StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenMedizinAngewandte Außerklinische Akut- und NotfallversorgungHS AnsbachProfilMaster
Studienprofil

Angewandte Außerklinische Akut- und Notfallversorgung

Hochschule Ansbach (University of Applied Sciences) / HS Ansbach
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Kompetent handeln – vernetzt versorgen

Der Bachelorstudiengang Angewandte Außerklinische Akut- und Notfallversorgung (B.Sc.) richtet sich an ausgebildete Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, die ihre fachlichen Kompetenzen vertiefen und sich gezielt auf die erweiterten Anforderungen der präklinischen Notfallversorgung vorbereiten möchten.

Im Fokus stehen praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Inhalte: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in notfallmedizinischer Diagnostik und Therapie, erweiterten Prozeduren, der Versorgung vulnerabler Patientengruppen sowie der Gesundheitsförderung im gesellschaftlichen Kontext. Besonderes Augenmerk liegt auf präventiven Versorgungsstrategien – insbesondere in strukturschwachen Regionen oder bei häufigen Low-Code-Einsätzen.

Das Studium fördert interdisziplinäres Denken und bereitet auf verantwortungsvolle Rollen in der außerklinischen Versorgung vor. Durch individuelle Wahlpflichtmodule, moderne Lehrformate und praxisorientierte Szenarien können Studierende ihr persönliches Profil schärfen und zukunftsorientierte Kompetenzen entwickeln.

Studienort: Ansbach, Fürth, Stein sowie virtuell
Abschluss: Bachelor of Science
Studienart: Vollzeit (berufsbegleitend möglich)
Studienstart: Wintersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch

Webseite des Studiengangs
Flyer (PDF) >
Modulhandbuch >

 

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: (0981) 4877-574
studienberatung@hs-ansbach.de  

Studiengangsleitung
Prof. Dr. med. Bernd Landsleitner

Studienfachberatung
Florian Reschke (Studierendenservice) 

Homepage >
Facebook >
Instagram >

 

 

Studieninhalte

Ziel des Studiengangs ist es, ausgebildete Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter gezielt auf die wachsenden Anforderungen in der außerklinischen Akut- und Notfallversorgung vorzubereiten. Im Mittelpunkt stehen vertiefte Kenntnisse in notfallmedizinischer Diagnostik und Therapie, erweiterten Prozeduren sowie dem kompetenten Umgang mit psychosozialen Patientengruppen. Weitere Inhalte umfassen präventive Versorgungsstrategien, Aspekte der Gesundheitsförderung (Health Literacy) sowie die Versorgung in unterversorgten Regionen oder bei häufigen Low-Code-Einsätzen. Ergänzt wird das Studium durch praxisnahe Szenarien, Wahlpflichtmodule und moderne Lehrformate.

3 Vorteile des Studiengangs

  • Kombination aus wissenschaftlicher Vertiefung und anwendungsorientierter Lehre
  • gezielte Vorbereitung auf neue Versorgungsmodelle im Rettungsdienst
  • zukunftsorientierte Profilbildung durch individuelle Schwerpunktsetzung

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: (0981) 4877-574
studienberatung@hs-ansbach.de  

Studiengangsleitung
Prof. Dr. med. Bernd Landsleitner

Studienfachberatung
Florian Reschke (Studierendenservice) 

Homepage >
Facebook >
Instagram >

 

 

Perspektiven

Mit dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Angewandte Außerklinische Akut- und Notfallversorgung eröffnen sich neue berufliche Möglichkeiten in einem dynamischen und zunehmend interdisziplinär ausgerichteten Bereich des Gesundheitswesens.

Absolventinnen und Absolventen übernehmen eine Schlüsselrolle in der Weiterentwicklung präklinischer Versorgungsstrukturen – insbesondere dort, wo not- und allgemeinärztliche Ressourcen begrenzt sind oder neue Versorgungsmodelle benötigt werden.

