Ein Kooperationsstudiengang mit der Universtität Stellenbosch in Südafrika
Das Besondere an diesem Studiengang
- Eigenständige Bearbeitung von aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich Digital Industrial Management and Enginnering – von Beginn an!
- Intensiver Austausch zwischen Studierendem und betreuendem Professor
- Jeder Studierende ist aktives Mitglied in einer Forschungsgruppe
- Zusätzlich vertieftes Know-How im Umfeld des Forschungsthemas durch den Besuch spezifischer Vorlesungen aus den Bereichen Managementwissenschaft, Supply Chain Management, Information und Kommunikationstechnologien sowie Smart Factory und Logistik im Kontext Industrie 4.0
- Ideale Vorbereitung auf anspruchsvolle Aufgaben in der industriellen Forschung und Entwicklung oder eine mögliche anschließende Promotion
Bewerbungsfrist: 15. Januar
Zulassungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Erststudium in den Bereichen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Produktionstechnik oder vergleichbaren Bereichen des Ingenieurwesens, sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Studienbeginn: Sommersemester
Studiendauer: 4 Semester
Auslandssemester: mindestens 1 verpflichtendes Auslandssemester
Studienplätze: 5 pro Semester
Abschluss: Master of Science (MSc) der Hochschule Reutlingen und Master of Engineering Management (Meng) der Universität Stellenbosch – zwei Abschlüsse auf Basis eines gemeinsamen Programms
Kosten: Semesterbeitrag ca. 170€. Für ausländische Studierende aus Nicht-EU-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine Gebühr in Höhe von 1.500€ pro Semester.
International studieren
Der Studiengang erfolgt in Kooperation mit der Universtität Stellenbosch in Südafrika. Das zweite Studiensemester absolvieren die Studierenden verpflichtend im Ausland an der Partnerhochschule. Digital Industrial Management and Engineering ist außerdem in ein strategisches internationales Forschungsnetzwerk von Universitäten eingebunden.
Die Forschungsprojekte und unterstützende Lehrveranstaltungen werden nach einer Einführungsphase parallel durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen finden in Vorlesungs- und Seminarform statt. Die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter der Forschungsgruppen sind ergänzende Ansprechpartner in der konkreten Forschungsarbeit.
International forschen
Die Studierenden bearbeiten in den Forschungsmodulen von Beginn an eigenständig aktuelle Forschungsthemen aus den Bereichen des Digital Industrial Management and Engineering. Dies geschieht im intensiven Austausch mit ihrem betreuenden Professor und sie werden ein aktives Mitglied einer Forschungsgruppe.
Internationale Abschlüsse
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erwerben die Studierenden den Master of Science (MSc) Digital Industrial Management and Engineering der Hochschule Reutlingen sowie den Master of Engineering (Meng) der Stellenbosch University – zwei Abschlüsse basierend auf einem gemeinsamen Programm. Damit sind die Absolventen ideal auf anspruchsvolle Aufgaben in der industriellen Forschung und Entwicklung sowie für eine mögliche anschließende Promotion vorbereitet.
Konzeption
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden durch die optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis optimal auf ihre spätere Laufbahn in der Forschung & Entwicklung eingestellt sind. Diese Verknüpfung spiegelt sich auch im Studienaufbau wieder, denn parallel zur praktischen Forschungsarbeit finden in den relevanten Fächern Vorlesungen und Seminare statt. Das Studium wird abgeschlossen mit einer Joint Master Thesis im vierten Semester.
Akkreditierung
Die ESB Business School hat sich internationalen Qualitätsstandards verpflichtet und ist seit 2019 durch AACSB International- The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools. Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools das begehrte Gütesiegel der AACSB, darunter auch amerikanische Spitzenuniversitäten wie die Harvard Business School und die Yale School of Management.
Berufsaussichten
Absolventinnen und Absolventen des Studienganges verfügen über Kompetenzen in Digitalisierung und Engineering Management sowie Soft Skills, Teamfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz, (Führungs-) Verantwortung und Handlungsfähigkeit. Entsprechend der gewählten Vertiefung verfügen Sie über aktuelle und interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen Digital Industrial Management und Digital Industrial Engineering.
Sie sind insbesondere für interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik qualifiziert. Sie sind in der Lage, Lösungen für Themenstellungen aus dem Umfeld der industriellen Digitalisierung ganzheitlich zu planen, zu entwickeln und zu validieren.
Der „Forschungsmaster MSc Digital Industrial Management and Engineering“ ist das Sprungbrett für eine Zukunft in Forschung und Entwicklung in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen oder für eine Promotion im Themenfeld Digitalisierung in der Industrie:
- Digitale, globale Logistiksystemplanung
- Smarte Fabrik und Logistik
- Gestaltung von internationalen Produktionsnetzwerken
- Geschäfts- und Produktionsprozessoptimierung
- Internationales Management
Zugangsvoraussetzungen
Bitte beachten Sie die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für den Zugang ist ein qualifizierter Hochschulabschluss ...
- ... von mindestens 210 ECTS oder äquivalentem Leistungsumfang.
- ... in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Produktionstechnik oder vergleichbaren Bereichen des Ingenieurwesens.
Zusätzlich:
- Ein bestandener deutscher Sprachtest, wenn der Hochschulabschluss nicht in einem deutschsprachigen Studiengang erworben wurde oder die Muttersprache nicht Deutsch ist.
- Nachgewiesene englische Sprachkenntnisse des Qualifikationsniveaus B2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen), sofern der Hochschulabschluss nicht in einem englischsprachigen Studiengang (mindestens 50%) erworben wurde oder die Muttersprache Englisch ist.
Als Sprachtests werden TOEFL, IELTS oder Cambridge Certificate bzw. äquivalente Sprachnachweise in der entsprechenden Stufe anerkannt.
Besondere Zulassungsvoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber mit Erststudium an einer ausländischen Hochschule
Ob Sie Ihr ausländischer Studienabschluss für ein Masterstudium qualifiziert, erfahren Sie beim Studienkolleg der Hochschule Konstanz. Dort können Sie kostenlos erfragen, ob Sie eine Zulassung an einer baden-württembergischen Hochschule erhalten können bzw. welche Prüfungen Sie vorher noch bestehen müssen. Sie finden auf der Website des Studienkollegs auch den Antrag auf Zeugnisanerkennung. Bitte beachten Sie die Fristen des Studienkollegs Konstanz.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.