Hochkomplexe Fragen, juristisch und wirtschaftlich einwandfrei beantworten
In der Technologiebranche können juristische Kenntnisse über das Schicksal eines Unternehmens entscheiden. Nahezu täglich stellen sich den Verantwortlichen hochkomplexe Fragen, die juristisch und wirtschaftlich einwandfrei beantwortet werden müssen. Das notwendige Spezialwissen beispielsweise über den Schutz des geistigen Eigentums, das Wettbewerbsrecht oder den Datenschutz wird in den wirtschafts- und ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen meist gar nicht und in der herkömmlichen Juristenausbildung nur am Rande vermittelt. In der traditionellen Ausbildung zum Volljuristen fehlen ferner die notwendigen wirtschaftswissenschaftlichen Inhalte. Der Studiengang 'Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen' schließt diese Lücken. Sich an den spezifischen Anforderungen der Praxis orientierend, werden juristische und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse auf akademischem Niveau vermittelt, die es den Absolventen ermöglichen, die in Technologieunternehmen auftretenden Probleme zu lösen oder bei deren Lösung beratend mitwirken zu können.
Die Lehrenden sind Hochschullehrer der BTU Cottbus - Senftenberg sowie namhafte und hochqualifizierte Praktiker, die ihre Erfahrungen in den Studiengang einbringen, beispielsweise Spitzenanwälte, u.a. aus der international renommierten Anwaltskanzlei CMS Hasche Sigle, wie Prof. Dr. Marion Bernhard (Arbeitsrecht), Prof. Dr. Winfried Bullinger (Urheberrecht), Dr. Igor Stenzel (Mergers and Acquisitions) oder Prof. Dr. Heralt Hug (Presserecht) und von Schalast & Partner Jan Mönikes und Malini Nanda (IT-Recht).
Abschluss
Master of Business Law (M.B.L.) – Der Master-Abschluss schließt an einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss an und bereitet die Studierenden auf eine verantwortungsvolle, selbstständige oder leitende Tätigkeit vor. Der Master-Abschluss eröffnet zudem die Möglichkeit der Promotion und des Zugangs zum höheren öffentlichen Dienst.
Regelstudienzeit
3 (Vollzeit) oder 5 (Teilzeit) Semester einschließlich Abschlussarbeit, Studienbeginn ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich.
Veranstaltungen
In jedem Sommer- und Wintersemester finden zusätzlich zu den Wochenendvorlesungen Blockveranstaltungen/Seminare statt, wie die Cottbuser Medienrechtstage oder das Intensivseminar im Projektmanagement.
Inhalt und Aufbau des Studium
Der Studiengang ist konsequent auf ein berufsbegleitendes Studium angelegt und findet zu großen Teilen online statt. Das Studium kann mit 90 und 120 Kreditpunkten abgeschlossen werden, die Regelstudienzeit beträgt bei Vollzeitstudium drei bzw. vier Semester und als Teilzeitstudium fünf bzw. sechs Semester. Aufgrund der angebotenen Wahlpflichtmodule kann das Studium in den Fachsemestern individuell gestaltet werden, das abschließende Semester ist zur Anfertigung und Verteidigung der Masterarbeit vorgesehen. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache gehalten und finden meist an den Wochenenden oder blockweise statt.
Im Wintersemester werden folgende Wahlpflichtmodule angeboten:
- Unternehmensstrategien: Transaktionen / M&A, Technologie- und Innovationsmanagement (6 KP)
- Projektmanagement: Allgemeines und Juristisches Projektmanagement (6 KP)
- Risikomanagement (6 KP)
- Wirtschaftswissenschaften: Unternehmensbewertung/-sanierung und Insolvenzrecht (6 KP)
- Arbeitsrecht: Restrukturierung von Konzernunternehmen (6 KP)
Im Sommersemester werden folgende Wahlpflichtmodule angeboten:
- Schutz des geistigen Eigentums: Urheber- und Geschmacksmusterrecht, Wettbewerbs- und Kennzeichenrecht, Patent- und Gebrauchsmusterrecht (6 KP)
- IT- und Datenschutzrecht: IT-Recht (Softwarerecht), Datenschutzrecht und Datensicherheit (6 KP)
- Steuer- und Wirtschaftsrecht: Wirtschaftsrecht, Finanz- und Steuerrecht (6 KP)
- Öffentliches Haushalts- und Vergaberecht (6 KP)
- Technologieunternehmen im Außenauftritt: Presserecht, allg. Persönlichkeitsrecht, Marketinginstrumente und -strategien (6 KP)
Zudem beinhaltet das Studium folgende Pflichtmodule:
- Studienarbeit zu einem ausgewählten Thema (6 KP)
- Praktikum (6 KP) – Die Berufstätigkeit kann als Praktikum anerkannt werden, wenn sie weitgehend dem Profil des Studiengangs entspricht.
- Masterarbeit (30 KP)
In der vorlesungsfreien Zeit ist ein Praktikum von mindestens vier Wochen zu absolvieren. Wird der Studiengang berufsbegleitend belegt, kann dies ebenfalls als Praktikum anerkannt werden. Das Thema der Masterarbeit kann von den Studierenden in Abstimmung mit dem jeweiligen Betreuer aus den Lehrinhalten des Studiengangs gewählt werden.
Studiengebühren
- Teilnahmegebühr 500 EUR/Semester
- zzgl. Semestergebühr (z.Zt. ca. 170 EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
- erfolgreicher Abschluss eines Studiums der Rechts-, Ingenieurs- oder Wirtschaftswissenschaften, einschließlich des Wirtschaftsingenieurwesens
- Grundkenntnisse im deutschen Recht, insbesondere im Zivilrecht
- qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr. Das juristische Referendariat wird als Berufspraxis anerkannt.
Bewerbung
Die Bewerbungs- bzw. Einschreibefristen für den Studiengang sind jeweils der 15.02. für das folgende Sommersemester und der 30.08. für das folgende Wintersemester.