Typische Einsatzfelder liegen im erweiterten Rettungsdienst, im kommunalen Gesundheitsmanagement, in Leitstellen, bei Krankenkassen oder in präventiven Versorgungsprojekten. Zudem bereitet das Studium auf koordinierende und beratende Tätigkeiten in intersektoralen Versorgungsnetzwerken vor.

Die erworbenen Kompetenzen in Diagnostik, Therapie, Pharmakologie und präventiver Gesundheitsförderung ermöglichen ein eigenverantwortliches Handeln in spezifischen Notfallsituationen sowie die gezielte Steuerung von Patientinnen und Patienten in geeignete Versorgungsstrukturen.

Angesichts demografischer Entwicklungen, wachsender Versorgungslücken und steigender Anforderungen an eine effiziente Notfallmedizin bietet das Berufsfeld ausgezeichnete Zukunftsperspektiven – regional wie international.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: (0981) 4877-574
studienberatung@hs-ansbach.de  

Studiengangsleitung
Prof. Dr. med. Bernd Landsleitner

Studienfachberatung
Florian Reschke (Studierendenservice) 

Homepage >
Facebook >
Instagram >

 

 

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Studium ist eine abgeschlossene Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter oder eine gleichwertige Qualifikation erforderlich. Bereits erbrachte Leistungen aus der Ausbildung können nach individueller Prüfung anerkannt werden.

Zusätzlich wird der Nachweis der Fachhochschulreife, fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife bzw. einer anerkannten beruflichen Qualifikation (z. B. Meister oder dreijährige einschlägige Berufspraxis) vorausgesetzt.

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt – es gibt keine Grenznote und kein Eignungsfeststellungsverfahren.

Die Bewerbung erfolgt im Bewerbungszeitraum (i. d. R. 2. Mai bis 30. September) direkt über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Ansbach.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: (0981) 4877-574
studienberatung@hs-ansbach.de  

Studiengangsleitung
Prof. Dr. med. Bernd Landsleitner

Studienfachberatung
Florian Reschke (Studierendenservice) 

Homepage >
Facebook >
Instagram >

 

 

Studienmodule

1. Semester

  • Anatomie/Physiologie
  • Soziologie und Gesundheitskompetenz
  • Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten
  • Pathophysiologie und Regelkreisläufe
  • Grundlagen Pharmakologie
  • Praxismodul I

2. Semester

  • (Allgemein-)medizinische Grundlagen
  • Hygiene
  • Integriertes Seminar Geriatrische Patientenversorgung
  • Erweiterte Kompetenzen in der außerklinischen Versorgung I
  • Vertiefung Pharmakologie
  • Praxismodul II

3. Semester

  • Allgemeine Notfallmedizin
  • Team-Resource-Management und Qualitätsmanagement
  • Integriertes Seminar apparative Diagnostik und Intervention
  • Erweiterte notfallmedizinische Diagnostik
  • Wahlpflichtfach I
  • Praxismodul III

4. Semester

  • Berufs-, Staats- und Rechtskunde
  • Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen
  • Erweiterte Kompetenzen in der außerklinischen Versorgung II
  • Spezielle Notfallmedizinische Versorgung I
  • Wahlpflichtfach II
  • Praxismodul IV

5. Semester

  • Organisation und Einsatzlehre
  • Ethik in der Medizin
  • Erweiterte Kompetenzen in der außerklinischen Versorgung III
  • Spezielle Notfallmedizinische Versorgung II
  • Wahlpflichtfach III
  • Praxismodul V

6. Semester

  • Vertiefung Rechtskunde
  • Interdisziplinarität im Einsatz
  • Wissenschaftliche Methoden und Statistik
  • Spezielle Notfallmedizin
  • Integriertes Seminar Infektiologie und Wundmanagement
  • Praxismodul VI

7. Semester

  • Interaktion mit Patientinnen, Patienten und Angehörigen
  • Arbeiten in komplexen Situationen
  • Praxismodul VII
  • Bachelorseminar
  • Bachelorarbeit

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: (0981) 4877-574
studienberatung@hs-ansbach.de  

