StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenMedizinAngewandte Außerklinische Akut- und NotfallversorgungHS AnsbachProfilBachelor
Studienprofil

Angewandte Außerklinische Akut- und Notfallversorgung

Hochschule Ansbach (University of Applied Sciences) / HS Ansbach
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Kompetent handeln – vernetzt versorgen

Der Bachelorstudiengang Angewandte Außerklinische Akut- und Notfallversorgung (B.Sc.) richtet sich an ausgebildete Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, die ihre fachlichen Kompetenzen vertiefen und sich gezielt auf die erweiterten Anforderungen der präklinischen Notfallversorgung vorbereiten möchten.

Im Fokus stehen praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Inhalte: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in notfallmedizinischer Diagnostik und Therapie, erweiterten Prozeduren, der Versorgung vulnerabler Patientengruppen sowie der Gesundheitsförderung im gesellschaftlichen Kontext. Besonderes Augenmerk liegt auf präventiven Versorgungsstrategien – insbesondere in strukturschwachen Regionen oder bei häufigen Low-Code-Einsätzen.

Das Studium fördert interdisziplinäres Denken und bereitet auf verantwortungsvolle Rollen in der außerklinischen Versorgung vor. Durch individuelle Wahlpflichtmodule, moderne Lehrformate und praxisorientierte Szenarien können Studierende ihr persönliches Profil schärfen und zukunftsorientierte Kompetenzen entwickeln.

Studienort: Ansbach, Fürth, Stein sowie virtuell
Abschluss: Bachelor of Science
Studienart: Vollzeit (berufsbegleitend möglich)
Studienstart: Wintersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch

Webseite des Studiengangs
Flyer (PDF) >
Modulhandbuch >

 

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: (0981) 4877-574
studienberatung@hs-ansbach.de  

Studiengangsleitung
Prof. Dr. med. Bernd Landsleitner

Studienfachberatung
Florian Reschke (Studierendenservice) 

Homepage >
Facebook >
Instagram >

 

 

Studieninhalte

Ziel des Studiengangs ist es, ausgebildete Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter gezielt auf die wachsenden Anforderungen in der außerklinischen Akut- und Notfallversorgung vorzubereiten. Im Mittelpunkt stehen vertiefte Kenntnisse in notfallmedizinischer Diagnostik und Therapie, erweiterten Prozeduren sowie dem kompetenten Umgang mit psychosozialen Patientengruppen. Weitere Inhalte umfassen präventive Versorgungsstrategien, Aspekte der Gesundheitsförderung (Health Literacy) sowie die Versorgung in unterversorgten Regionen oder bei häufigen Low-Code-Einsätzen. Ergänzt wird das Studium durch praxisnahe Szenarien, Wahlpflichtmodule und moderne Lehrformate.

3 Vorteile des Studiengangs

  • Kombination aus wissenschaftlicher Vertiefung und anwendungsorientierter Lehre
  • gezielte Vorbereitung auf neue Versorgungsmodelle im Rettungsdienst
  • zukunftsorientierte Profilbildung durch individuelle Schwerpunktsetzung

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: (0981) 4877-574
studienberatung@hs-ansbach.de  

Studiengangsleitung
Prof. Dr. med. Bernd Landsleitner

Studienfachberatung
Florian Reschke (Studierendenservice) 

Homepage >
Facebook >
Instagram >

 

 

Perspektiven

Mit dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Angewandte Außerklinische Akut- und Notfallversorgung eröffnen sich neue berufliche Möglichkeiten in einem dynamischen und zunehmend interdisziplinär ausgerichteten Bereich des Gesundheitswesens.

Absolventinnen und Absolventen übernehmen eine Schlüsselrolle in der Weiterentwicklung präklinischer Versorgungsstrukturen – insbesondere dort, wo not- und allgemeinärztliche Ressourcen begrenzt sind oder neue Versorgungsmodelle benötigt werden.

Typische Einsatzfelder liegen im erweiterten Rettungsdienst, im kommunalen Gesundheitsmanagement, in Leitstellen, bei Krankenkassen oder in präventiven Versorgungsprojekten. Zudem bereitet das Studium auf koordinierende und beratende Tätigkeiten in intersektoralen Versorgungsnetzwerken vor.

