StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatikHS FuldaProfil
Studienprofil

Wirtschaftsinformatik

Hochschule Fulda – University of Applied Sciences / HS Fulda
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Mehr als nur eine Querschnittsdisziplin

Als eigenständiges interdisziplinäres Fachgebiet verknüpft die Wirtschaftsinformatik Inhalte und Methoden der BWL und der Informatik. So können Probleme erfolgreich bearbeitet und komplexe Systeme angepasst, weiterentwickelt und gepflegt werden.

Wirtschaftsinformatik gibt die Antwort auf Fragen, indem sie Unternehmen dabei unterstützt, ihre internen und externen Informations- und Kommunikationsflüsse zu gestalten.

  • Wie organisieren Automobilkonzerne ihre Lieferketten "just in time"?
  • Wie schlagen Online-Versender Bücher vor, die auch andere gekauft haben?
  • Wie identifizieren Mobilfunkkonzerne Kunden, die bald kündigen werden, um ihnen bessere Angebote zu unterbreiten?
  • Wie können Abläufe in Unternehmen und Verwaltungen digitalisiert werden?

Die Arbeit von Wirtschaftsinformatikern- und informatikerinnen findet an den Schnittstellen zwischen Fach- und IT-Abteilungen statt und erfordert die Fähigkeit, interdisziplinär zu denken.

Der Studiengang kann als Präsenzstudium sowie als duales Studium absolviert werden.

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Art des Studiums: Präsenzstudium, dual möglich
Studienbeginn: Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Regelstudienzeit: 6 Semester
Zulassungsfrei: Ja
ECTS-Punkte: 180 ECTS

Kontakt

Fachliche Beratung
Merete Hirth
Tel.: +49 661 9640-3011, 3010
E-Mail: merete.hirth@informatik.hs-fulda.de

Fachliche Beratung
Prof. Dr. Göltenboth
Tel.: +49 661 9640-3104
E-Mail: markus.goeltenboth@informatik.hs-fulda.de

Zur Webseite >

 

Am Puls der Zeit

Betriebliche IT-Anwendungen sind heute in allen Wirtschaftsbereichen unverzichtbar geworden. Es gibt inzwischen kaum einen Geschäftsprozess, der nicht mit IT-Technik unterstützt wird. Wirtschaftsinformatiker*innen planen und entwickeln betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme, setzen sie ein und warten sie. Hierfür analysieren sie die Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen von Unternehmen und Verwaltungen.

Wirtschaftsinformatik ist eines der interessantesten, vielseitigsten und entwicklungsfähigsten Studienfächer und laut führenden Wirtschaftsorganisationen und Fachinstitutionen [z.B. Fachverband BitKOM, Verein deutscher Ingenieure (VDI), Gesellschaft für Informatik (GI) ] wird der Bedarf an gut ausgebildeten Informatikerinnen und Informatikern zukünftig (wieder) rasant ansteigen. 

Wie läuft das Studium ab?

Der Studiengang gliedert sich in sechs Studiensemester. Neben der Vermittlung von fachlichem Wissen und Softskills wird hoher Wert auf die Praxisrelevanz der gelehrten Inhalte gelegt.
Neben einer soliden Grundausbildung in den Themengebieten der Betriebswirtschaftslehre und Informatik vermittelt das Studium Kompetenzen im Bereich der Sozialwissenschaften und Recht – zudem besteht die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung.

Die starke Praxisorientierung des Studiengangs spiegelt sich nicht nur in den Inhalten, sondern auch in der Form der Veranstaltungen wider. Neben Vorlesungen stehen Präsentationen der Studierenden, Gruppenarbeiten und Praxisprojekte im Vordergrund. Im sechsten Semester absolvieren Sie zunächst ein Praktikum in einem Unternehmen oder einer Institution und fertigen im Anschluss Ihre Abschlussarbeit an. Während des Studiums steht den Studierenden aktuelle Software aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik zur Verfügung.

Absolvent*innen des Studiengangs sind in der Lage, an der Schnittstelle zwischen Anwender*innen, Entwickler*innen und Betriebswirt*innen zu arbeiten und sind befähigt, wissenschaftliche Methoden und Techniken in der beruflichen Praxis erfolgreich umzusetzen.

