Technik trifft Wirtschaft: Ihr Weg zum Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik in Fulda
Produktanforderungen bewegen sich heute im Spannungsfeld wachsender Als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur verbinden Sie Ingenieurswissen mit dem Wissen um Märkte und betriebswirtschaftliche Konzepte. Sie sitzen damit an der Nahtstelle von Wirtschaft und Technik. Sie realisieren Projekte in allen Abteilungen und lernen alles rund um die Integration von neuen Technologien in betrieblichen Prozessen: von der Optimierung betrieblicher Abläufe über moderne Logistikanwendungen und Vertriebslösungen bis hin zum Qualitätsmanagement.
Kundenwünsche nach energiesparenden, umwelt- und bedienerfreundlichen Geräten sowie einer steigenden Komplexität hinsichtlich effizienter Produktionsprozesse, kurzer Logistikketten und schonender Nutzung von Ressourcen. So müssen Produkte immer sicherer werden, dürfen nur wenig Energie verbrauchen und sollen recyclebar sein.
Den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik gibt es an der Hochschule Fulda in vier Varianten. Die Basisvariante, das Duale Studium, das Studium der angepassten Geschwindigkeit - START SMART! und INTegra! für alle die bereits mit einem Deutsch Sprachniveau B2 ins Studium starten wollen.
Auf einen Blick
Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) Art des Studiums Präsenzstudium
Studienbeginn Wintersemester Unterrichtssprache Deutsch
Regelstudienzeit 7 Semester Zulassungsfrei Ja
ECTS-Punkte 210 ECTS
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Hochschule Fulda
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (B. Eng.) verbindet technische Grundlagen der Elektrotechnik mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Studierende lernen, technische Systeme zu verstehen und wirtschaftlich zu bewerten – ideal für alle, die technische und kaufmännische Zusammenhänge kombinieren möchten.
Auf dem Stundenplan stehen unter anderem Mathematik, Elektrotechnik, Informatik, Unternehmensführung und Kostenrechnung. Ergänzt wird das Studium durch praxisnahe Projekte, Laborübungen sowie eine Praxisphase im siebten Semester inklusive Bachelorarbeit.
An der Nahtstelle von Wirtschaft und Technik
Im Anschluss an das Bachelor-Studium können Sie sich für ein Master-Studium weiterqualifizieren oder direkt ins Berufsleben starten.
Mögliche Berufsfelder liegen in den Bereichen von: Auto-, Luft- und Raumfahrtindustrie, Energieversorgungsunternehmen, Informations- und Kommunikationstechnik, Medizintechnik, Logistik, Forschung und Entwicklung und Maschinenbau.
Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure gehören momentan zu den gefragtesten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt. Als Mittler zwischen Technik und Betriebswirtschaft sind sie in fast allen Branchen, ob bundesweit oder regional, einsetzbar. Insbesondere in Schnittstellenbereichen wie Projektierung, technischer Einkauf, Produktionssteuerung, Qualitätsmanagement, Controlling, Vertrieb und Marketing stehen die Berufschancen gut, da man hier auf die technisch-wirtschaftlichen Kenntnisse und berufsübergreifenden Kompetenzen angewiesen ist.
Dieser Bachlorstudiengang ist Zulassungsfrei.
Bewerbungsfristen:
Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September
Mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September