Den Fokus in der Touristik und dem Verkehrswesen auf den Flugverkehr und dessen Management setzen
Der Bachelor-Studiengang »Aviation Management« des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen bietet ein englischsprachiges Studium der Betriebswirtschaftslehre, in dem konzentriert Wissen über die Zusammenhänge der Luftverkehrsbranche vermittelt wird.
Der Bachelor-Studiengang dient:
- der Vermittlung der grundlegenden Zusammenhänge des Fachgebietes Luftverkehrsmanagement,
- der Einführung in die Methodik der Wirtschaftswissenschaften, speziell der Betriebswirtschaftslehre, sowie
- der Vorbereitung auf eine berufspraktische Tätigkeit oder ein anschließendes (»konsekutives«) Master-Studium.
Dieser Bachelor-Studiengang kann sowohl als reguläres Studium als auch als duales Studium mit einem Kooperationspartner absolviert werden. Seitens der Hochschule stimmen die Inhalte der einzelnen Module beim Studiengang »Aviation Management« für dual und nicht dual Studierende überein.
Über den Studiengang
Für die regulär Studierenden sind im Studienverlauf ebenfalls Praxisphasen vorgesehen, die im zeitlichen Umfang und inhaltlicher Ausrichtung denen der dual Studierenden entsprechen. Der Unterschied zu der Variante mit Kooperationspartner liegt vor allem darin, dass während den einzelnen Praxisphasen mehrere Unternehmen kennengelernt werden können und beispielsweise für jede einzelne Praxisphase ein anderes Unternehmen gesucht werden kann. Dies ermöglicht einen Einblick in verschiedene Bereiche und Einsatzgebiete. Gemäß der Studienkontenregelung des Landes Rheinland-Pfalz fallen bei beiden Modellen keine Studiengebühren an.
Ziel ist es, die Studierenden auf einen Einstieg in Fach- und Führungsfunktionen bei Unternehmen und Institutionen der Luftverkehrsbranche vorzubereiten. Der Studiengang bildet die Grundlage für den Eintritt in die Berufspraxis und befähigt gleichzeitig für ein aufbauendes Master-Studium. Der international ausgerichtete Bachelor-Studiengang »Aviation Management« hat eine Studiendauer von dreieinhalb Jahren (7 Semestern) und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss als »Bachelor of Arts (B.A.)«.
Aufbau des Studiums
Der Bachelor-Studiengang ist modular strukturiert. Ein Modul ist ein Verbund von inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmten Einzelfächern, der eine in sich abgeschlossene, mit Leistungspunkten versehene abprüfbare Studieneinheit bildet. Jedes Modul wird in der Regel durch eine Modul-Prüfung abgeschlossen. Mit Bestehen aller Modulprüfungen ist das Studium erfolgreich abgeschlossen.
Die Studieninhalte gliedern sich in drei Fächergruppen (196 CP ohne Thesis und Kolloquium):
- General Management Modules
- Tourism, Travel and Aviation Management Modules
- Management Skills
Hinzu kommt die Thesis und ein Kolloquium (14 CP) zum Abschluss des Studiums, mit der ebenfalls Inhalte des General Management, Travel & Tourism Management oder des Aviation Management verknüpft werden sollen.
Das Modul Management in Practice bezeichnet die Praxisphasen, in denen die Studierenden im Unternehmen sind und dort die im Studium erworbenen Kenntnisse in der Praxis vertiefen und anwenden sollen. Zusätzlich bieten die Module Advanced Management in Practice sowie das Elective Seminar Aviation Management Möglichkeiten, Themen von Kooperationspartnern aufzugreifen und zu bearbeiten. Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen, Anzahl der Semesterwochenstunden und CP bietet das Modulhandbuch.
Privatpilotenlizenz
Der Betreiber des Flugplatzes Worms unterstützt Studierende dabei, am Platz die geeignete Flugschule zu finden. Dadurch besteht – außerhalb des Curriculums - für die meist „flugbegeisterten“ Studierenden des Studiengangs Aviation Management auch die Gelegenheit Flugstunden zu nehmen und eine Ausbildung zum Privatpiloten (Privatpilotenlizenz, PPL) zu absolvieren.