Die erworbenen Kompetenzen in Diagnostik, Therapie, Pharmakologie und präventiver Gesundheitsförderung ermöglichen ein eigenverantwortliches Handeln in spezifischen Notfallsituationen sowie die gezielte Steuerung von Patientinnen und Patienten in geeignete Versorgungsstrukturen.

Angesichts demografischer Entwicklungen, wachsender Versorgungslücken und steigender Anforderungen an eine effiziente Notfallmedizin bietet das Berufsfeld ausgezeichnete Zukunftsperspektiven – regional wie international.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: (0981) 4877-574
studienberatung@hs-ansbach.de  

Studiengangsleitung
Prof. Dr. med. Bernd Landsleitner

Studienfachberatung
Florian Reschke (Studierendenservice) 

Homepage >
Facebook >
Instagram >

 

 

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Studium ist eine abgeschlossene Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter oder eine gleichwertige Qualifikation erforderlich. Bereits erbrachte Leistungen aus der Ausbildung können nach individueller Prüfung anerkannt werden.

Zusätzlich wird der Nachweis der Fachhochschulreife, fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife bzw. einer anerkannten beruflichen Qualifikation (z. B. Meister oder dreijährige einschlägige Berufspraxis) vorausgesetzt.

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt – es gibt keine Grenznote und kein Eignungsfeststellungsverfahren.

Die Bewerbung erfolgt im Bewerbungszeitraum (i. d. R. 2. Mai bis 30. September) direkt über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Ansbach.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: (0981) 4877-574
studienberatung@hs-ansbach.de  

Studiengangsleitung
Prof. Dr. med. Bernd Landsleitner

Studienfachberatung
Florian Reschke (Studierendenservice) 

Homepage >
Facebook >
Instagram >

 

 

Studienmodule

1. Semester

  • Anatomie/Physiologie
  • Soziologie und Gesundheitskompetenz
  • Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten
  • Pathophysiologie und Regelkreisläufe
  • Grundlagen Pharmakologie
  • Praxismodul I

2. Semester

  • (Allgemein-)medizinische Grundlagen
  • Hygiene
  • Integriertes Seminar Geriatrische Patientenversorgung
  • Erweiterte Kompetenzen in der außerklinischen Versorgung I
  • Vertiefung Pharmakologie
  • Praxismodul II

3. Semester

  • Allgemeine Notfallmedizin
  • Team-Resource-Management und Qualitätsmanagement
  • Integriertes Seminar apparative Diagnostik und Intervention
  • Erweiterte notfallmedizinische Diagnostik
  • Wahlpflichtfach I
  • Praxismodul III

4. Semester

  • Berufs-, Staats- und Rechtskunde
  • Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen
  • Erweiterte Kompetenzen in der außerklinischen Versorgung II
  • Spezielle Notfallmedizinische Versorgung I
  • Wahlpflichtfach II
  • Praxismodul IV

5. Semester

  • Organisation und Einsatzlehre
  • Ethik in der Medizin
  • Erweiterte Kompetenzen in der außerklinischen Versorgung III
  • Spezielle Notfallmedizinische Versorgung II
  • Wahlpflichtfach III
  • Praxismodul V

6. Semester

  • Vertiefung Rechtskunde
  • Interdisziplinarität im Einsatz
  • Wissenschaftliche Methoden und Statistik
  • Spezielle Notfallmedizin
  • Integriertes Seminar Infektiologie und Wundmanagement
  • Praxismodul VI

7. Semester

  • Interaktion mit Patientinnen, Patienten und Angehörigen
  • Arbeiten in komplexen Situationen
  • Praxismodul VII
  • Bachelorseminar
  • Bachelorarbeit

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: (0981) 4877-574
studienberatung@hs-ansbach.de  

Studiengangsleitung
Prof. Dr. med. Bernd Landsleitner

Studienfachberatung
Florian Reschke (Studierendenservice) 

Homepage >
Facebook >
Instagram >

 

 

