Ausbildung zur Pilotin/zum Piloten in Kombination mit technisch-betriebswirtschaftlich geprägtem Hochschulstudium (Schwerpunkt Luftverkehr)
Der Bachelor-Studiengang „Aviation Management and Piloting – dual“, den der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms im Praxisverbund mit der European Institute of Aviation and Business gGmbH (EIAB) anbietet, ermöglicht den Studierenden parallel zum Hochschulstudium den Erwerb der Verkehrspilotenlizenz / Airline Transport Pilot Licence (ATPL) für Flugzeuge (ATPL(A)) oder Hubschrauber (ATPL(H)).
Die ATPL erlaubt der Inhaberin / dem Inhaber, gewerblich Flugzeuge oder Hubschrauber als verantwortliche/r Pilotin / Pilot zu führen, einschließlich solcher, die entsprechend ihrer Zulassung eine Zwei- oder Mehrmannbesatzung erfordern. Die flugpraktische Ausbildung erfolgt durch Partnerflugschulen in Worms und den USA (nur für ATPL(A)).
Über den Studiengang
Der Bachelor-Studiengang hat eine Dauer von sechs Semestern (drei Jahre). Der Studiengang „Aviation Management and Piloting – dual“ schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science (B.Sc.)“ ab und beinhaltet den Erwerb der Verkehrspilotenlizenz.
Durch die Verknüpfung von Pilotenausbildung und betriebswirtschaftlichem Hochschulstudium mit Fokus auf die Luftverkehrsbranche werden die Studierenden auf eine berufliche Tätigkeit in der Luft, aber auch im Management einer Fluggesellschaft oder anderen, der Luftfahrt nahestehenden Unternehmen und Institutionen vorbereitet. Gleichzeitig befähigt der Bachelor-Studiengang die Absolventinnen und Absolventen zur Aufnahme eines konsekutiven Master-Studiums.
Studienmodule
Der Bachelor-Studiengang „Aviation Management and Piloting – dual“ ist modular strukturiert. Dabei werden betriebswirtschaftliche Flugtheorie und flugpraktische Kenntnisse erworben.
Die Studieninhalte umfassen folgende Module bzw. Einzelfächer:
- Betriebswirtschaftlicher Bereich:
- Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
- Quantitative Grundlagen
- Allgemeine Betriebswirtschaftlehre: z. B. Marketing, Investition und Finanzierung
- Wahlfächer aus dem Aviation Management: z. B. Airline Business Models, Airport Management, Aviation and Environment (jeweils in englischer Sprache)
- Seminare und Unternehmensplanspiel
- Inhalte der theoretischen Pilotenausbildung sind u. a.:
- Flugpsychologie
- Luftrecht
- Meteorologie
- Navigation
- Flugzeugkunde, Triebwerkkunde, Instrumentenkunde
- Flugleistung, Flugplanung
- Elektrotechnik und Avionik
- Aerodynamik
- Flugpraktische Ausbildung u.a.:
- Visual Flight Training (ATPL(A)/(H))
- Instrument Flight Training (ATPL(A))
- Private Pilot License Training (PPL(A))
- Commercial Flight Training (ATPL(A)/(H))
- Multi Crew Concept Training (ATPL(A))
Die Ausbildungsinhalte zum Erwerb der Verkehrspilotenlizenz für Flugzeuge oder Hubschrauber in Theorie und Praxis ergeben sich aus den Anforderungen des Luftfahrt-Bundesamtes und der europäischen Luftfahrtbehörde.
Die flugpraktische Ausbildung erfolgt vorrangig in der vorlesungsfreien Zeit, u.a. an den Standorten Worms, Mannheim und Venice (Florida) (nur ATPL(A)). Partner in dieser Ausbildung sind u.a. Civil Aviation Training CAT Europe (Theorie), TFC (Multi Crew Training) und FFTC (Praxis Florida). Nähere Informationen erhalten Sie auf der Website der EIAB gGmbH.
Hinzu kommt die Bachelor-Thesis zum Abschluss des Studiums.
