StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenMedienDigitale MedienHS FuldaProfilBachelor
Studienprofil

Digitale Medien

Hochschule Fulda – University of Applied Sciences / HS Fulda
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Verbindung aus Technik und Kreativität

Wir vermitteln dir ein solides Informatikwissen mit technischen Inhalten rund um das Programmieren (bspw. Netzwerke, Datenbanksysteme, Software-/App-Engineering, u.a.) und Mathematik. Zudem eignest du dir spezialisierte Kenntnisse aus dem Bereich der Digitalen Medien an.

Du kannst dich in einer der beiden Vertiefungsrichtungen spezialisieren:

Mediendesign
Hier liegt der Fokus auf der kreativen Gestaltung sowie der Digitalisierung von Medien wie z.B. Digitale Fotografie, Mediendidaktik oder theoretische Grundlagen der Visualisierung.

Medieninformatik
Medieninformatik beschäftigt sich mit technischen Themen wie z. B. der digitalen Bildbearbeitung, Multimedia Kommunikation, Mikrocontrollerprogrammierung oder IT-Sicherheit.

Im Abschlusssemester absolvierst du zunächst ein Praktikum in einem Unternehmen oder einer Institution und fertigst im Anschluss daran deine Abschlussarbeit an. In allen Phasen des Studiums werden die Lehrveranstaltungen durch Laborübungen, Praktika und Projektarbeiten ergänzt. Zusätzlich dazu gibt es in Zusammenarbeit mit der Praxis angebotene Lehrveranstaltungen, so dass die Theorie auch gleich in der Praxis angewandt werden kann.

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Science
Art des Studiums: Präsenzstudium
Spezialisierungen: 2 (Mediendesign und Medieninformatik sind optional wählbar)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 30.09.
Zugangsvoraussetzung: keine
Sprache: Deutsch
Praxisprojekt: 3 Monate

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Jan-Torsten Milde

Studiengangskoordination
Merete Hirth
Tel.: +49 661 9640-3011, 3010
E-Mail: merete.hirth@informatik.hs-fulda.de

Sekretariat
Tel.: +49 661 9640-3000
E-Mail: dekanat.ai@informatik.hs-fulda.de

 

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

1. Semester

  • Programmierung 1
  • Design und Coding
  • Grundlagen der Informatik
  • Gestaltungsgrundlagen
  • Webdesign
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

2. Semester

  • Programmierung 2
  • Webprogrammierung
  • Medientechnik
  • Lineare Algebra
  • Recht
  • Kommunikationsnetze und -Protokolle

3. Semester

  • Mensch-Computer-Interaktion
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Software Engineering
  • Analysis
  • 3D-Modellierung und Animation
  • Audio- und Videoproduktion

4. Semester

  • Graphische Datenverarbeitung
  • Usability Evaluation
  • Management und Marketing
  • Datenbanken
  • Wahlpflichtmodul 1
  • Wahlpflichtmodul 2

5. Semester

  • Bachelor-Projekt Digitale Medien
  • Multimediasysteme
  • Wahlpflichtmodul 3
  • Wahlpflichtmodul 4
  • Wahlpflichtmodul 5

6. Semester

  • Praxisprojekt
  • Abschlussmodul Bachelor Digitale Medien

Die genauen Modulbeschreibungen findest du in der Prüfungsordnung >

 

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Jan-Torsten Milde

Studiengangskoordination
Merete Hirth
Tel.: +49 661 9640-3011, 3010
E-Mail: merete.hirth@informatik.hs-fulda.de

Sekretariat
Tel.: +49 661 9640-3000
E-Mail: dekanat.ai@informatik.hs-fulda.de

 

Zur Webseite >

 

Praxisorientierung

Der Studiengang ist praxisorientiert, was sich nicht nur durch den Inhalt der angebotenen Veranstaltungen auszeichnet, sondern auch durch Unterrichtsformen, wie Gruppenarbeiten, praxisbezogene Projekte, zahlreiche Präsentationsaufgaben und nicht zuletzt durch das 3-monatige Praxisprojekt, welches in einer Firma absolviert wird.

Was kommt danach?

Die praxisnahe Ausbildung der Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Digitale Medien bietet außergewöhnlich gute Berufschancen in vielseitigen Arbeitsgebieten, an den Schnittstellen zwischen Informatikern, Kunden und der Medienwirtschaft.

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden oftmals ihren Tätigkeitsbereich in IT-, PR- und Marketing-Abteilungen von Unternehmen sowie in Multimedia-, Marketing-, Werbe- und PR-Agenturen, Softwarehäusern (Bereich Softwareentwicklung), bei Verlagen und bei Rundfunk und Fernsehen.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Jan-Torsten Milde

Studiengangskoordination
Merete Hirth
Tel.: +49 661 9640-3011, 3010
E-Mail: merete.hirth@informatik.hs-fulda.de

Sekretariat
Tel.: +49 661 9640-3000
E-Mail: dekanat.ai@informatik.hs-fulda.de

 

Zur Webseite >

 

Wie bewerbe ich mich für ein Studium?