Studienprofil-95-48078-291720
Übersicht Hochschule
poster

HS Ansbach › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Außerklinische Akut- und Notfallversorgung
Der Bachelorstudiengang Angewandte Außerklinische Akut- und Notfallversorgung (B.Sc.) richtet sich an ausgebildete Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, die ihre fachlichen Kompetenzen vertiefen und sich gezielt auf die erweiterten Anforderungen der präklinischen Notfallversorgung vorbereiten möchten.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Angewandte Künstliche Intelligenz
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Angewandte Kunststofftechnik (berufsbegleitend)
Der Bachelor-Studiengang „Angewandte Kunststofftechnik“ richtet sich vorrangig an Berufstätige und bietet eine innovative, speziell auf die Zielgruppe Industriemeister, Techniker, Technische Betriebswirte oder ähnliche Berufsgruppen zugeschnittene Form der beruflichen Weiterbildung. Der Studiengang An
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie
Digital Marketing hat das Ziel, Full Stack Marketer auszubilden. Ein Full Stack Marketer beherrscht alle bzw. die wichtigsten Disziplinen seines Fachs und kann Marketingprojekte ohne fremde Hilfe von A-Z umsetzen. Der Studiengang richtet sich folglich an Studieninteressierte, die modernes Marketing verstehen und umsetzen möchten. In drei Semestern Regelstudienzeit wird strategisches und operatives digitales Marketingwissen vermittelt, welches die Studierenden anwenden, um zielgruppenspezifischen Content im adäquaten digitalen Format über die richtigen Kanäle auszusteuern.
Info
profiles teaser
Bachelor / Bachelor
Betriebswirtschaft
Der akkreditierte Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft ist eine arbeitsmarktbefähigende Ausbildung, welche die Studierenden für Managementaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung bzw. für betriebswirtschaftliche Master-Studiengänge qualifiziert. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen zudem über die Qualifikation zur Unternehmensgründung oder zur Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit.
Info
profiles teaser
Bachelor / Bachelor
Biomedizinische Technik
Der Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik wurde erstmalig im Wintersemester 2009/10 angeboten und ist der erste eigenständige Studiengang der (Bio-)Medizinischen Technik an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Datenschutz und IT-Sicherheit
Im Fokus steht die inhaltliche Verzahnung aus den Bereichen Datenschutz, IT-Sicherheit und Grundlagen der Informatik. An dieser Stelle setzt der Bachelorstudiengang „Datenschutz und IT-Sicherheit“ an:
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Industrielle Biotechnologie
Die Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Viele Herausforderungen unserer Zeit lassen sich ohne die Biotechnologie nicht mehr lösen. Ob die Umstellung chemischer Prozesse auf ressourcen- und umweltschonende biokatalytische Verfahren, die Herstellung von Medikamenten, die Verwendung von Enzymen in Waschmitteln oder der Einsatz von Starterkulturen betrachtet werden, keiner dieser Bereiche kommt ohne moderne Biotechnologie aus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Interkulturelles Management
Interkulturelles Management am internationalen Campus Rothenburg ob der Tauber: Ein praxisnahes Studium mit regionalem Bezug für Menschen mit einem hohen Anspruch an Flexibilität. Es werden betriebswirtschaftliche Fragestellungen im interkulturellen Kontext bearbeitet. Weitere Inhalte sind Sprachen, digitale Kompetenzen sowie eine praxisnahe Vertiefung.
Bachelor of Arts / B.A.
International Management (für Spitzensportler)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme
Das interdisziplinäre Fach Künstliche Intelligenz (KI) gehört zu den wichtigsten Zukunftstechnologien und verbindet die verschiedenen Richtungen des Ingenieurwesens mit den Neuro- und Lernwissenschaften sowie der Informatik. Die KI verfolgt das Ziel, die höheren intelligenten Fähigkeiten des Menschen (kognitive Fähigkeiten) auf Maschinen zu übertragen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Media Systems Engineering
