Studium Fachbereiche Naturwissenschaften und Mathematik Chemie Chemietechnik im Praxisverbund HS Emden/Leer Profil
Studienprofil

Chemietechnik im Praxisverbund

Hochschule Emden/Leer, Studienort Emden / HS Emden/Leer
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
study profile image
study profile image
study profile image

Berufliche Ausbildung und Studium in Einem

Ab Frühjahr 2022 bietet die Hochschule Emden-Leer den neuen dualen Studiengang Chemietechnik im Praxisverbund an. Ein duales Studium bedeutet, dass das Studium parallel zur Ausbildung, also  ausbildungsintegrierend, stattfindet.

Wenn die Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule erfüllt sind, entscheidet der Ausbildungsbetrieb, ob Auszubildende im Praxisverbund studieren können.

Die Einschreibung in diese Studiengänge ist ab Januar 2022 möglich (für das Sommersemester 2022).

Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Typ: Duales Studium
Regelstudienzeit: 8 Semester
Studienbeginn: Sommersemester
Studienort: Emden
Sprache: Deutsch
Zugangsvoraussetzung: Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife und ein Ausbildungsvertrag über eine dem gewählten Studiengang thematisch verwandte Berufsausbildung in einem Unternehmen, welches mit der Hochschule kooperiert
Zulassungsbeschränkung: Nein
Kreditpunkte: 210 ECTS
Akkreditierung: Das Akkreditierungsverfahren durch die ZEvA läuft

Kontakt

Zentrale Studienberatung
E-Mail: zsb@hs-emden-leer.de
Tel.: +49 4921 807-7575

Prof. Dr. Gerhard Illing
Studiengangsprecher
E-Mail: gerhard.illing@hs-emden-leer.de
Tel.: 04921/807 1514

Website >

 

Studieninhalte

Der duale Bachelorstudiengang Chemietechnik im Praxisverbund ist ausbildungsintegrierend. Das Studium findet parallel zur Ausbildung statt. Das erste Jahr verbringen Sie dabei im Ausbildungsbetrieb. Ab März sind Sie als Student*in eingeschrieben und können erste Angebote der Hochschule nutzen. Ab dem zweiten Semester sind Sie dann überwiegend an der Hochschule. Zunächst vertiefen Sie Ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse. Fächer wie Mathematik, Physik und Allgemeine Chemie gehören dann zum Stundenplan. In den höheren Semestern kommen immer mehr  Fächer der Chemie und Ingenieurswissenschaften wie Verfahrenstechnik, Instrumentelle Analytik  oder Prozessautomatisierung auf den Stundenplan.

Die Vielfalt des Studiums können Sie dem Verlaufsplan entnehmen. Die Fächer, die im Plan gepunktet dargestellt sind, können dabei entweder aus der betrieblichen Ausbildung angerechnet werden, oder Sie werden als Praxis-Transfer-Projekt im Betrieb durchgeführt. Das gilt auch für die Praxisphase und die Bachelorarbeit am Ende des Studiums. Diese Verzahnung von Ausbildungsbetrieb und Hochschule ermöglicht Ihnen tiefere Einblicke in die Praxis sowie praktische Erfahrungen in direkter Anwendung des erworbenen Wissens. Ein Vorteil für den Betrieb: er erhält Absolvent*innen, die bei Studienabschluss bereits gut in das Unternehmen integriert sind. Da Sie die vorlesungsfreie Zeit mit der betrieblichen Ausbildung verbringen, ist das Duale Studium natürlich aufwendiger als ein herkömmlicher Bachelorstudiengang. Dafür erhalten Sie während des Studiums aber auch eine Berufsausbildung mit IHK-Abschluss und sparen so am Ende Zeit.

Bis zur Einschreibung zum Sommersemester 2022 können sich noch geringfügige Veränderungen ergeben. Details zum Studienverlauf können Sie zu Ihrer Orientierung dem vorläufigen Studienverlaufsplan entnehmen.

Studienverlaufsplan (pdf)

Kontakt

Zentrale Studienberatung
E-Mail: zsb@hs-emden-leer.de
Tel.: +49 4921 807-7575

Prof. Dr. Gerhard Illing
Studiengangsprecher
E-Mail: gerhard.illing@hs-emden-leer.de
Tel.: 04921/807 1514

Website >

 

Berufsfeld

Den Absolventen unseres Studiengangs eröffnet sich ein breites Berufsfeld in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Analytik und der Anwendungstechnik, der Produktentwicklung, der Entwicklung und Optimierung chemischer Prozesse sowie der IT-Industrie.

