Was zeichnet den Master of Advanced Management aus?
Der Master of Advanced Management vertieft und ergänzt wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge und vermittelt Absolventinnen und Absolventen eines geistes-, sozial-, kultur-, ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachs zusätzlich die vielfach geforderten Managementkenntnisse.
Auf einen Blick
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienart: Vollzeitstudium
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Akkreditiert: FIBAA
- Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
- Voraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium mit 180 ECTS-Punkten oder gleichwertiger Abschluss, Abschluss-Note 2,3 oder besser, gute deutsche und englische Sprachkenntnisse sowie sehr gute Mathematikkenntnisse
- Studiengebühren: keine; pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben
Berufsbild
Das Master-Programm qualifiziert zu Führungsaufgaben, zur Übernahme unternehmerischer Verantwortung und zu selbstständiger wissenschaftlicher Forschung, zum Beispiel im Rahmen einer Promotion. In Seminaren bearbeiten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Disziplinen gemeinsam Management-Aufgaben. Dabei werden Sie von Professorinnen und Professoren angeleitet, die Erfahrung aus Management-Positionen mitbringen.
Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Onlinebewerbung.
Das Master-Programm vermittelt Ihnen in den ersten beiden Semestern fundierte Kenntnisse über ökonomische Modelle und empirische Methoden, aber auch Know-how in z. B. Mitarbeiterführung und Interkulturellem Management.
Ein solches Programm setzt normaler Weise einen Bachelor im Bereich Wirtschaftswissenschaften mit stark quantitativer Prägung voraus. Es ist jedoch auch möglich, sich mit einem anderen Bachelor zu bewerben, wenn Sie insbesondere entsprechende quantitativen Methoden anderweitig erlernt haben und bereit sind, sich durch eigenen Einsatz weiterzubilden. Das erste Semester hat den Zweck, hier eine Hilfstellung zu geben und den Erfolg zu kontrollieren.
Im dritten und viertem Semester belegen Sie einen der drei Schwerpunkte „International Brand and Sales Management“, „Finance and Accounting“ oder „Information Management“.
1. Semester
Betriebswirtschaft I
Betriebswirtschaft II
Volkswirtschaft
Quantitative Methoden im Management
2. Semester
Mitarbeiterführung
Betriebswirtschaft III
International Strategic Management
Allgemein wissenschaftliche Fächer
3. Semester [Schwerpunkt Finance and Accounting]
Controlling
Taxation
Accounting
3. Semester [Schwerpunkt International Brand and Sales Management]
Fremdsprachen Modul
Strategic Brand Management
Strategic Growth and Sales Management
Strategic Market Research
3. Semester [Schwerpunkt Informationsmanagement]
Geschäftsprozessmanagement
IT-Anwendungen
Business Intelligence and Management-Informationssysteme
IT-Recht und Informationssicherheit
Enterprise Application Engineering
Consulting-Methoden
4. Semester [Schwerpunkt Finance and Accounting] Studienfach
Finance
Masterarbeit
4. Semester [Schwerpunkt International Brand and Sales Management]
Conceptual Seminar
Masterarbeit
4. Semester [Schwerpunkt Informationsmanagement]
IT-Service und Infrastrukturmanagement
IT-Projektmanagement
IT-Management und Controlling
Masterarbeit
Die Hochschule Neu-Ulm
Wir bilden international erfahrene, lösungsorientiert denkende und verantwortungsvoll handelnde Fach- und Führungskräfte.“ – Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) ist eine internationale Business School. An den Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Informationsmanagement und Gesundheitsmanagement werden die Studierenden in Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengängen praxisnah und branchenspezifisch auf Managementtätigkeiten vorbereitet. Den hohen Anwendungsbezug in der Lehre gewährleistet die Hochschule durch Praxisprojekte und angewandter Forschung, durch duale Studiengänge, durch Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis sowie durch zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen in der Region. Dabei stehen neben der praxisnahen Lehre, der angewandten Forschungsprojekte, die frühzeitige Vernetzung der Studierenden und Absolventinnen und Absolventen mit potenziellen Arbeitgebern im Mittelpunkt.