StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikPhysikApplied PhysicsUni KoblenzProfilBachelor
Studienprofil

Applied Physics

Universität Koblenz / Uni Koblenz
Master of Science / Master of Science
study profile image

Medizintechnik, Lasertechnik, Materialphysik – Wissenschaft und Anwendung vereint!

Mit dem kooperativem Masterstudiengang Master of Science (M. Sc.) Applied Physics tragen die Universität Koblenz und die Hochschule Koblenz einem modernen Berufsbild Rechnung, indem sie ein wissenschaftliches und zugleich anwendungsbezogenes Studium in den industriellen Bereichen "Medizintechnik", "Lasertechnik und Optische Technologien" und "Material- und Grenzflächenphysik" anbieten.

Übersicht

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4
Studienbeginn
  • Wintersemester
  • Sommersemester
Bewerbungsfrist SoSe
31.03.2025
Bewerbungsfrist WiSe
30.09.2024
Lehrsprache
  • Deutsch
  • Englisch
Zulassungsbeschränkung
nein
Zulassungsvoraussetzungen
  • Bachelorabschluss in Angewandte Naturwissenschaften an der Universität Koblenz oder in Optik und Lasertechnik, Medizintechnik, Sportmedizinische Technik bzw. Technomathematik an der Hochschule Koblenz (Abschlussnote mind. 2,5 oder besser) oder ein als gleichwertig anerkannter Studienabschluss in einem Studiengang mit einer hinreichenden Basis für den Masterstudiengang Applied Physics (Abschlussnote mind. 2,5 oder besser).
  • Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag.
Weitere Anforderungen
Von den Studierenden werden Englischkenntnisse auf dem Level B2 erwartet.

Weitere Links

Kontakt

Studienbüro
Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034
Tel.: +49 261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032
Tel.: +49 261 287-1751
pmeinerz@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

 

Inhalte und Aufbau

Wir bieten Dir

• Einen gemeinsamen Hochschul- und Universitäts-Abschluss

• Einen grundlagenorientierten Pflichtbereich mit viel Praxisnähe und fundiertem Grundlagenwissen

• Eine breite technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung in einem gemeinsamen Pflichtbereich

• Einen vertiefenden Schwerpunktbereich in

  1. Medizintechnik und Sportmedizinische Technik,
  2. Lasertechnik & Optische Technologien oder
  3. Material- und Grenzflächenphysik

• Einen umfangreiches Wahlangebot an Vorlesungsmodulen mit großer Anwendungsnähe

• Eine attraktive, vielseitige und interessante Studienumgebung

• Die Möglichkeit zur Mitarbeit in einem Forscherteam und deren Projekte

• eine persönlichen Atmosphäre und individuelle Betreuung

• Eine moderne Laborausstattung

• Ein Mobilitätsfenster für ein Auslandssemester (wahlweise)

Kontakt

Studienbüro
Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034
Tel.: +49 261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032
Tel.: +49 261 287-1751
pmeinerz@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

 

Perspektiven

Unsere Ziele

• Eine zukunftsweisende Ausbildung von Fach- und Führungskräften für einen interessanten und vielseitigen Arbeitsmarkt im Hochtechnologiebereich mit hervorragenden Karrierechancen

• Die Möglichkeit einer nachfolgenden Promotion begleitet durch das Doktorandenprogramm des Graduiertenzentrums unserer Hochschule

Kontakt

Studienbüro
Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034
Tel.: +49 261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032
Tel.: +49 261 287-1751
pmeinerz@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

 

Die Universität Koblenz stellt sich vor

Die Universität Koblenz ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.

Vernetzt und international

Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen zum Beispiel über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.

Kontakt

Studienbüro
Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034
Tel.: +49 261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032
Tel.: +49 261 287-1751
pmeinerz@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

 

