Entwicklung innovativer Materialien und Prozesse für diverse Anwendungsbereiche
Der siebensemestrige Studiengang "Angewandte Chemie" vermittelt die Grundlagen der allgemeinen, analytischen, organischen und physikalischen Chemie sowie der Materialwissenschaften. Im Hauptstudium kann zwischen den Vertiefungsrichtungen Analytik und Polymere gewählt werden. Hierbei geht es um die Entwicklung innovativer Materialien und Prozesse für verschiedene Anwendungsbereiche, beispielsweise für die Medizintechnik oder Automobilindustrie.
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Zulassungsverfahren: Auswahlverfahren
Bewerbungsfristen: 15.01. für das Sommersemester
15.07. für das Wintersemester
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Studiendauer: 7 Semester
Studienplätze: 67 pro Jahr
Auslandssemester: optional
Abschluss: Bachelor of Science
Kosten pro Semester: Studierendenwerksbeitrag, Verwaltungsgebühr, Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft
Bewerbung
Sie haben sich für den Bachelor-Studiengang Angewandte Chemie entschieden und möchten sich nun bewerben?
Hier geht's zur Onlinebewerbung.
Studienverlauf
Praxisnähe und Internationalität werden bei uns groß geschrieben: Die praktische Studienphase kann als praktisches Studiensemester, als internationales Studiensemester oder als Projekt Unternehmensgründung gestaltet werden. Sowohl die praktische Studienphase als auch die Bachelorarbeit können in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen im In- oder Ausland durchgeführt werden. Es erwartet Sie ein anwendungsorientiertes, praxisnahes Studium, in dem Sie optimal auf Ihren späteren Berufseinstieg vorbereitet werden. Der akkreditierte Studiengang führt in sieben Semestern zum ersten akademischen Abschluss „Bachelor of Science“. Es eröffnen sich spannende Wege in die Industrie, Forschung oder ein anschließendes Master-Studium.
Laborpraktika
Die Fakultät Angewandte Chemie verfügt über modern ausgestattete Labore, in denen die Studierenden wissenschaftliches Arbeiten, den Umgang mit Chemikalien, Werkstoffen und Analysengeräten erlernen. Die Inhalte der Vorlesungen werden auf diese Weise direkt in der Praxis angewendet.
Studienverlauf
1. bis 4. Semester:
- Allgemeine und Analytische Chemie
- Anorganische und Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Biochemie
- Physik
- Mathematik und Statistik
- Instrumentelle Analytik
- Materialwissenschaften
- Sicherheit und Umwelttechnik
- Unternehmensfunktionen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie
- Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement
- Marketing und Vertrieb
5. Semester:
Praktisches Studiensemester in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung (im In- oder Ausland) oder ein internationales Studiensemester oder als Projekt Unternehmensgründung
6. Semester:
Wahlvertiefung: Analytik oder Polymere
- Analytik: Instrumentelle Analytik und Bioanalytik; Kunststoffprüfung; Polymer- und Materialanalytik; Diagnostik und Pharmakologie
- Polymere: Polymerchemie, Kunststoffprüfung und Polymeranalytik; Biomaterialien; Medizintechnik und Biokompatibilität
7. Semester:
Bachelorarbeit in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung, im In- oder Ausland.
Berufsfelder
Unsere Absolventen verfügen über ein fundiertes Fachwissen in den Bereichen Chemie, Analytik und Polymere, kombiniert mit betriebswirtschaftlichen und fremdsprachlichen Kenntnissen. Die guten Kontakte zu Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen und die praxisnahe, international ausgerichtete Ausbildung ermöglichen einen erfolgreichen Berufsstart.
Mögliche Arbeitsgebiete sind:
- Chemische und pharmazeutische Industrie
- Kunststoffindustrie
- Medizintechnik
- Automobilindustrie
- Nahrungsmittelindustrie
- Elektroindustrie
- Entsorgungswirtschaft
- Analytikinstitute
- Umweltbehörden
- Forschungseinrichtungen
Fakultät Angewandte Chemie
Wir bieten ein attraktives anwendungsorientiertes und praxisnahes Studienangebot, durch das die Studierenden von einem Team industrie- und lehrerfahrener Professoren begleitet werden. Unsere akkreditierten Studiengänge zeichnen sich durch ein modernes Studienkonzept aus, das perfekt auf die Bedürfnisse in Industrie und Forschung zugeschnitten ist.
Kleine Semestergruppen und eine individuelle Betreuung garantieren optimale Lernbedingungen. Wir fördern Auslandsaufenthalte an einer unserer internationalen Partnerhochschulen. Enge Partnerschaften mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen erleichtern einen erfolgreichen Karriereeinstieg.
Auf dem Campus
Die Hochschule Reutlingen ist Standort für Studierende aus aller Welt. Bibliothek, vier Wohnheime, Mensa, Cafeteria, Sport und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, all das ist fußläufig auf dem Campusgelände zu finden. Das Stadtzentrum ist nur zehn Minuten vom Campus entfernt und lässt sich bequem mit dem Bus erreichen.