Die Schnittstelle zwischen Recht und Wirtschaft
Kurzinfos
Studiengang: Wirtschaftsrecht
Abschluss: Bachelors of Laws (LL.B.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober), Sommersemester (15. März)
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungszeitraum: WiSe 01.05. - 15.07., SoSe 15.11. – 15.01. (ggf. länger)
Zulassungsbeschränkung/NC: Keine
Studiengebühren: Keine
Campus: Hof
Wirtschaftsrecht: Worum geht es?
Der LL.B. ist nicht als Konkurrenz, sondern als wirtschaftsnahe Alternative zur klassischen universitären Juristenausbildung konzipiert. Die Absolventinnen und Absolventen sollen auf der Basis fundierter Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und in der Betriebswirtschaftslehre die rechtlichen Alltagsprobleme im Unternehmen lösen, besser noch: im Vorfeld vermeiden.
Mehr Informationen zum Studiengang >
Was sollte man können oder mögen?
Sie beherrschen Methode und Denkart beider Disziplinen – Recht und Wirtschaft – und können so mit dem Unternehmer wie mit dem Rechtsanwalt kompetent kommunizieren. Sie kennen ihren Betrieb, seine Produkte und seine Philosophie und finden individuelle, maßgeschneiderte Lösungen, vor allem im Vertrags-, Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht.
Eigne ich mich für ein wirtschaftsrechtliches Studium?
Auf diese Frage gibt es leider keine Pauschalantwort. Soviel lässt sich aber sagen: Wer logisch-analytisch denken, komplexe Sachverhalte zerlegen, Wichtiges von Unwichtigem trennen, bei Bedarf zügig und genau arbeiten und lebensnah argumentieren kann, die/der bringt schon sehr gute Voraussetzungen mit. Der präzise Umgang mit der deutschen Sprache und Interesse für rechtliche, rechtspolitische und wirtschaftliche Themen sind unabdingbare Voraussetzungen. Gute Merk- und Lernfähigkeiten sind dem Erlernen des sehr umfangreichen Stoffes förderlich.
Ihr Praktikum können Sie vor allem bei größeren mittelständischen Unternehmen in und außerhalb der Region Hochfranken absolvieren, etwa in der Bereichen Personal, Einkauf, Vertrieb, Logistik, Steuern und Finanz sowie Recht und Revision. In Betracht kommen auch die Kanzleien freier Berufe, z.B. der Rechtsanwälte, der Steuer- und der Unternehmensberater.
Als akademischen Abschluss verleihen wir den „Bachelor of Laws“ (LL.B. = legum baccalaureatus/a).
Die Vorrückungshürden entnehmen Sie der Studien- und Prüfungsordnung. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Fächern können Sie im Modulhandbuch nachlesen.
Die Bachelorarbeit schreiben Sie im 7. Semester. Sie umfasst ca. 40 – 50 Seiten.
Das Erlernen der Englischen Rechtssprache ist in zwei Kursen verpflichtend. Neben dem Erwerb des Fachvokabulars steht das Ausbilden oder Verbessern der mündlichen Sprachfähigkeiten im Wirtschaftsleben (Business Communication) im Mittelpunkt.
Studierende können und sollen zudem die ganze Bandbreite des Angebotes unseres Sprachenzentrums nutzen und/oder während des Auslandssemesters ihre Fremdsprachen-Kenntnisse vertiefen.
Ein Auslandssemester ist im 5. oder 6. Semester möglich. Wer sein Praktikum auch im Ausland absolviert, kann damit ohne Zeitverlust und mit voller Anrechnung 1 Jahr im Ausland verbringen.
Das Studium ist möglicherweise nicht das richtige?
Sieh dich gerne bei unseren über 40 weiteren Studiengängen um: Studienangebot.
Die verschiedenen Schwerpunkte lassen sich in diesen Berufsfeldern einsetzen:
Nachhaltigkeit, Energie- und Umweltrecht
Ziel des Schwerpunktes „Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit“ ist die Vorbereitung der Studierenden auf die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung unserer Wirtschaft und Gesellschaft.
Klimawandel, Ressourcenknappheit, Energiewende, Arbeitsbedingungen und Compliance sind nur Beispiele für große Probleme, denen sich Unternehmen stellen müssen. Wegen der hohen Employability wird besonders auf Corporate Social Responsibility eingegangen. Damit die Studierenden den Unternehmen auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung helfen können, lernen Sie interdisziplinär (technisch, wirtschaftlich und rechtlich) die Probleme zu erkennen und Lösungsansätze und zu bewerten.
