In der Verfahrenstechnik und dem Chemieingenieurwesen auftretende Phänomene verstehen
Im Bachelor-Studiengang "Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien" erfolgt nach einer grundlegenden Ausbildung in den naturwissenshcaftlichen Disziplinen Mathematik, Physik und Chemie die departmentspezifische Ausbildung mit ausgewählten Elementen aus dem Bereich der chemischen Verfahrenstechnik. Zusätzlich erfolgt eine frühzeitige Schwerpunktsetzung in den Bereichen Nachhaltige Chemische Technologien und Messtechnik. Im weiteren Verlauf des Studiums werden die Grundlagen in den relevanten Bereichen der chemischen Verfahrenstechnik wie Reaktionstechnik, Strömungsmechanik, Thermodynamik, Trennverfahren und Simulationen umgesetzt und vertieft. Zum Schluss wird die Bachelorarbeit angefertigt. Im Rahmen der Bachelorarbeit wird eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich der Nachhaltigen Chemischen Technologien bearbeitet. Das Bachelorstudium stellt somit die solide (Grundlagen-) Wissensbasis für den nachgeschalteten Masterstudiengang dar.
In dem auf dem Bachelor aufbauenden Masterstudium lassen sich relevante Bereiche der Nachhaltigen Chemischen Technologien weiter vertiefen. Durch viele Wahlmöglichkeiten ist eine individuelle Ausrichtung möglich. Zur Wahl stehen Module aus einem breiten Angebot aktueller, forschungsorientierter Themen, wie Fuel cells and electrolyzers, Energiewirtschaft und Umweltrecht, Clean Combustion Technologies, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen und viele andere. Im Rahmen der Wahlmodule können z.B. Sprachen oder Module aus dem Bereich des BWL belegt werden.
Bereits während ihrer akademischen Ausbildung erhalten die Studierenden die Möglichkeit, Forschung auf höchstem Niveau kennenzulernen. Sie profitieren dabei von dem interdisziplinären, internationalen und praxisorientierten Angebot dieses Studiengangs.
Fachgebiet
Die Absolventen/-innen haben ein solides Basiswissen in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen Mathematik, Physik, Chemie und Konstruktionslehre erlangt. Es befähigt sie, die in der Verfahrenstechnik und dem Chemieingenieurwesen auftretenden Phänomene zu verstehen.
Sie haben die grundlegenden Prinzipien der chemischen Verfahrenstechnik zur Modellierung und Simulation chemischer Reaktionen, von Energie-, Stoff- und Impulstransportprozessen sowie von Trennprozessen auf der Mikro-, Meso- und Makroskala verstanden. Sie haben gelernt, komplexe Prozesse auf einer systemtechnischen Basis zu durchdringen und zu analysieren. Sie sind mit den Grundzügen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik vertraut. Sie sind in der Lage, selbstständig Experimente durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren.
Job Möglichkeiten
Die möglichen Einsatzgebiete der Absolventen/-innen sind sehr vielfältig. Typische Tätigkeitsfelder sind die nachhaltige Verfahrensentwicklung, Prozessanalyse sowie die Optimierung, Planung und Konstruktion von neuen Anlagen. Arbeitsmöglichkeiten bieten sich in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Anlagenprojektierung und -betrieb in den Firmen der chemischen Industrie, in Ingenieurunternehmen in der Planung und im Bau von Chemie-, Raffinerie- und anderen Industrieanlagen sowie in Behörden.
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiendauer: 6 Semester
Studienort: Erlangen
NC-Fach /Vorpraktikum: nein / nicht erforderlich
Sprache: Deutsch
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studiendauer: 4 Semester
Studienort: Erlangen
Sprache: Deutsch und Englisch
Fähigkeiten
Die Absolventen sind befähigt, ihr Wissen auf unterschiedlichen Gebieten verantwortungsvoll anzuwenden. Insbesondere das Einbringen des Nachhaltigkeitsgedankens in die Ausbildung der Studierenden soll das Entwickeln nachhaltiger Problemlösungen entlang des gesamten Lebensweges eines Produktes ermöglichen, beispielsweise durch neue katalytische Verfahren in der chemischen Produktion, durch Energie- und Rohstoffeinsparung bei chemischen Prozessen, durch energetische und rohstoffliche Nutzung von Biomasse, die nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion steht, durch stoffliche Nutzung von CO2, durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu neuen Energieträgern, durch Lösungen, für viele Lebensbereiche (Mobilität, Ernährung, Kleidung, Wohnen etc.).
Duales Studium in Erlangen
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist seit dem Wintersemester 2010/2011 eine Kombination aus Studium und einer Ausbildung in einem Betrieb aus der Region möglich. 130 Studiengänge können mit 200 Berufen kombiniert werden. Dies gilt auch für alle Ingenieur-/Informatikstudiengänge.Weitere Informationen >
IHK und FAU Kooperation für flächendeckendes Duales Bachelorverbundstudium >
Bachelor of Science, Stand 04/15 (ID 113562)
1. Semester
- Allgemeine und anorganische Chemie (7,5 CP)
- Experimentalphysik (7,5 CP)
- Mathematik 1 (7,5 CP)
- Statik und Festigkeitslehre (7,5 CP)
2. Semester
- Chemische Prozesstechnik und Einführungsprojekt (5 CP)
- Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen (7,5 CP)
- Mathematik 2 (7,5 CP)
- Messtechnik 1 - Messtechnik und Analytik (5 CP)
- Werkstoffkunde (5 CP)
3. Semester
- Mathematik 3 (7,5 CP)
- Nachhaltige Chemische Technologien 1 - Rohstoffe (5 CP)
- Organische Chemie + Praktikum (7,5 CP)
- Technische Thermodynamik (7,5 CP)
4. Semester
- Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik (5 CP)
- Grundlagen der Verfahrenstechnik 1 (7,5 CP)
- Messtechnik 2 - Grundlagen der Messtechnik (5 CP)
- Physikalische Chemie (10 CP)
- Strömungsmechanik (5 CP)
5. Semester
- Grundlagen der Verfahrenstechnik 2 (5 CP)
- Mechanische Verfahrenstechnik (5 CP)
- Nachhaltige Chemische Technologien 2 - Verfahren (5 CP)
- Praktikum CEN (5 CP)
- Thermische Verfahrenstechnik (5 CP)
- Wahlpflichtmodule (5 CP)
- Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 2 (5 CP, W)
- Grundlagen der Elektrotechnik (5 CP, W)
- Prozessautomatisierung (5 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit mit Referat (15 CP)
- Nachhaltige Chemische Technologien 3 - Katalysatoren und Funktionsmaterialien (5 CP)
- Prozessmaschinen und Apparatetechnik (5 CP)
- Reaktionstechnik (5 CP)