StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenBauingenieurwesenBauingenieurwesen (dual)Frankfurt UASProfilBachelor und Master
Studienprofil

Bauingenieurwesen (dual)

Frankfurt University of Applied Sciences / Frankfurt UAS
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Arbeitsmarktorientierte Verbindung von Studium und Ausbildung im Bauwesen

Deine Chance: Das duale Studienprogramm ermöglicht Dir frühzeitig, persönliche Perspektiven zu entwickeln, Chancen wahrzunehmen und einen gezielten Berufseinstieg zu planen, etwa in dem Betrieb oder Unternehmen, in dem Du Deine Ausbildung absolvierst. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums kannst Du direkt ins Berufsleben wechseln oder Deine akademische Ausbildung mit einem Masterstudium fortsetzen.

Das Wichtigste in Kürze

Studiengang: Bauingenieurwesen dual (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 9 Semester, Dual
ECTS-Credit Points: 210
Studienbeginn: Sommersemester
Bewerbungsfrist: 31. März
Sprache: Deutsch

Kontakt

Sekretariat für Studien- und Prüfungsangelegenheiten  
Lehreinheit Bauingenieurwesen 
Gebäude 1, Raum 413 
Tel. : +49 69 1533-2363 
stud-sekretariat(at)fb1.fra-uas.de 

Studienberatung

Franziska Lixenfeld 
Fb1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik 
Gebäude BCN (City Gate), Raum 811 
Tel. : +49 69 1533-3169 
franziska.lixenfeld@fra-uas.de 

Zur Webseite >

 

Studienverlauf

Das duale Studium Bauingenieurwesen gliedert sich in drei Phasen:

1. Phase: In den ersten acht Monaten findet schwerpunktmäßig die Ausbildung im gewählten Bauberuf statt. Die überbetriebliche Ausbildung erfolgt im EBL-Bildungszentrum Frankfurt am Main des Bildungswerks Hessen-Thüringen e.V. und die betriebliche Ausbildung im gewählten Ausbildungsbetrieb. Das duale Studium im Bereich Maler/-in und Lackierer/-in wird durch die Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main unterstützt.

2. Phase: Studium und gewerbliche Ausbildung wechseln, orientiert an Vorlesungs- und vorlesungsfreie Zeiten. Diese Phase endet nach insgesamt 30 Monaten mit der Abschlussprüfung zur Facharbeiter/-in im gewählten Bauberuf (IHK/HWK Prüfung).

3. Phase: Das Studium wird fortgesetzt und mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen.

Mehr Informationen zum Studienaufbau gibt es im Modulhandbuch.

Ausbildungsberufe

Unser Studiengang Bauingenieurwesen dual kann bereits mit vielen Ausbildungen in Bauberufen kombiniert werden:

  • Bauzeichner/-in (Fachrichtungen Ingenieurbau sowie Tief-, Straßen- und Landschaftsbau),
  • Maurer/-in,
  • Beton- und Stahlbetonbauer/-in,
  • Kanal- und Rohrleitungsbauer/-in,
  • Straßenbauer/-in,
  • Zimmerer/-in,
  • Maler/-in und Lackierer/-in,
  • Fliesenleger/-in

Weitere Informationen zu unserem dualen Studium findest Du bei unseren Partnern, dem EBL-Bildungszentrum Frankfurt am Main des Bildungswerks Hessen-Thüringen e.V. und der Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main.

Ergänzende Informationen

Die Verzahnung der beruflichen Ausbildung und des Studiums innerhalb der ersten 4 Semester ist in einer Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag (Muster gemäß Anlage 6 der Prüfungsordnung) geregelt. Die Bewerbung zur dualen Ausbildung setzt den Abschluss eines Berufsausbildungsvertrages und den Abschluss der vorgenannten Zusatzvereinbarung mit dem Ausbildungsbetrieb voraus. Die Einhaltung der Regelstudienzeit wird sichergestellt, wenn die berufliche Ausbildung mindestens 8 Monate vor Beginn des Studiums (1. August des Vorjahres) startet. Das EBL Bildungszentrum Frankfurt des Bildungswerks Bau Hessen-Thüringen e.V. koordiniert die gleichzeitige Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb zur Facharbeiter/-in in einem der folgenden Bauberufe: Maurer/-in, Beton- und Stahlbetonbauer/-in, Zimmer/-in, Kanal- und Rohrleitungsbauer/-in, Straßenbauer/-in.