Studiengangsleitung
Prof. Dr. med. Bernd Landsleitner

Studienfachberatung
Florian Reschke (Studierendenservice) 

Homepage >
Facebook >
Instagram >

 

 

Studienprofil-95-48078-291720
Übersicht Hochschule
poster

HS Ansbach › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation
Die Künstliche Intelligenz stellt unstrittig eine der wichtigsten Zukunftstechnologien dar, von der die globale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft entscheidend abhängen wird. An dieser Stelle setzt Angewandte Künstliche Intelligenz und digitale Transformation an: Ziel ist die Ausbildung von Expert*innen für betriebliche Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, die im Unternehmen unmittelbar einsetzbar sind und bei der erfolgreichen Umsetzung und digitalen Transformation maßgeblich unterstützen. Dabei soll der Fokus auf dem konstruktiven Entwickeln von innovativen, intelligenten und zugleich wirtschaftlich praktikablen Lösungen liegen, insbesondere in den Bereichen Produktion, Marketing und Personal.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Applied Biotechnology
Viele Herausforderungen unserer Zeit sind nicht mehr ohne die moderne Biotechnologie zu lösen. Für die Umsetzung biotechnologischer Erkenntnisse in innovative und nachhaltige Produkte ist es notwendig, biotechnologisches Know-how mit Managementkenntnissen eng zu verzahnen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Applied Research in Engineering Sciences
Applied Research in Engineering Sciences ist ein fachübergreifendes forschungsorientiertes Masterprogramm, welches an ein Forschungsprojekt (Förder- der Industrieprojekt) an der Hochschule Ansbach gebunden ist und daher generell kein spezielles Studienfach voraussetzt.
Master of Business Administration / MBA
Data Governance and Ethics
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Digital Learning
Multimediales Didaktisches Design vermittelt die erforderlichen Fähigkeiten, um zielgruppengerechte und attraktive Lernangebote unter der Nutzung von Medien konzipieren, gestalten, implementieren und evaluieren zu können. Sie erwerben ein Grundverständnis für pädagogisches und didaktisches Handeln, erleben die Potenziale und Herausforderungen mediengestützter Bildung und reflektieren den Einfluss organisatorischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen auf das Tätigkeitsfeld von (digitalen) Lernbegleitern.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Digital Marketing
Digital Marketing hat das Ziel, Full Stack Marketer auszubilden. Ein Full Stack Marketer beherrscht alle bzw. die wichtigsten Disziplinen seines Fachs und kann Marketingprojekte ohne fremde Hilfe von A-Z umsetzen. Der Studiengang richtet sich folglich an Studieninteressierte, die modernes Marketing verstehen und umsetzen möchten. In drei Semestern Regelstudienzeit wird strategisches und operatives digitales Marketingwissen vermittelt, welches die Studierenden anwenden, um zielgruppenspezifischen Content im adäquaten digitalen Format über die richtigen Kanäle auszusteuern.
Info
profiles teaser
Master / Master
Energiemanagement und Energietechnik
Treibhausgasemissionen, Ressourcenverbrauch und Risiken bei der nuklearen Energiegewinnung sind das Motiv dafür, dass Deutschland und Europa mehr erneuerbare Energien verwenden, höhere Energieeffizienz erreichen sowie optimierte Strom- und Wärmevernetzung umsetzen wollen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Innovation and Entrepreneurship
Für deutsche Unternehmen ist die Digitalisierung zum einen ein immer wichtiger werdender Erfolgsfaktor und zum anderen eine der größten aktuellen Herausforderungen. Ziel des Master-Studiengangs „Innovation und Entrepreneurship“ ist die Ausbildung von interdisziplinären Expert*innen, die in allen Unternehmensbereichen unmittelbar einsetzbar sind und die Entwicklung sowie Implementierung innovativer Digitalisierungsstrategien vorantreiben. Hier sollen die Absolvierenden den dringend benötigten Kulturwandel ins digitale Zeitalter aktiv mitgestalten und durch neue Denkprozesse nachhaltig prägen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Internationales Produkt- und Servicemanagement