10 gute Gründe für ein Studium „Aviation Management and Piloting – dual“ an der Hochschule Worms
- Bessere Berufsaussichten – Doppelqualifikation mit Verkehrspilotenlizenz (ATPL) und Bachelor of Science
- Modulare Ausbildung – wesentlich flexibler und deutlich mehr Flugerfahrung als bei einer integrierten Standardausbildung
- Hoher IFR-Anteil – Mehr als 110 Stunden unter Instrumentenflugregeln (IFR) im Flugzeug zzgl. Simulator
- Integrierter Auslandsaufenthalt – Mehrere Monate an Partnerflugschule in Florida (USA)
- Modernste Technik – Flugausbildung auf Flugzeugen mit Glascockpit sowie Nutzung moderner Simulatoren
- Abgestimmte Studienorganisation – Inhaltliche, administrative und räumliche Verknüpfung der Kooperationspartner mit festen Ansprechpartnern für die Studierenden
- Vielfältige Lehrformen – Theorieausbildung mit modernem Distance Learning Programm der CAT Europe, „Rund um die Uhr“ Unterstützung für Fachfragen und Präsenztermine mit qualifizierten Theorielehrern
- Praxisnahe Managementausbildung – Die HS Worms ist eine der deutschen Top-Hochschulen für Luftverkehrsmanagement
- Attraktives Studium – Zahlreiche englischsprachige Vorlesungen, umfangreiche Praxiskontakte, Gastvorträge und vielfältiges studentisches Leben an der HS Worms
- Finanzielle Absicherung – Verwahrung des Leistungsentgelts für die Pilotenausbildung auf einem treuhandähnlichen Konto
Kosten
Das Studium an der Hochschule Worms ist kostenfrei innerhalb der allgemeinen Studienkonten-Regelung des Landes Rheinland-Pfalz. Es werden keine Studiengebühren erhoben.
Die Flugausbildung ist kostenpflichtig. Aktuelle Preise und Konditionen sind bei unserem Partner, der EIAB gGmbH, zu erfragen. Der zu zahlende Betrag wird von den Studierenden nach einem festen Zahlungsplan in Raten je nach Studienabschnitten gezahlt und dient dazu, u.a. folgende Kosten abzudecken:
- Kosten für die Flugstunden und die Nutzung der modernen Simulatoren
- Kosten für die Mindesttrainingsflugstunden zum Erwerb der jeweiligen Lizenz
- Gebühren des für die Flugtheorie notwendigen Blended Learning Systems der Civil Aviation Training Europe
Die genauen Konditionen erfahren Sie bei der EIAB gGmbH.
Zulassungsvoraussetzungen
Für eine Zulassung zum Studium an der Hochschule Worms sind folgende Nachweise erforderlich:
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder Zeugnis der Fachhochschulreife
- Sprachtest in der Sprache Englisch mit mindestens dem Niveau »Europa-Level B1« oder einem vergleichbaren Niveau. Der Sprachtest kann an der Hochschule Worms abgelegt werden. Der Nachweis muss bis zum Ende des ersten Studienjahres erfolgen. Der Nachweis kann auch durch Bestehen der Prüfung im Teilmodul AMP 201 "Business English" erfolgen.
- Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit der EIAB gGmbH
- Ausländische Bewerber mit ausländischen Zeugnissen müssen den Nachweis der deutschen Sprache erbringen.
Daneben müssen spezielle Eignungstests als weitere Zulassungsvoraussetzung absolviert werden:
- Medizinische Grunduntersuchung in einem Aero Medical Center
- Assessment Center (insbesondere Mathematik, Physik, Englisch)
Des Weiteren sind die Anforderungen an die persönliche Zuverlässigkeit gemäß den Vorgaben des Luftfahrt-Bundesamtes zu beachten.
Bewerbungsverfahren
- Bewerbung an der Hochschule Worms
- Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung durch die Hochschule Worms
- Durchführung der Eignungstests durch die EIAB gGmbH
- Medizinische Grunduntersuchung in einem Aero Medical Center
- Ausbildungsvertrag mit der EIAB gGmbH
- Zulassung durch die Hochschule Worms
Bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist: 15. Juli jeden Jahres, Studienbeginn nur im Wintersemester