Die Bewerbung für einen Bachelor- oder Masterstudiengang an der Hochschule Fulda erfolgt online.

Hier gelangst du zur Online-Bewerbung >

Nach dem Start der Online-Bewerbung wirst du Schritt für Schritt durch den Bewerbungsantrag geführt. In den einzelnen Schritten kannst du Hilfestellungen zu benötigten Angaben aufrufen.
 

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Jan-Torsten Milde

Studiengangskoordination
Merete Hirth
Tel.: +49 661 9640-3011, 3010
E-Mail: merete.hirth@informatik.hs-fulda.de

Sekretariat
Tel.: +49 661 9640-3000
E-Mail: dekanat.ai@informatik.hs-fulda.de

 

Zur Webseite >

 

Studienprofil-130-723-267030

HS Fulda › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Informatik (dual)
Bachelor of Education, Master of Arts, Master of Education / B.Ed., M.A., M.Ed.
Berufspädagogik Gesundheit
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Diätetik
Bachelor of Science / B.Sc.
Diätetik — Duales Studium
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Digitale Medien
Wir vermitteln dir ein solides Informatikwissen und spezialisierte Kenntnisse aus dem Bereich der Digitalen Medien. Zusätzlich kannst du dich in einer der beiden Vertiefungsrichtungen, Mediendesign oder Medieninformatik, spezialisieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Eng.) an der Hochschule Fulda lernen Studierende, wie moderne Technologien entwickelt und gesteuert werden – von Energie- und Antriebssystemen bis zur Automatisierung. Das Studium kombiniert Grundlagenwissen mit praktischen Laborübungen und einer Praxisphase im siebten Semester. Absolvent:innen arbeiten z. B. in der Energieversorgung, Automatisierung oder Kommunikationstechnik. Der Studiengang kann auch dual oder praxisintegriert studiert werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Erneuerbare Energien
Der Bachelorstudiengang Erneuerbare Energien (B. Eng.) vermittelt technisches Wissen rund um nachhaltige Energiesysteme – von Solar- und Windenergie über Speichertechnik bis hin zum Energiemanagement. Praxisprojekte, Labore und eine Praxisphase im siebten Semester bereiten auf Aufgaben in Planung, Technik und Industrie vor.
Bachelor of Arts / B.A.
Frühkindliche inklusive Bildung — Berufsbegleitendes Studium
Bachelor of Science / B.Sc.
Gesundheitsförderung
Bachelor of Science / B.Sc.
Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
Bachelor of Science / B.Sc.
Global Health
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenkunde — Duales Studium
Bachelor of Science / B.Sc.
Industrielle Biotechnologie
Bachelor of Science / B.Sc.
International Business & Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Internationale Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Science / B.Sc.
Lebensmitteltechnologie
Bachelor of Arts / B.A.
Logistikmanagement — Duales Studium
Bachelor of Science / B.Sc.
Management in der Gesundheitsversorgung
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik
Der Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule Fulda vermittelt fundierte Kenntnisse in Mechanik, Elektronik und Informatik. Studierende erwerben praxisorientierte Fähigkeiten zur Entwicklung, Analyse und Optimierung mechatronischer Systeme. Durch moderne Labore und enge Industriekooperationen werden sie optimal auf vielfältige berufliche Herausforderungen vorbereitet. Der Studiengang bietet einen starken Praxisbezug und eröffnet beste Zukunftsaussichten in innovativen Technologiefeldern.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Oecotrophologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapie
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit — Duales Studium
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit [Basa-Online] — Berufsbegleitendes Studium
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit mit Vertiefung "Kindheit & Jugend"
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Sicherung & Sozialverwaltungswirtschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Sicherung & Sozialverwaltungswirtschaft (dual)
Bachelor of Laws / LL.B.
Sozialrecht
Bachelor of Laws / LL.B.
Sozialrecht / Migration und Recht
Bachelor of Laws / LL.B.
Sozialrecht / Migration und Recht (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Sozialwissenschaften – Interkulturelle Beziehungen
Bachelor of Arts, Bachelor of Laws / B.A., LL.B.
Steuerlehre (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Im Dualen Studium kannst Du Praxis und Theorie optimal verbinden. Du lernst beide Seiten kennen und kannst Dein neu erlerntes Wissen in der Praxis anwenden oder Fragen aus Deinem Arbeitsalltag an der Hochschule diskutieren.
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Hochschule Fulda verbindet ingenieurwissenschaftliches Know-how mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik, Wirtschaft und Management, um technische und wirtschaftliche Herausforderungen in Unternehmen erfolgreich zu meistern. Der praxisorientierte Studiengang bereitet optimal auf vielfältige Berufsfelder vor.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen Life Sciences
Bachelor of Laws / LL.B.
Wirtschaftsrecht – Nachhaltigkeit und Ethik