Studienprofil-442-1935-268806
Übersicht Universität

Uni Koblenz › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Naturwissenschaften
Der Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften richtet sich an alle, die an einer breiten naturwissenschaftlichen Bildung interessiert sind und sich mit anwendungsbezogenen physikalischen, chemischen und biologischen Fragestellungen auseinandersetzen wollen. Das Studium verbindet die Schwerpunktfächer Physik, Chemie und Lebenswissenschaften und wird durch einen breiten frei wählbaren Vertiefungsbereich ergänzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
BioGeoWissenschaften
Klimawandel, Artensterben, Extremwetter, Zerstörung von Ökosystemen - die Liste von aktuellen Umweltproblemen ist lang! Dieser Bachelorstudiengang nimmt Natur und Umwelt unter die Lupe. Er richtet sich an alle, die sich für eine natur- und umweltwissenschaftliche Ausbildung und insbesondere für Biodiversität und Landschaftsökologie interessieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Computational Social Science
Computational Social Science (CSS) kombiniert die computerbasierten Verfahren der Datenerhebung und -analyse aus der Informatik mit den Themen, Fragen und Denkweisen der Psychologie oder Soziologie. Im Studiengang CSS an der Uni Koblenz bilden Informatik und Sozialwissenschaften ein echtes Gleichgewicht: Du tauchst in beide Bereiche gleich tief ein und lernst, eine Brücke zwischen beiden Disziplinen zu schlagen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computervisualistik
Mixed Reality, Robotersehen, Mensch-Maschine-Interaktion: Beim Bachelorstudiengang Computervisualistik kommen das Visuelle und der Computer zusammen. Ein moderner und innovativer Informatikstudiengang mit den Schwerpunkten Computergrafik und Bildverarbeitung!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Business Management
Im Studiengang Digital Business Management lernst du, in Unternehmen an der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Digitalisierung zu agieren. Damit nimmst du eine Schlüsselposition ein, die sich mit der Aufbereitung und Verarbeitung digitaler Informationen für unternehmerische Entscheidungen beschäftigt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
Absolvent*innen des Studiengangs Gewässerkunde und Wasserwirtschaft übernehmen Verantwortung in dem Bereich Wasser, der für die Gesellschaft in ökologischer und ökonomischer Hinsicht von fundamentaler Bedeutung ist. Der Studiengang vermittelt ein fundiertes und praxisbezogenes ingenieur- und naturwissenschaftliches Wissen zu allen relevanten Gebieten der Wasserwirtschaft, der Hydrologie und der Gewässerkunde. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbung über die Hochschule Koblenz erfolgt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Der Studiengang Informatik (B.Sc.) vermittelt Wissen über dauerhaft relevante Grundlagen und Methoden der Informatik und die Kompetenz, dieses Wissen selbständig in aktuellen Informationstechnologien und in einer Breite von Anwendungsbereichen einsetzen zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kulturwissenschaft
Der Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft (B.A.) wird in erster Linie von dem Zusammenspiel der Fächer Ethnologie, Medienwissenschaft und Politische Wissenschaft geprägt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Berufsbildende Schulen
Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen ist Bestandteil des Modells für Lehrkräftebildung des Landes Rheinland-Pfalz. Starte bei uns ins Lehramt Berufsbildente Schulen- erwerbe grundlegendes Fachwissen und bilde dein persönliches und fachliches Profil als Lehrkraft aus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Grundschule
Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang für das Lehramt an Grundschulen ist Bestandteil des Modells für Lehrkräftebildung des Landes Rheinland-Pfalz. Starte bei uns ins Lehramt Grundschule - erwerbe grundlegendes Fachwissen und bilde dein persönliches und fachliches Profil als Lehrkraft aus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Gymnasium
Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang für das Lehramt an Gymnasien ist Bestandteil des Modells für Lehrkräftebildung des Landes Rheinland-Pfalz. Starte bei uns ins Lehramt Gymnasium - erwerbe grundlegendes Fachwissen und bilde dein persönliches und fachliches Profil als Lehrkraft aus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Realschule Plus
Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang für das Lehramt an Realschulen Plus ist Bestandteil des Modells für Lehrkräftebildung des Landes Rheinland-Pfalz. Starte bei uns ins Lehramt Realschule Plus - erwerbe grundlegendes Fachwissen und bilde dein persönliches und fachliches Profil als Lehrkraft aus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung
Der Bachelorstudiengang vermittelt Kenntnisse und Konzepte zur mathematischen Modellierung, Simulation und Optimierung und der Durchführung von Experimenten. Er verbindet die Grundlagen der angewandten Mathematik, Physik und Informatik zur Modellierung praxisrelevanter Probleme und bietet Ihnen damit eine Einstiegsmöglichkeit in die Forschungs- und Entwicklungsbereiche der Industrie.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Pädagogik
Das Aufgabenspektrum der Pädagogik ist in den vergangenen Jahrzehnten immer vielfältiger geworden. Im Bachelor Pädagogik erwerben die Studierenden grundlegende Fähigkeiten für zentrale Handlungsfelder, zum Beispiel in der Kinder- und Jugendhilfe, der Weiterbildung, der Migrations- oder der Sonderpädagogik. Die Basis bilden wissenschaftliche Theorien und Modelle sowie praktische Methoden, um pädagogisches Handeln angemessen reflektieren und zukunftsoffen entwickeln zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Die Wirtschaftsinformatik vermittelt die Gestaltung von Informationssystemen an der Schnittstelle zwischen Technologie-Umsetzung und Technologie-Management. Sie integriert wirtschaftswissenschaftliche und informationstechnische Inhalte. Anders als bei den meisten anderen Studiengänge unter diesem Namen steht unsere Wirtschaftsinformatik in Koblenz auf dem Kontinuum von klassischer Betriebswirtschaftslehre bis klassischer Informatik aber der Informatik näher.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
Zwei-Fach-Bachelor
Der Zwei-Fach-Bachelor umfasst das Studium von zwei Basisfächern, einem Wahlfach und dem Profilbereich.