Gesundheit aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive
Sie beschäftigen sich während des Bachelorstudiums aus einer naturwissenschaftlich-sportwissenschaftlichen Perspektive mit den Wechselwirkungen von Gesundheit und Bewegung
Der Bachelorstudiengang greift das gesellschaftlich höchstrelevante Thema Gesundheit aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive auf und vermittelt Studierenden spezifische naturwissenschaftliche und forschungsmethodische Kenntnisse und Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, wissenschaftlich fundiert eine gesundheitsorientierte Lebensweise durch Bewegung und Sport auf ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen zu fördern. Wesentliche Kennzeichen des Studiengangs sind
- seine naturwissenschaftliche Ausrichtung,
- sein Theorie‐und Forschungsbezug und
- die formale als auch inhaltliche Verbindung studiengangsbezogener Praxisanteile mit der Theorieausbildung innerhalb vieler Module.
Was Sie mitbringen sollten
Eine besondere sportpraktische Eignungsprüfung gibt es nicht. Studierenden sollen eine große Begeisterung für Sport und Bewegung mitbringen. Es werden gute Kenntnisse in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern sowie in der englischen Sprache (Niveau B2) vorausgesetzt.
Studienverlauf
Das Studium setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
1. Fachsemester
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Innere Organe und Herz-Kreislauf System I: Grundlagen
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Training I: Grundlagen
- Individuelle Determinanten des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens
2. Fachsemester
- Statistik
- Gesellschaftliche Determinanten des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens
- Bewegungsapparat 1: Grundlagen
- Innere Organe und Herz-Kreislauf-System II: Pathophysiologie innerer Erkrankungen
- Geist und Gehirn I: Grundlagen
3. Fachsemester
- Geist und Gehirn II: Bewegungsstörungen
- Geist und Gehirn IIb: Psychopathologien
- Bewegungsapparat II: Orthopädie und Traumatologie
- Ernährungsphysiologie
- Training II: Diagnostik
4. Fachsemester
- Wahlpflichtmodul I
- Sport und Prävention
- Berufsfeldpraktikum
- Lehren und Vermitteln
5. Fachsemester
- Adaptation & Lernen
- Krafttraining
- Vorbereitungsmodul Bachelorarbeit
- Wahlpflichtmodul II
- Berufsfeldorientierte Profilbildung
6. Fachsemester
- Bewegung und Gesundheit über die Lebensspanne
- Sporttherapie
- Evaluation im Gesundheitssport
- Bachelorarbeit
Berufsfelder
Das Studium qualifiziert Sie für Berufe und Tätigkeiten in gesundheitsorientierten Einrichtungen, sowohl in Prävention, Rehabilitation als auch im Behindertensport.
Mögliche Arbeitgeber sind:
- Kliniken und medizinische Gesundheitszentren,
- Medizinische Versorgungszentren,
- Sportverbände,
- Sportvereine,
- Kommunen,
- verschiedene Betriebe mit betrieblichem Gesundheitsmanagement sowie
- Einrichtungen der Sport- und Freizeit-Industrie.
Mögliche Arbeitsgebiete sind:
- Leitungs- und Führungsfunktionen in der Durchführung medizinischer Präventions- und Rehabilitationmaßnahmen,
- Lehrtätigkeiten,
- Aufgaben der wissenschaftlichen Sachbearbeitung,
- Referententätigkeit,
- Projektplanung und –betreuung,
- Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit,
- Moderation und Mediation im Bereich Sport und Bewegungskultur.
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte.
- Ein Praktikumsnachweis (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
- Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen.
- Gesundheitszeugnis erforderlich
Bei der Einschreibung muss die Sporttauglichkeit durch ein ärztliches Gesundheitszeugnis nachgewiesen werden. Grundlage der Beurteilung sind die in einem Formular "Bestätigung der Sporttauglichkeit" aufgeführten Diagnoseverfahren und Kriterien. Informationen und einen entsprechenden Vordruck stellt das Institut für Sportwissenschaft bereit. Das Formular "Bestätigung der Sporttauglichkeit" können Sie hier herunterladen. - Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 werden vorausgesetzt, da die Fachliteratur vorwiegend in Englisch vorliegt. Ein formaler Nachweis wird aber nicht gefordert.
Bewerbung
Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt. Die Studienplatzvergabe erfolgt entsprechend der Hessischen Hochschulzulassungsverordnung.
Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
- 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
- 01.09.2024 für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
- 15.08.2024 für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
Weitere Informationen und der Link zum Online-Bewerbungsportal finden Sie ab Anfang Juni im Bewerbungsportal.