Sie können aber auch einen Beruf ergreifen, in dem Sie bei der Entwicklung neuer Technologien und Lösungen beispielsweise in Forschungseinrichtungen mitarbeiten.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
E-Mail: zsb@hs-emden-leer.de
Tel.: +49 4921 807-7575

Prof. Dr. Gerhard Illing
Studiengangsprecher
E-Mail: gerhard.illing@hs-emden-leer.de
Tel.: 04921/807 1514

Website >

 

Bewerben

Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folgen Sie dem Link zum Bewerbungsportal.

Die Bewerbung ist möglich, wenn ein Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb besteht. Der Betrieb trifft eine Vereinbarung mit dem Auszubildenden über die Rahmenbedingungen, unter denen für das Studium stattfinden kann.

Das Studium beginnt mit der Ausbildung im Betrieb, wobei im ersten halben Jahr die Vermittlung grundlegender fachlicher Kenntnisse stattfindet (Semester "0").

Sind die Zulassungsvoraussetzungen für den Studiengang erfüllt, kann sich der/die Auszubildende für das Sommersemester bis zum 15. März einschreiben.

Studienbeginn: Sommersemester

Zulassungsbeschränkung: Nein

Bewerbungsfristen: 15. März

Kontakt

Zentrale Studienberatung
E-Mail: zsb@hs-emden-leer.de
Tel.: +49 4921 807-7575

Prof. Dr. Gerhard Illing
Studiengangsprecher
E-Mail: gerhard.illing@hs-emden-leer.de
Tel.: 04921/807 1514

Website >

 

