StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftspädagogikUni BambergProfilMaster
Studienprofil

Wirtschaftspädagogik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg / Uni Bamberg
Master of Science / Master of Science

Wirtschaft verstehen. Bildung gestalten. Zukunft prägen.

In Bamberg studieren Sie Wirtschaftspädagogik praxisnah, problemorientiert und mit klarem Berufsbezug. Der Masterstudiengang fördert gezielt Ihre Handlungskompetenz und Problemlösefähigkeit in beruflichen Bildungsprozessen. Sie können zwischen zwei Studienvarianten wählen, beide eröffnen Ihnen vielfältige Berufsperspektiven in Schule, Hochschule, Wirtschaft und Verwaltung:

  • Studienvariante I mit Fokus auf vertiefte Betriebswirtschaftslehre
  • Studienvariante II mit einem zusätzlichen Unterrichtsfach (Berufssprache Deutsch, Deutsch, Englisch, Französisch, Geographie, Katholische Theologie, Evangelische Theologie, Politik und Gesellschaft, Wirtschaftsinformatik) – besonders empfehlenswert für angehende Lehrkräfte.
     

Daten zum Studiengang

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Unterrichts­sprache: Deutsch/Englisch
  • Studienort: Bamberg
  • Zulassung: Bewerbung mit Eignungsverfahren

Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Professur für Wirtschaftspädagogik
Kärntenstraße 7
96052 Bamberg

Fachstudienberatung

Dr. Anne Wagner
studienberatung.wipaed@uni-bamberg.de
Beratung und Terminvereinbarung per Mail

Zur Webseite >

 

Studieninhalte und -verlauf

Der Weg in die Wirtschaftspädagogik beginnt an der Universität Bamberg bestenfalls mit dem Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik (6 Semester). Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Kernfächern wie Marketing, Rechnungswesen, Controlling oder Personalmanagement – ergänzt durch bildungswissenschaftliche Grundlagen. Der wirtschaftspädagogische Schwerpunkt führt schrittweise an zentrale Fragen beruflicher Bildung heran und bietet die optimale Grundlage für das anschließende Masterstudium.

Im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (4 Semester) vertiefen die Studierenden ihr Wissen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Bildung. Im Zentrum stehen theoretisch fundierte und praxisnahe Module zur Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, zur Entwicklung beruflicher Curricula sowie zur empirischen Bildungsforschung. Projektorientierte Lehrveranstaltungen fördern selbstgesteuertes und problemlösendes Arbeiten – ergänzt durch didaktische und diagnostische Kompetenzen. Es wird ein modernes Lehrkonzept verfolgt und innovative Formate (z. B. Design Thinking) eingesetzt. In den Modulen erwartet die Studierenden problemorientiertes und berufsnahes Lernen in wissenschaftlicher Perspektive. Viele Module werden in direkter Kooperation mit Partnern aus dem schulischen Bereich – insbesondere den Universitätsschulen – und Unternehmen angeboten. Das Studium bietet dank vieler Wahlfächer zusätzlich Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen oder auch die Integration eines Auslandssemesters. 

Nach dem Masterabschluss stehen verschiedene Wege offen: das Referendariat für das Lehramt an beruflichen Schulen oder der direkte Berufseinstieg in vielfältige Felder wie Personalentwicklung, Ausbildungsmanagement, Bildungsadministration, Hochschulmanagement oder Wissenschaft.

Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Professur für Wirtschaftspädagogik
Kärntenstraße 7
96052 Bamberg

Fachstudienberatung

Dr. Anne Wagner
studienberatung.wipaed@uni-bamberg.de
Beratung und Terminvereinbarung per Mail

Zur Webseite >

 

Der Master Wirtschaftspädagogik in Bamberg ist ein polyvalenter Studienabschluss, der nicht nur eine Tür öffnet, sondern eine ganze Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten erschließt.