Erforderliche Unterlagen bei der Einschreibung: Hochschulzugangsberechtigung sowie Berufsausbildungsvertrag und Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag zum dualen Studiengang Bauingenieurwesen.

Kontakt

Sekretariat für Studien- und Prüfungsangelegenheiten  
Lehreinheit Bauingenieurwesen 
Gebäude 1, Raum 413 
Tel. : +49 69 1533-2363 
stud-sekretariat(at)fb1.fra-uas.de 

Studienberatung

Franziska Lixenfeld 
Fb1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik 
Gebäude BCN (City Gate), Raum 811 
Tel. : +49 69 1533-3169 
franziska.lixenfeld@fra-uas.de 

Zur Webseite >

 

Berufsperspektiven

Das duale Studienprogramm ermöglicht Dir frühzeitig, persönliche Perspektiven zu entwickeln, Chancen wahrzunehmen und einen gezielten Berufseinstieg zu planen, etwa in dem Betrieb oder Unternehmen, in dem Du Deine Ausbildung absolvierst.

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums kannst Du direkt ins Berufsleben wechseln oder Deine akademische Ausbildung mit einem Masterstudium fortsetzen.

Die Arbeitsmarktsituation für Bauingenieurinnen und Bauingenieure ist extrem günstig. Die Bauwirtschaft sucht weiterhin dringend qualifizierten und motivierten Nachwuchs in allen Bereichen des Bauens! Großer Bedarf an qualifizierten Spezialist*innen besteht im Bereich Immobilien – Wohnraum wird dringend benötigt. Zudem wird der Bedarf für umfangreiche Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen im Infrastrukturbereich (Brücken, Straßen) auch in den kommenden Jahren unverändert hoch bleiben.

Besonders erfreulich ist der wachsende Anteil von Frauen bei den Studierenden; ihr Anteil liegt bei den Studienanfänger*innen inzwischen bei 30 %. Wir möchten Dich als Frau ausdrücklich ermuntern, ein Bauingenieurstudium in Betracht zu ziehen!

 

Kontakt

Sekretariat für Studien- und Prüfungsangelegenheiten  
Lehreinheit Bauingenieurwesen 
Gebäude 1, Raum 413 
Tel. : +49 69 1533-2363 
stud-sekretariat(at)fb1.fra-uas.de 

Studienberatung

Franziska Lixenfeld 
Fb1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik 
Gebäude BCN (City Gate), Raum 811 
Tel. : +49 69 1533-3169 
franziska.lixenfeld@fra-uas.de 

Zur Webseite >

 

Bachelor of Engineering (ID 40342)

1. Semester

  • Ingenieurmathematik 1 (5 CP)
  • Vermessung (5 CP)

2. Semester

  • Baubetriebswirtschaft (5 CP)
  • Ingenieurmathematik 2 (5 CP)

3. Semester

  • Baumechanik 1 (5 CP)
  • Baustoffkunde 1 (5 CP)
  • Digitales Planen 1 (5 CP)

4. Semester

  • Baumechanik 2 (5 CP)
  • Baustoffkunde 2 (5 CP)
  • Digitales Planen 2 (5 CP)
  • Grundlagen der Wasserwirtschaft (5 CP)
  • Grundlagen des Verkehrswesens (5 CP)

5. Semester

  • Baubetrieb 1 (5 CP)
  • Baustatik (5 CP)
  • Geotechnik 1 (5 CP)
  • Massivbau 1 (5 CP)
  • Verkehrswesen 1 (5 CP)
  • Wasserwirtschaft 1 (5 CP)

6. Semester

  • Baubetrieb 2 (5 CP)
  • Geotechnik 2 (5 CP)
  • Massivbau 2 (5 CP)
  • Stahlbau/Holzbau (5 CP)
  • Verkehrswesen 2 (5 CP)
  • Wasserwirtschaft 2 (5 CP)

7. Semester

  • Berufspraktisches Semester (30 CP)

8. Semester

  • Ingieurprojekt (10 CP)
  • Wahlpflichtmodul 1 (5 CP)
  • Wahlpflichtmodul 2 (5 CP)
  • Wahlpflichtmodul 3 (5 CP)
  • Wahlpflichtmodul 4 (5 CP)

9. Semester

  • Bachelor-Arbeit mit Kolloquium (10 CP)
  • Interdisziplinäres Studium Generale (5 CP)
  • Wahlpflichtmodul 5 (5 CP)
  • Wahlpflichtmodul 6 (5 CP)
  • Wahlpflichtmodul 7 (5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

Frankfurt UAS › Studienangebot