Wechselwirkung zwischen biologischen Systemen und Werkstoffen
Der dreisemestrige Studiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in den Bereichen Biomedizin, Life Science, Chemie oder Pharmazie und konzentriert sich auf die wissenschaftliche Erforschung von Krankheiten, deren Diagnostik, Prävention und Therapie.
Das Ziel des Studiums ist die Ausbildung interdisziplinärer Experten, die als Naturwissenschaftler an der Schnittstelle zwischen Analytik und Materialwissenschaften einerseits und Biotechnologie, Medizin und Medizintechnik andererseits eingesetzt werden.
Zulassungsvoraussetzungen: Qualifizierter Hochschulabschluss aus den Bereichen Biomedizinische Wissenschaften, Chemie oder facheinschlägigen Studiengängen, Englisch- und Deutschkenntnisse
Bewerbungsfristen: 28./29.02. für das Sommersemester, 31.08. für das Wintersemester
Studienbeginn: Sommer und Wintersemester
Studiendauer: 3 bzw. 4 Semester
Studienplätze: 15 pro Semester
Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch
Auslandssemester: optional
Abschluss: Master of Science
Kosten pro Semester: Studierendenwerksbeitrag, Verwaltungsgebühr und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft
Bewerbung
Sie haben sich für den Master-Studiengang Biomedical Sciences entschieden und möchten sich nun bewerben?
Hier geht's zur Onlinebewerbung.
Studienverlauf
Der Masterstudiengang baut auf den Inhalten des Bachelor-Studiengangs "Biomedizinische Wissenschaften" der Fakultät Life Sciences auf. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen biologischen Systemen und Werkstoffen. So arbeiten die Studierenden an der Entwicklung von innovativen Medizinprodukten und biokompatiblen Materialien, wie beispielsweise Stentbeschichtungen, Knorpelersatz oder künstlichen Herzklappen. Der überwiegend englischsprachige Masterstudiengang hat eine starke Forschungsausrichtung. Ein mehrmonatiges Forschungsprojekt, wahlweise im In- oder Ausland, ist fester Bestandteil des Studienplans. Die Studierenden profitieren dabei von der engen Vernetzung zu Forschungspartnern und branchenrelevanten Industrieunternehmen.
Projektorientiertes Lernen
„Projektorientiertes Lernen“ (POL) bedeutet das selbstständige Bearbeiten einer Aufgabe oder eines Problems durch eine Gruppe von Studierenden von der Planung über die Durchführung bis hin zur Präsentation des Ergebnisses. Durch den Ansatz „learning by doing“ kann im Studium ein größtmöglicher Praxisbezug vermittelt werden. Es besteht die Möglichkeit, die Projektarbeit bei Industrie-, Hochschul- oder Forschungspartnern zu bearbeiten.
Studienplan
1. Semester:
- Statistics in Biomedicine
- Scientific Methods
- Analytical Methods in Biomedical Sciences
- Materials & Applications in Biomedical Sciences
- Microbiology & Virology
- Technology Management
- Industry-Related Topics
2. Semester:
- Biomedical Technologies & Regenerative Medicine
- Advanced Pharmacology
- Regulatory Affairs & IP Management
- Projekt Oriented Learning
3. Semester:
Masterarbeit in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung, optional im In- oder Ausland
Berufsfelder
Die Absolventen sollen auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in verschiedenen Bereichen der biomedizinischen und pharmazeutischen Forschung, Entwicklung oder Produktion im nationalen und internationalen Umfeld vorbereitet werden. Die fundierte chemische Ausbildung, insbesondere im vorangegangenen Bachelor-Studium, eröffnet weitere Berufsfelder in der chemischen Industrie. Absolventen können auch eine anschließende Promotion anstreben.
Mögliche Arbeitsgebiete sind:
- Medizintechnik, Medizinprodukte, Pharmaka
- Biomaterialien
- Biotechnologie
- Diagnostik
- Oberflächentechnologien
- Analytik
Fakultät Life Sciences
Wir vermitteln praxisnahe Studieninhalte durch ein Team von erfahrenen Professoren und Lehrbeauftragten aus Industrie und Forschung. In modern ausgestatteten Laboren beschäftigen sich die Studierenden mit zukunftsweisenden naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Wir fördern Auslandsaufenthalte an einer unserer internationalen Partnerhochschulen, zum Beispiel während der praktischen Studienphase oder der Masterarbeit. Enge Partnerschaften mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen erleichtern einen erfolgreichen Karriereeinstieg.
Auf dem Campus
Die Hochschule Reutlingen ist Standort für Studierende aus aller Welt. Bibliothek, vier Wohnheime, Mensa, Cafeteria, Sport und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, all das ist fußläufig auf dem Campusgelände zu finden. Das Stadtzentrum ist nur zehn Minuten vom Campus entfernt und lässt sich bequem mit dem Bus erreichen.