Studienprofil-191-45294

HS Emden/Leer › Studienangebot

Master of Engineering / M.Eng.
Applied Life Sciences
Info
profiles teaser Bu_HS_Bild_001.jpg_klein_01.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Dieser Studiengang bietet dir nach 6 Semestern einen berufsqualifizierenden Abschluss, der dich mit hoher Praxisorientierung auf Aufgaben in der Wirtschaft vorbereitet und dir beim erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben hilft – oder dir im Anschluss ein Masterstudium ermöglicht.
Info
profiles teaser bild_3_11.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Biotechnologie
Die Biotechnologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie befasst sich mit Gebieten der Biologie und Molekularbiologie, Biochemie, Verfahrenstechnik und Bioverfahrenstechnik. Sie wendet Kenntnisse dieser Disziplinen an, um die Leistungsfähigkeit gezüchteter Mikroorganismen und Zellkulturen zu verbessern bzw. Teile dieser Zellen für menschliche und für technische Zwecke zu nutzen.
Info
profiles teaser Hochschule-Emden-Leer_Labore_03-2017_063.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Biotechnologie im Praxisverbund
Für diesen Studiengang müssen Sie gut organisiert arbeiten und lernen, da in den insgesamt 4 Studienjahren neben dem vollständigen Studium eine ebenfalls komplette Berufsausbildung mit Abschluss bei der IHK integriert ist. Der Vorteil ist: Sie sind schon bei der Partnerfirma angestellt und werden so zielgerichtet auf das spätere Berufsleben vorbereitet.
Master of Engineering / M.Eng.
Business Intelligence and Data Analytics
Master of Arts / M.A.
Business Management
Info
profiles teaser Hochschule-Emden-Leer_10August2017_027.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Chemietechnik / Umwelttechnik
Im Bachelor-Studiengang Chemietechnik/Umwelttechnik erhalten Sie an der Hochschule in Emden eine breite Grundausbildung und spezialisieren sich dann in der Chemietechnik oder in der Umwelttechnik.
Info
profiles teaser Hochschule-Emden-Leer_Labore_03-2017_050b2.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Chemietechnik im Praxisverbund
Ab Frühjahr 2022 bietet die Hochschule Emden-Leer den neuen dualen Studiengang Chemietechnik im Praxisverbund an. Ein duales Studium bedeutet, dass das Studium parallel zur Ausbildung, also ausbildungsintegrierend, stattfindet.
Info
profiles teaser csm_Hochschule-Emden-Leer_Websitefotos_Technik_09-05-2017_001_004_6193f1e7fc.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik
Das Studium der Elektrotechnik in Emden ist besonders geprägt durch seine Praxisnähe. Sie studieren hier in kleinen, überschaubaren Gruppen - die Professorin bzw. der Professor kennt seine Studentinnen und Studenten und umgekehrt. Neben einer Praxisphase in einem Unternehmen gehören zu Ihrem Studium viele Lehrveranstaltungen mit umfangreichen Praktika sowie das selbstständige Bearbeiten technischer Projekte. Für die Durchführung von Praktika, Projekten und Abschlussarbeiten bietet Ihnen die Abteilung Elektrotechnik eine hervorragende Infrastruktur. Es stehen Ihnen zahlreiche Labore mit modernster Ausstattung zur Verfügung sowie ein Technikum, in dem fachübergreifende Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu aktuellen Themen durchgeführt werden können.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik im Praxisverbund (dual)
Info
profiles teaser wechloy1.JPG
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Engineering Physics
Studying Engineering Physics in Ostfriesland: The programme is embedded within a well-evolved research environment in these fields, guaranteeing state-of-theart education for qualified foreign and national students.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Engineering Physics (dual)
Master of Engineering / M.Eng.
Industrial Informatics
Info
profiles teaser Hochschule-Emden-Leer_Websitefotos__Labore_05-Maerz-2018_010__1__01.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik
Durch das stetige Wachstum der Informations- und Kommunikationstechnologien, ist in Zukunft mit einer hohen Nachfrage an qualifizierten Informatiker*innen zu rechnen. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung des Alltags, insbesondere durch mobile Geräte, verstärken diesen Trend.
Info
profiles teaser Hochschule-Emden-Leer_Websitefotos__Labore_05-Maerz-2018_010__1_.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik im Praxisverbund (dual)
Das Bachelor-Studium Informatik bietet Ihnen eine praxisnahe Ausbildung zum Informatiker. Dank der sorgfältig ausgewählten Inhalte des Studiums ist ein erfolgreicher Einstieg ins Berufsleben gewährleistet. Neben einem breiten Fachwissen erarbeiten Sie sich Kompetenzen im Bereich der Schlüsselqualifikationen. Damit können Sie den beruflichen Alltag von Anfang an bestens meistern.
Bachelor of Arts / B.A.
Interdisziplinäre Physiotherapie-Motologie-Ergotherapie
Info
profiles teaser _DSF9080.jpg_klein_01.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
International Business Administration
Im Studium zum Bachelor of International Business Administration erwirbst du einen berufsqualifizierenden internationalen Abschluss. Dein Studium dauert sechs Semester und bildet dich so aus, dass du für Aufgaben in der Wirtschaft oder für ein weiterführendes Masterstudium gut gerüstet bist.
Info
profiles teaser csm_Hochschule-Emden-Leer_Websitefotos_08-Juni-2017_075_b2278f9fa8.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial and Business Systems