Als Media Systems Engineer gestalten Sie die Mediensysteme der Zukunft und sind der zentrale Knotenpunkt in Medienprojekten. Schluss mit verpixelten Animationen, matschigem Sound, blassen Farben und Streaming-Pannen. Während des Studiums lernen Sie, wie Sie moderne Medien durch die clevere Gestaltung der Systemtechnik dazu bringen, ihre volle Wirkung zu entfalten. In sieben Semestern werden Sie zu einem Media Systems Engineer der Spitzenklasse.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Multimedia und Kommunikation
Die modernen Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und der Medienbereich bietet interessante und vielfältige Betätigungsfelder in Konzeption, Gestaltung, Umsetzung und der technischen Bereitstellung. Multimedia und Kommunikation bietet eine umfassende und praxisnahe Ausbildung im Medienbereich und ist mit Fernseh-, Ton- und Fotostudios, 3D- und IT-Laboren sowie Mac-Videoschnittpool hochmodern ausgestattet und ermöglicht das Lernen, Forschen und Arbeiten unter professionellen Bedingungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Sie möchten als vielseitiger Anwendungsingenieur an brandaktuellen technologischen Herausforderungen in der Praxis arbeiten, interessante Projekte mitgestalten und leiten sowie sich in Forschung und Entwicklung einbringen?
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Produktionsmanagement Film und TV
Der Studiengang Produktionsmanagement Film und TV ist ein Kooperationsstudiengang mit vertiefter Praxis. Er bildet die Herstellungsleiter*innen, Produktionsleiter*innen und Aufnahmeleiter*innen aus, die für die Herstellung von Bewegtbild jeglicher Art unerlässlich sind.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Ressortjournalismus
Ressortjournalismus bildet in einem deutschlandweit einzigartigen Studiengang für die berufliche Praxis aus. Die Studierenden lernen von Zeitung über Hörfunk und Fernsehen bis zur Online-Produktion sämtliche Medienarten kennen. Renommierte Profis trainieren mit ihnen alle journalistischen Arbeitsphasen bis hin zur Produktion eigener Zeitschriften und Online-Formate. Dafür steht hochmodernes Equipment mit Schreibwerkstatt, Kameras, Schnittplätzen und professionellem Hörfunk- und Fernsehstudio zur Verfügung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Strategisches Management (berufsbegleitend)
Der berufsbegleitende Studiengang „Strategisches Kundenorientiertes Management“ bringt Sie auf die nächste Stufe in Ihrer persönlichen Karriereplanung. Der Studiengang vermittelt sehr praxisorientiert Prozess- und Methodenwissen mit betriebswirtschaftlichen Inhalten für nachhaltige Unternehmensführung auf höchstem Niveau mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Arts.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien
Die Entwicklungen in allen wissenschaftlichen Forschungsbereichen, in der Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft werden immer komplexer und damit auch immer schwerer vermittelbar. Die grafische und interaktive Visualisierung bietet hier die Werkzeuge, komplexe Themen und Zusammenhänge einfach und nachvollziehbar zu vermitteln. Diese Kompetenz hat eine wichtige Schlüsselfunktion zwischen den Entwicklern und Wissenschaftlern, aber auch in der allgemeinen Wissensvermittlung. Den Studierenden stehen hochmoderne Labore zum Lernen und für Projekte zur Verfügung. In der Fakultät Medien existiert zudem ein Gerätepool mit mobilem Equipment für externe Produktionen.
Bachelor of Arts / B.A.
Wertschöpfungsmanagement (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Intelligente und zeitgemäße IT-Lösungen sind heute wichtige Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Wirtschaftsinformatik heißt, effiziente IT-Lösungen für Unternehmen zu entwickeln und zum produktiven Einsatz zu bringen. Gefragt sind dabei nicht nur technisches Know-how und Computer-Skills, sondern auch Management-Fertigkeiten und die Fähigkeit zu integrativem, teils visionärem Denken. Wirtschaftsinformatik muss daher immer die aktuellen Entwicklungen in der IT-Branche im Auge behalten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieure sind Spezialisten für Schnittstellen: Ihre Betätigungsfelder liegen überall dort, wo es darauf ankommt, technisches und kaufmännisches Denken aufeinander abzustimmen. Ziel des Studiums ist es, die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu vermitteln, die zu selbstständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren sowie zu verantwortlichem Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft notwendig sind.