Kontakt

Fachliche Beratung
Merete Hirth
Tel.: +49 661 9640-3011, 3010
E-Mail: merete.hirth@informatik.hs-fulda.de

Fachliche Beratung
Prof. Dr. Göltenboth
Tel.: +49 661 9640-3104
E-Mail: markus.goeltenboth@informatik.hs-fulda.de

Zur Webseite >

 

Zulassungs- und Sprachvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung,  
Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens (DSH-2 oder Äquivalent) nachweisen.

Bewerbungsfrist

Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September; mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September

Link zur Bewerbungswebsite

www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung

Kontakt

Fachliche Beratung
Merete Hirth
Tel.: +49 661 9640-3011, 3010
E-Mail: merete.hirth@informatik.hs-fulda.de

Fachliche Beratung
Prof. Dr. Göltenboth
Tel.: +49 661 9640-3104
E-Mail: markus.goeltenboth@informatik.hs-fulda.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Science (ID 267077)

1. Semester

  • Betriebswirtschaftslehre 1
  • Grundlagen der Informatik
  • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Mathematik für Wirtschaftsinformatiker 1
  • Programmierung 1
  • Recht

2. Semester

  • Betriebswirtschaftslehre 2
  • Kommunikationsnetze und -protokolle
  • Mathematik für Wirtschaftsinformatiker 2
  • Programmierung 2
  • Software Engineering
  • Wissenschaftliche Präsentation und Kommunikation

3. Semester

  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Datenbanken
  • Logistik
  • Optimierung
  • Projektmanagement
  • Wahlpflichtmodul 1
    • Aktuelles Thema der Wirtschaftsinformatik (W)
    • Big Data Grundlagen (W)
    • Business-Englisch (W)
    • CRM-Systeme (W)
    • Digitalisierung von Geschäftsprozessen mit Low Code (W)
    • Entwicklung von betrieblicher Anwendungssoftware (W)
    • Grundlagen der Wirtschaftspolitik (W)
    • Kostenrechnung (W)
    • Personalmanagement (W)
    • Simulation (W)
    • Unternehmensplanspiel (W)
    • Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel der IT Sicherheit (W)

4. Semester

  • Data-Warehousing
  • ERP-Systeme
  • Management und Marketing
  • Wahlpflichtmodul 2
  • Wahlpflichtmodul 3
  • Web-Applikationen

5. Semester

  • Bachelor-Projekt Wirtschaftsinformatik
  • Controlling und IT-Controlling
  • Data Mining
  • IT-Sicherheit
  • Wahlpflichtmodul 4

6. Semester

  • Abschlussmodul Bachelor Wirtschaftsinformatik
  • Praxisprojekt
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