Das Profil des Wirtschaftsingenieurs (m/w) ist so vielfältig, wie es seine Einsatzgebiete sind. Wirtschaftsingenieure (m/w) werden an den Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Technik eingesetzt. Hierzu gehören bereichsübergreifende Positionen und Aufgaben in Unternehmen, in denen die integrative Kompetenz im Vordergrund steht. Funktionen in den Bereichen Logistik, Marketing, Vertrieb, Rechnungswesen und Controlling, wie auch Produktions- und Fertigungsleitung, Unternehmensleitung aber auch gerade in Forschung und Entwicklung.
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik
Master of Arts / M.A.
Management Consulting
Master of Engineering / M.Eng.
Maschinenbau
Info
profiles teaser csm_Hochschule-Emden-Leer_Websitefotos_25-Mai-2017_030_8abf570274.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau und Design
Im Studiengang Maschinenbau und Design verknüpfst du allgemeines technisches Grundlagenwissen mit Spezialwissen aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen.
Bachelor / Bachelor
Maschinenbau und Design im Praxisverbund (dual)
Info
profiles teaser Medieninformatik2__3__01.JPG
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Die Medieninformatik ist ein Teil der angewandten Informatik. Neben den klassischen Inhalten erlernen Sie verschiedene Programmiersprachen und erhalten so fundierte Kenntnisse in der Softwareentwicklung. Als Medieninformatikerin und Medieninformatiker bilden Sie die Schnittstelle zwischen der Technik, der Gesellschaft- und den Digitalen Medien.
Info
profiles teaser csm_Hochschule-Emden-Leer_Websitefotos_Technik_09-05-2017_001_043_c0be79f93f.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Medientechnik
Die Nachfrage nach internetbasierten Medienformaten wie Streaming-TV, Mediatheken etc. steigt. Wir bilden Sie zum/zur Ingenieur*in für elektronische und internetbasierte Medien aus. Sie erwerben bei uns fundierte Kenntnisse, um die richtige Technik zur Lösung unterschiedlicher Aufgaben zu finden, Verfahren zu bewerten, Schnittstellen zu erkennen, Systeme zu integrieren, zu programmieren und zu entwickeln. Dazu vermitteln wir Ihnen im Studium Medientechnik ein breites Spektrum an Grundlagen, das Sie durch einen Schwerpunkt in der computergestützten Medienproduktion, Audio- und Videotechnik, in Informatik oder Marketing und Vertrieb vertiefen können.
Info
profiles teaser Hochschule-Emden-Leer_Websitefotos_25-Mai-2017_029.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
In unserem neuen, projektorientierten Studiengang „Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau“ erwirbst du Kompetenzen u.a. um technische Lösungen die sowohl smart, ökonomisch und sozial als auch wirtschaftlich verträglich sind. Wir befähigen dich, deine Ideen bzw. dein Produkt eigenständig und erfolgreich umzusetzen. Dies beinhaltet u.a. die Entwicklung erster Konzepte, die Realisierung und den Vertrieb.
Info
profiles teaser Regenerative-Energien-_3__k_01.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Regenerative Energien (online)
Der Studiengang bereitet schwerpunktmäßig auf ein berufliches Tätigkeitsfeld in Unternehmen der Energietechnik vor. Entsprechend dem Anforderungsprofil durch die Energiewende reicht seine Spannweite von der klassischen Energietechnik über die Einbindung von dezentralen Erzeugungsanlagen und Speichern in das Versorgungsnetz bis hin zu modernen Leitsystemen zur Steuerung des Leistungsflusses. Neben fachlichen Inhalten erwerben die Studierenden interdisziplinäre Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden.
Bachelor of Arts / B.A.
Sozial- und Gesundheitsmanagement
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Master of Arts / M.A.
Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit und Gesundheit
Info
profiles teaser muehlePraesentation_Bildschnitt.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Sustainable Energy Systems (Erneuerbare Energien und Energieeffizienz)
Der neue internationale Bachelor-Studiengang Sustainable Energy Systems bereitet auf hochaktuelle und zukunftsweisende Berufsbilder rund um die Themen Energie und Nachhaltigkeit vor. Schwerpunkte ergeben sich aus der Schnittmenge zwischen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen wie Maschinenbau und Energietechnik sowie naturwissenschaftlichen Bereichen und Nachhaltigkeit. Sie werden durch betriebswirtschaftliche Aspekte und Themen der computergestützten Modellierung und Simulation erweitert.
Master of Engineering / M.Eng.
Technical Management
Info
profiles teaser Wirtschaftsinformatik-_3__k_01.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (online)
Der anwendungsorientierte Studiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt den Studierenden alle erforderlichen Fertigkeiten, die dem Entwurf von Informationssystemen für Anwendungen in der Betriebswirtschaft dienen. Dies entspricht dem weit gefächerten Anwendungsgebiet der „kommerziellen Datenverarbeitung“.
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik Online
Info
profiles teaser _DSF0807.jpg_klein_01.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Wirtschaftspsychologie
In sieben Semestern werden dir wissenschaftliche und psychologische Theorien und Methoden für die Anwendung in der wirtschaftlichen Praxis vermittelt. Psychologische und betriebswirtschaftliche Inhalte werden verbunden, außerdem wird ein besonderer Fokus auf Digitalisierung gelegt. Somit wirst du auf die Herausforderungen, die dich nach deinem Studium in der Arbeitswelt erwarten, optimal vorbereitet.