienzeit: 12 Trimester bzw. 4 Jahre
Bewerbungszeitraum
Mehr Informationen zu den Bewerbungszeiträumen erhalten Sie direkt auf der Website der OHM Professional School
Wer berät Sie?
Studienfachberatung der Fakultät
Die Studienfachberatung unterstützt Sie rund um die Anerkennung von Studienleistungen oder beruflicher Qualifikation und beantwortet Fragen zu fachlichen Inhalten des Studiengangs.
Prof. Dr. Christian Langenbach
E-Mail: christian.langenbach@th-nuernberg.de
OHM Professional School der TH Nürnberg
Lydie Menden
Telefon: + 49 911/5880-2806
E-Mail: ops-bbb@th-nuernberg.de
Zur Webseite >
Die Technische Hochschule Nürnberg – kurz TH Nürnberg – ist mit mehr als 13.000 Studierenden bundesweit eine der größten Hochschulen.
Das breite Studienangebot mit einer großen Auswahl an Vertiefungsrichtungen ist sehr praxisorientiert. Zwölf Fakultäten bieten Bachelor- und Masterstudiengänge ebenso an wie Weiterbildungsstudiengänge und -angebote mit Zertifikatsabschluss sowie duale Studienvarianten.
Als forschungsintensivste und drittmittelstärkste aller bayerischen Hochschulen ist die TH Nürnberg ein wichtiger Innovationsmotor für die Metropolregion Nürnberg und pflegt hervorragende Kontakte zur Wirtschaft.
Auch als „global player“ ist die Hochschule aktiv und hat weltweit rund 150 Hochschulpartnerschaften aufgebaut. Dies erleichtert den internationalen Austausch, wovon auch unsere rund 1.100 internationalen Studierenden aus 96 Nationen profitieren.