Im Studiengang Internationales Produkt- und Servicemanagement können Sie durch internationale Gruppen Ihre multikulturellen Kompetenzen sowie durch eine fest integrierte Auslandserfahrung Ihre internationale Kompetenz stärken. Dabei arbeiten Sie an Projekten, die Sie integrativ, interdisziplinär und interkulturell fordern.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Kreatives Management (berufsbegleitend)
Der in Deutschland einzigartige Weiterbildungs-Masterstudiengang Kreatives Marketing Management (MBA) richtet sich an eigenständige, kreative, zielorientierte und selbstmotivierte Persönlichkeiten mit sehr hohem Potential. Ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs ist die Förderung der intuitiven Kompetenz der Studierenden, um das Führungspotential optimal auszuschöpfen.
Master of Business Administration / MBA
Leadership (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Medienwirkungen und Medienpsychologie
Medien bestimmen inzwischen unser Leben zentral und umfassend: vom Aufstehen bis zum Schlafengehen, in der Lern- und Berufswelt sowie in der Freizeit und im Familienleben gleichermaßen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Multimediale Medienproduktion (MMP)
Die Anforderungen an den Erfolg von Medienschaffenden haben heutzutage zweifellos viele Facetten. Gefordert wird das Beherrschen des medientechnischen oder journalistischen Handwerks für möglichst verschiedene Medienarten (Print, Online, Hörfunk, TV), ausgeprägtes Sach- und Fachwissen sowie kommunikative und soziale Kompetenz. Im publizistischen Bereich werden Präzision in Wahrnehmung und Wiedergabe, Verständlichkeit, Faktentreue und fundierte Recherche – unter Einschluss von Kritikfähigkeit und Unabhängigkeit – eingefordert. Dies alles soll zudem in Kenntnis medienrechtlicher und interkultureller Zusammenhänge stehen, um den Berufserfolg in zunehmend crossmedial und dezentral organisierten Medienunternehmen zu garantieren.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Public Relations und Unternehmenskommunikation
Die PR-Branche boomt, ist ständig in Bewegung und setzt im Zuge der Digitalisierung laufend neue Trends. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Agenturen und eine moderne Unternehmenskommunikation. Ob Werber, Konzepter, Texter oder Account Manager – professionelle Kommunikatoren mit frischen Ideen sind gefragt wie nie zuvor. Ausgefallene Strategien und spannende Stories sind inzwischen unumgänglich, um Markenbotschaften nachhaltig in den Köpfen der Konsumenten zu verankern. Nur wer sein Handwerk beherrscht, kann erfolgreiche Unternehmenskommunikation betreiben. Dazu gehören neben einer hohen Dosis Kreativität auch fundierte Kenntnisse aus den Bereichen Organisation und Management, Medien- und Kommunikationspsychologie oder Krisenkommunikation.
Master of Science / M.Sc.
Science Communication
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Smart Energy Systems
Die Energiewirtschaft unterliegt, getrieben von der Energiewende, aktuell einem starken Wandel. Der Anteil regenerativer Energiequellen wie bspw. Photovoltaik oder Windkraft wächst beständig, Verbraucher sind immer häufiger gleichzeitig Erzeuger. Die zunehmende Dezentralisierung der Anlagen und gesteigerte Volatilität der Energieerzeugung, z.B. durch wechselnde Sonneneinstrahlung, macht eine intelligente Vernetzung notwendig. Nur die Digitalisierung wird langfristig sowohl die Umstellung auf ein wirtschaftliches und erneuerbares Energiesystem als auch die Versorgungssicherheit ermöglichen.
Master of Engineering / M.Eng.
Smart Industry Management
Master of Engineering / M.Eng.
Sustainable Building Systems
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieure sind Spezialisten für Schnittstellen: Ihre Betätigungsfelder liegen überall dort, wo es darauf ankommt, technisches und kaufmännisches Denken aufeinander abzustimmen. Ziel des Studiums ist es, die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu vermitteln, die zu selbstständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren sowie zu verantwortlichem Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft notwendig sind.