Wettbewerbsvorteile durch die Optimierung und Steuerung der Logistik schaffen
Der Masterstudiengang „Einkauf und Logistik / Supply Chain Management“ qualifiziert die Teilnehmer systematisch zum Management von Wertschöpfungsketten im Unternehmen und in der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Bereichen Einkauf und Logistik. Die Durchführung des weiterbildenden Masterprogramms erfolgt durch die beiden Hochschulen Nürnberg und Hof.
Der Studiengang ist berufsbegleitend in Teilzeit ausgelegt, so dass von einer zweijährigen Studiendauer plus Masterarbeit ausgegangen wird. Die Präsenzphasen sind so konzipiert, dass keine lokale Nähe des Wohnortes der Teilnehmer erforderlich ist. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten einen Double Degree der Hochschulen Hof und Nürnberg.
Zielgruppe
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm richtet sich an:
- Fach- und Führungskräfte aus Einkauf und Logistik
- erfahrene Mitarbeiter aus weiteren Aufgabenfeldern der Supply Chain, insbesondere Qualitätsmanagement, Auftragsabwicklung und Disposition
- Führungsnachwuchskräfte in den Bereichen Einkauf und Logistik
- Potenzialträger
Der Masterstudiengang "Einkauf und Logistik/Supply Chain Management" ist branchenübergreifend angelegt.
Nutzen
- Berufsbegleitende Weiterbildung – Dauer: 24 Wochenenden
- International anerkannter akademischer Titel „Master of Arts“ (M.A.) mit 90 ECTS-Punkten
- Akkreditierter Studiengang nach ACQUIN
- Systematischer Überblick über die grundlegenden Konzepte und Entwicklungen zur erfolgreichen Gestaltung und Steuerung des Einkaufs und der Supply Chain
- Schulung der Analysefähigkeit und Evaluierung komplexer Fragestellungen in den Bereichen des strategischen Einkaufs, Logistik und SCM
- Fokus des Studiums: Vermittlung von modernen Trends, Methoden und Anwendungen
- Praxisorientierung durch Diskussion von Umsetzungsfragen in der Gruppe sowie Case Studies
- Horizonterweiterung durch den Austausch mit anderen Teilnehmern, die in anderen Branchen tätig sind
Zielsetzung
Die zunehmende Bedeutung der firmenübergreifenden Optimierung der Wertschöpfungskette führt zu einem völlig neuen Rollenverständnis und zu neuartigen Aufgabenstellungen. Dementsprechend werden „neue“ hochqualifizierte Mitarbeiter in Beschaffung, Einkauf und Logistik benötigt.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, praxisnah, systematisch und wissenschaftlich fundiert das Wissen und das Handwerkszeug zur erfolgreichen Gestaltung und Steuerung der gesamten Supply Chain (Einkauf und Logistik) zu vermitteln. Dabei ist der ständige Kontakt mit der Wirtschaft sichergestellt.
Gliederung
- 2 Semester bzw. 12 Wochenenden "Beschaffung und Supply Chain Management" in Nürnberg
- 2 Semester bzw. 12 Wochenenden "Logistik und Supply Chain Management" ODER 2 Semester bzw. 12 Wochenenden "Geschäftsprozessmanagement in der Supply Chain"
- 2 Semester Masterarbeit, wahlweise verantwortet durch die Hochschule Hof oder Technische Hochschule Nürnberg – keine Präsenz vor Ort notwendig
Inhalte
1. Studienabschnitt „Einkauf und Supply Chain Management“ Studienort Nürnberg
- Supply Rahmenstrategie und Supply Marktstrategie
- Lieferantenmanagement und Beziehungsmanagement
- Make or Buy
- Ausschreibungen und IT-Systeme
- E-Katalogeinkauf
- Einkauf 4.0
- C-Teilemanagement
- Dienstleistungseinkauf
- Global Sourcing
- Angewandtes Supply Chain Management in der Beschaffung
- Projekteinkauf
- Advanced purchasing
- Qualitätsmanagement in der Supply Chain
- Balanced Scorecard und Einkaufscontrolling
- Rechtliche Aspekte im Supply Chain Management
- Supply Organisation und Nachhaltigkeit
- Fallstudie zu Beschaffung und Supply Chain Management
2. Studienabschnitt „Logistik und Supply Chain Management“ ODER "Geschäftsprozessmanagement in der Supply Chain" Studienort Nürnberg
„Logistik und Supply Chain Management“ (Hochschule Hof, Studienort Nürnberg)
- Planung und Modellierung von Logistikprozessen
- Digitalisierung logistischer Systeme
- Softwarekonzepte und -systeme zur Planung und Steuerung der Logistik
- Transportstrategien
- Umschlags- und Kommissionierstrategien Studienort Hof
- Lager- und Bestandsstrategien
- Planung und Modellierung von Logistikprozessen
- Wertschöpfungsmanagement
- Logistik-Controlling
- Outsourcing und Dienstleistermanagement
- Logistikrecht
- Fallstudie zu Logistik und Supply Chain Management
ODER „Geschäftsprozessmanagement in der Supply Chain“ (Studienort Nürnberg)
- Absatzplanung und Produktionsprogrammplanung
- Operativer Einkauf und Disposition
- Distributionslogistik
- Projektmanagement
- Logistikrecht
- Outsourcing und Dienstleistermanagement
- Total Quality Management
- Lean Management in Wertschöpfungsprozessen
- Supply Organisation und Nachhaltigkeit
- Planung und Modellierung von Logistikprozessen
- Digitalisierung logistischer Systeme
- ERP-Systeme
- Lösungen in der Praxis und Exkursionen
- Fallstudie zum Geschäftsprozessmanagement in der Supply Chain
3. Studienabschnitt: Masterarbeit (Nürnberg oder Hof)
Die Masterarbeit erfolgt wahlweise in Nürnberg oder Hof. Im Rahmen der Masterarbeit sollte möglichst ein praktisches Problem der eigenen Praxis mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden.
Abschluss
„Master of Arts“ (M.A.) mit 90 ECTS-Punkten (Double Degree der Hochschulen Nürnberg und Hof)
Erforderliche Qualifikation
Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Fach und
Mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
Veranstaltungen
freitags 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr
samstags 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Starttermine
Oktober und März jeden Jahres in Nürnberg und Hof
Investition
16.212,- Euro inklusive Masterarbeit (keine MwSt.)
Die Zahlung erfolgt pro Semester.
3336,- Euro/Semester zuzüglich Studentenwerksbeitrag und Solidarbeitrag für das Semesterticket (127,- Euro je Semester*)
2172,- Euro für die Masterarbeit zuzüglich Studentenwerksbeitrag und Solidarbeitrag für das Semesterticket (127,- Euro je Semester*)
* Im Falle einer Gebührenerhöhung für die genannten Beiträge sind wir verpflichtet, diese Erhöhung an Sie weiterzugeben. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.werkswelt.de => Über uns => Beitragssatzungen
Nächster Termin
Informationen zu den jeweiligen Startterminen finden Sie hier >
Fyer zum Studiengang >
OHM Professional School
Die OHM Professional School der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (OPS) bietet internationale MBA-Programme in General Management für Führungskräfte und Führungsnachwuchs sowie ein umfangreiches Portfolio an etablierten, modular aufgebauten Master- und Bachelorstudiengängen, Zertifikatslehrgängen, Kolloquien und Konferenzen, (Firmen)Seminaren und Seminarreihen. Die Themenschwerpunkte sind Betriebswirtschaft, Informationstechnik (IT), Ingenieur - und Sozialwissenschaften.