HS Fulda › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Accounting, Finance, Controlling
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Informatik (dual)
Bachelor of Education, Master of Arts, Master of Education / B.Ed., M.A., M.Ed.
Berufspädagogik Gesundheit
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre (dual)
Master of Science / M.Sc.
Data Science
Bachelor of Science / B.Sc.
Diätetik
Bachelor of Science / B.Sc.
Diätetik — Duales Studium
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Digitale Medien
Wir vermitteln dir ein solides Informatikwissen und spezialisierte Kenntnisse aus dem Bereich der Digitalen Medien. Zusätzlich kannst du dich in einer der beiden Vertiefungsrichtungen, Mediendesign oder Medieninformatik, spezialisieren.
Master of Engineering / M.Eng.
Eingebettete Systeme
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Eng.) an der Hochschule Fulda lernen Studierende, wie moderne Technologien entwickelt und gesteuert werden – von Energie- und Antriebssystemen bis zur Automatisierung. Das Studium kombiniert Grundlagenwissen mit praktischen Laborübungen und einer Praxisphase im siebten Semester. Absolvent:innen arbeiten z. B. in der Energieversorgung, Automatisierung oder Kommunikationstechnik. Der Studiengang kann auch dual oder praxisintegriert studiert werden.
Master of Engineering / M.Eng.
Energie- und Automatisierungssysteme
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Erneuerbare Energien
Der Bachelorstudiengang Erneuerbare Energien (B. Eng.) vermittelt technisches Wissen rund um nachhaltige Energiesysteme – von Solar- und Windenergie über Speichertechnik bis hin zum Energiemanagement. Praxisprojekte, Labore und eine Praxisphase im siebten Semester bereiten auf Aufgaben in Planung, Technik und Industrie vor.
Master of Science / M.Sc.
Food Processing
Master of Science / M.Sc.
Food Processing — Berufsbegleitendes Studium
Bachelor of Arts / B.A.
Frühkindliche inklusive Bildung — Berufsbegleitendes Studium
Master of Business Administration / MBA
General Management (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Gesundheitsförderung
Bachelor of Science / B.Sc.
Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
Bachelor of Science / B.Sc.
Global Health
Master of Science / M.Sc.
Global Software Development
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenkunde — Duales Studium
Master of Arts / M.A.
Human Rights Studies in Politics, Law and Society
Bachelor of Science / B.Sc.
Industrielle Biotechnologie
Master of Arts / M.A.
Intercultural Communication and European Studies
Bachelor of Science / B.Sc.
International Business & Management
Master of Science / M.Sc.
International Food Business and Consumer Studies
Master of Arts / M.A.
International Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Internationale Betriebswirtschaftslehre
/
Internationale Ingenieurwissenschaften
Master of Science / M.Sc.
Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung
Bachelor of Science / B.Sc.
Lebensmitteltechnologie
Bachelor of Arts / B.A.
Logistikmanagement — Duales Studium
Bachelor of Science / B.Sc.
Management in der Gesundheitsversorgung
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik
Der Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule Fulda vermittelt fundierte Kenntnisse in Mechanik, Elektronik und Informatik. Studierende erwerben praxisorientierte Fähigkeiten zur Entwicklung, Analyse und Optimierung mechatronischer Systeme. Durch moderne Labore und enge Industriekooperationen werden sie optimal auf vielfältige berufliche Herausforderungen vorbereitet. Der Studiengang bietet einen starken Praxisbezug und eröffnet beste Zukunftsaussichten in innovativen Technologiefeldern.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Oecotrophologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapie
Master of Arts / M.A.
Psychosoziale Beratung und Therapie in der Sozialen Arbeit (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Public Health
Master of Science / M.Sc.
Public Health Nutrition
Master of Science / M.Sc.
Public Health Nutrition — Berufsbegleitendes Studium
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit - Gemeindepsychiatrie (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit — Duales Studium
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit [Basa-Online] — Berufsbegleitendes Studium
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit im Schwerpunkt Sozialraumentwicklung/Sozialraumorganisation — Berufsbegleitendes Studium
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit mit Vertiefung "Kindheit & Jugend"
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Sicherung & Sozialverwaltungswirtschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Sicherung & Sozialverwaltungswirtschaft (dual)
Bachelor of Laws / LL.B.
Sozialrecht
Bachelor of Laws / LL.B.
Sozialrecht / Migration und Recht
Bachelor of Laws / LL.B.
Sozialrecht / Migration und Recht (dual)
Master of Laws / LL.M.
Sozialrecht und Sozialwirtschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Sozialwissenschaften – Interkulturelle Beziehungen
Bachelor of Arts, Bachelor of Laws / B.A., LL.B.
Steuerlehre (dual)
Master of Science / M.Sc.
Supply Chain Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Im Dualen Studium kannst Du Praxis und Theorie optimal verbinden. Du lernst beide Seiten kennen und kannst Dein neu erlerntes Wissen in der Praxis anwenden oder Fragen aus Deinem Arbeitsalltag an der Hochschule diskutieren.
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (dual)
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Hochschule Fulda verbindet ingenieurwissenschaftliches Know-how mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik, Wirtschaft und Management, um technische und wirtschaftliche Herausforderungen in Unternehmen erfolgreich zu meistern. Der praxisorientierte Studiengang bereitet optimal auf vielfältige Berufsfelder vor.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen Life Sciences
Bachelor of Laws / LL.B.
Wirtschaftsrecht – Nachhaltigkeit und Ethik