Steuern und Rechnungslegung
Ziel des Schwerpunktes Rechnungswesen / Steuerlehre ist die Vorbereitung für Tätigkeiten in fast allen Unternehmensbereichen, insbesondere aber im Controlling bzw. in der Finanzbuchführung. Darüber hinaus bereitet der Schwerpunkt optimal auf eine Tätigkeit in der Steuerberatung bzw. der Wirtschaftsprüfung vor. Der Student kann aus einer Vielzahl von Modulen je nach Interessenlage seine Fächer auswählen und sich somit auf sein Berufsziel vorbereiten. Angeboten werden auch englischsprachige Vorlesungen sowie ergänzende Praxisblöcke (DATEV Software). Auch für eventuelle Master im Bereich Accounting und Tax bietet der Schwerpunkt eine optimale Grundlage.
International Business Law
Ziel des Schwerpunktes International Business Law ist es, für die Studierenden ein Konzept zu bieten, das es ihnen ermöglicht ein internationales Profil zu erwerben und ihre Kompetenzen in einer global vernetzten Welt zu stärken. Hierzu lernen sie diverse Wirtschafts- und Rechtsordnungen wichtiger deutscher Handelspartner aus anderen Kulturen kennen und bauen zudem ihre Englischfähigkeiten weiter aus. Der Studienschwerpunkt soll die Absolventen befähigen, künftig Schnittstellentätigkeiten bzw. Projektmanagementaufgaben sowie Führungsfunktionen auszufüllen.
Auslandseinsätze als Expatriate/Schnittstellenmanager sind möglich.
Recht, Compliance, Digitalisierung
Ziel des Schwerpunktes „Recht, Compliance und Digitalisierung“ ist die Studierenden für Gegenwart und Zukunft, d.h. die Digitalisierung der Gesellschaft, fit zu machen. Unternehmen, Behörde und Private benötigen heutzutage eine IT-Infrastruktur. Kommunikation verlagert sich im Privaten wie in Unternehmen immer mehr in die virtuelle Welt, sei es über Facebook, WhatsApp, Twitter, Instagram, Xing oder andere soziale Medien. Begriffe wie Verschlüsselung, WLAN, Software und Datenbanken werden den Studierenden technisch leicht verständlich erklärt, damit sie Internet und Social Media verstehen und Recht in diesen Medien anwenden können.
Personal
Ziel des Schwerpunktes Personal ist es die Absolventen insbesondere für die Arbeit in Personalabteilungen zu schulen. Sie beherrschen das Individual- und Kollektivarbeitsrechts und sind zur Analyse und Lösung der praxisrelevanten Probleme der Begründung, des Inhalts und der Beendigung von Arbeitsverträgen in der Lage. Die einzelnen Module des Schwerpunkts „Personal“ berücksichtigen auch in der betrieblichen Praxis wichtige Teildisziplinen des Arbeitsrechts, wie z. B die Arbeitnehmerüberlassung und das Befristungsrecht.
Medizinrecht und Gesundheitsmanagement
Ziel des Schwerpunktes „Medizinrecht und Gesundheitsmanagement“ ist eine intensive Vorbereitung von Studierenden auf eine herausfordernde berufliche Tätigkeit im Gesundheitswesen. Nicht zuletzt die demographische Entwicklung und der medizinische Fortschritt haben zu einer Reihe neuer rechtlicher Fragestellungen und damit zu vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten in diesem Bereich geführt. Gleich ob als juristische/r Mitarbeiter/in in der Rechtsabteilung einer Ärztekammer, Krankenkasse etc., in verantwortlicher Stellung im Krankenhausmanagement oder bei einem innovativen Medizinproduktehersteller, der Schwerpunkt eröffnet mit seinen breitgefächerten rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Einblicken in das Gesundheitswesen den Weg zu einer spannenden Berufstätigkeit.
Welche Chancen habe ich später?
Berufsperspektiven bieten alle Bereiche der Wirtschaft:
- Unternehmen
- Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
- Rechtsberatung, vor allem in Insolvenzkanzleien
- Banken und Versicherungen
- Kammern und Verbände
Berufsmöglichkeiten sind u.a. diese:
- Unternehmsnjurist/in
- Contract Manager/in
- Compliance Manager/in
- Datenschutzbeauftragte/r
- Claim Manager/in
- Consultant
- Mediator/in
- Tarifexpert/in
- Controller/in
- Wirtschaftsprüfer/in
- Steuerberater/in
- Gesundheitsmanager/in
- Kammer- und Verbandsjurist/in
- u.v.m.
Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ggf. berufliche Qualifikation
Bewerbungsverfahren
- Bewerbungszeitraum: WiSe 01.05. - 15.07., SoSe 15.11. – 15.01. (ggf. länger)
- Du registrierst dich im Bewerbungsportal Primuss und füllst dort das Formular mit deinen persönlichen Angaben aus. Direkt im Portal sendest du die Bewerbung inkl. Anlagen an die Hochschule Hof
- Spätestens Anfang August: Du erhältst den Zulassungsbescheid durch die Hochschule Hof
- September: Online-Einschreibung
- Ein persönliches Erscheinen ist nicht erforderlich.
- 01.10.: Das Studium an der Hochschule Hof beginnt.