Dabei stehen am Flugplatz Worms für Interessierte kommerzielle Flugschulen Schulungsmöglichkeiten über die Luftsportvereine zur Verfügung, bei denen Lizenzen vom Segelflug über Ultraleichtflug bis hin zum Motor- Hubschrauberflug erworben werden können. Gemeinsam mit der Flugplatz GmbH Worms sind zudem „Schnupperflugtage“ für Studierende des Studiengangs „Aviation Management" geplant.
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerber für den Bachelor-Studiengang »Aviation Management« müssen folgende allgemeine Zulassungsvoraussetzungen erbringen, um zum Studium zugelassen werden zu können:
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife.
- Sprachtest in der Sprache Englisch mit mindestens dem Niveau »Europa-Level B2« oder einem vergleichbaren Niveau. Der Sprachtest kann an der Hochschule Worms durch Bestehen des Moduls BAA 14 erbracht werden. Der Nachweis muss bis zum Ende des ersten Studienjahres erfolgen.
- Bewerber für »Aviation Management – dual« benötigen darüber hinaus ein Vertragsverhältnis mit einem Kooperationspartner.
Neben den formalen Zulassungsvoraussetzungen sollten Bewerber für den Bachelor-Studiengang grundsätzlich die folgenden fachlichen Voraussetzungen mitbringen:
- gute Allgemeinbildung,
- gute Kenntnisse vor allem in wirtschaftlich und mathematisch ausgerichteten Fächern,
- gute Kenntnisse der englischen Sprache,
- besonderes Interesse an luftverkehrsbezogenen Fragestellungen.
Sollten Sie Fragen zum Vergabeverfahren haben (Vorpraktika, Sprachtest etc.), wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung der Hochschule Worms.
Bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist: 15. Januar und 15. Juli jeden Jahres, Studienbeginn im Sommer- und Wintersemester
Bewerbungsunterlagen
Die Studienplätze für den Studiengang "Bachelor of Arts Aviation Management" werden über den Studierendenservice der Hochschule Worms vergeben:
Tel.: +49 (0)6241.509-180
E-Mail: studieren@hs-worms.de
Bachelor of Arts, Stand 10/21 (ID 112098)
1. Semester
- Business English (5 CP)
- Introduction to Aviation Management (5 CP)
- Introduction to Business Administration (5 CP)
- Introduction to Economics (5 CP)
- Introduction to Tourism and Travel Management (5 CP)
- Mathematics (3 CP)
- Statistics (2 CP)
2. Semester
- Accountancy and Financial Reporting (5 CP)
- Air Transportation Policy and Law (5 CP)
- International Business (5 CP)
- Management in Practice I - Processes (6 CP)
- Marketing and Sales Management (5 CP)
- Research Methods and Presentation Skills (2 CP)
- Soft Skills (2 CP)
3. Semester
- Aircraft Operation (4 CP)
- Airline Business Models and Strategies (5 CP)
- Airport Management (5 CP)
- Management in Practice I - Interfaces (6 CP)
- Managerial Accounting and Finance (5 CP)
- Pricing and Revenue Management (5 CP)
4. Semester
- Air Cargo and Logistics Management (5 CP)
- Aviation Analytics (6 CP)
- E-Business and Travel Technology Management (6 CP)
- Management in Practice - Case Study in Aviation Management (8 CP)
- Network Management and Scheduling (5 CP)
5. Semester
- Aviation and Environment (5 CP)
- Business Travel Management (5 CP)
- Elective Seminar Tourism and Travel Management (5 CP)
- Human Resources Management and Organizational Development (5 CP)
- Professional Air Traffic Management (5 CP)
- Professional Airport Management (5 CP)
6. Semester
- Advanced Management in Practice - Professional Work (28 CP)
- Advanced Management in Practice - Report (2 CP)
7. Semester
- Colloquium (2 CP)
- Elective Seminar Aviation Managemen (8 CP)
- Management Simulation Game (8 CP)
- Thesis (12 CP)