1.  Lehramt an beruflichen Schulen (nach dem Referendariat)

2. Tätigkeit in Unternehmen: z. B. Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung, E-Learning

3. Bildungsverwaltung und -politik: z. B. Ministerien, Kammern, Verbände

4. Hochschule und Wissenschaft: z. B. Forschung, Studiengangsentwicklung, Internationalisierung

Ausführliche Beschreibungen erhalten Sie auf unserer Website: Berufsperspektiven

Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Professur für Wirtschaftspädagogik
Kärntenstraße 7
96052 Bamberg

Fachstudienberatung

Dr. Anne Wagner
studienberatung.wipaed@uni-bamberg.de
Beratung und Terminvereinbarung per Mail

Zur Webseite >

 

Wissenschaftlich fundiert & praxisorientiert

Die Ausbildung in der Bamberger Wirtschaftspädagogik verfolgt das Ziel, wissenschaftlich basierte Problemlösekompetenz aufzubauen. Die Studierenden lernen, reale Herausforderungen im Bildungswesen oder in wirtschaftlichen Kontexten zu erkennen, theoretisch fundiert zu analysieren und lösungsorientiert zu bearbeiten. Dieses Denken wird gezielt gefördert durch:

  • projektbasiertes Lernen und Fallstudien
  • interdisziplinäre Lehre mit starker Verankerung in der BWL und Pädagogik
  • enge Verzahnung von Theorie und Praxis in allen Studienphasen

Internationalisierung & globale Perspektiven

Die Wirtschaftspädagogik in Bamberg verbindet regionale Verwurzelung mit internationaler Offenheit. Globale Fragestellungen werden integrativ in der Lehre berücksichtigt – etwa in Modulen wie „International Vocational Education“. Internationale Gastdozierende und vielfältige Mobilitätsoptionen stärken die Weltoffenheit des Studiengangs. Studierende können ihr Profil schärfen durch:

  • Auslandssemester, z. B. in Graz, Innsbruck oder Shanghai
  • Schulpraktika im Ausland als Lehrkraft oder Teaching Assistant
  • Programme des Pädagogischen Austauschdienstes z. B. als Fremdsprachenassistenz

Persönlichkeitsentwicklung durch Theorie-Praxis-Verzahnung

Praxisphasen sind integraler Bestandteil des Studiums und dienen nicht nur der Anwendung, sondern auch der Persönlichkeitsbildung. Zwei innovative Konzepte heben sich besonders hervor:

  • Universitätsschulen: Nach dem Vorbild von Universitätskliniken ermöglichen sie strukturierte Unterrichtshospitationen, Unterrichtsversuche und gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit erfahrenen Lehrkräften.
  • University Companies: Praxisprojekte in Kooperation mit nationalen und internationalen Betrieben bieten Erfahrungsräume, in denen theoretische Konzepte unter realen Bedingungen überprüft und reflektiert werden können.

Nachhaltigkeit & gesellschaftliches Engagement

Die Bamberger Wirtschaftspädagogik versteht sich als Gestalterin einer zukunftsfähigen Bildung. Nachhaltigkeit wird dabei nicht nur als ökologisches Ziel, sondern auch in ökonomischen und sozialen Dimensionen betrachtet. Relevante Themen wie Global Citizenship Education und Resilienzförderung sind fest im Curriculum verankert. Beim Service Learning als Leehrveranstaltungsformat beispielsweise steht bei der Problembearbeitung realer Projekte zivilgesellschaftlicher Praxispartner neben der Anwendung von Forschungsmethoden auch die Persönlichkeitsentwicklung und Sensibilisierung für gesellschaftliche Belange im Vordergrund.

Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Professur für Wirtschaftspädagogik
Kärntenstraße 7
96052 Bamberg

Fachstudienberatung

Dr. Anne Wagner
studienberatung.wipaed@uni-bamberg.de
Beratung und Terminvereinbarung per Mail

Zur Webseite >

 

Der M.Sc. Wirtschaftspädagogik an der Universität Bamberg vermittelt eine fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Handlungskompetenz. Ziel ist es, Studierende auf anspruchsvolle Tätigkeiten in beruflichen Schulen, Unternehmen, Hochschulen und weiteren Bildungseinrichtungen vorzubereiten. Dabei steht die Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis im Mittelpunkt.

Wissenschaftliche Befähigung

Die Studierenden können Bildungsprozesse in sozio-ökonomischen Kontexten fundiert gestalten und reflektieren. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln, empirische Methoden anzuwenden und Forschungsergebnisse in Handlungskontexte zu übertragen z. B. im Rahmen von Abschlussarbeiten oder Projektmodulen.

Berufliche Qualifizierung

Der Studiengang eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in der schulischen und außerschulischen Bildung. Die Studierenden sind in der Lage, wirtschaftspädagogische Herausforderungen lösungsorientiert zu bewältigen und theoretisches Wissen auf konkrete Praxissituationen zu übertragen, etwa in der Aus- und Weiterbildung oder im Bildungsmanagement.

Persönlichkeitsentwicklung

Studierende entwickeln ihre kommunikativen, kooperativen und reflexiven Fähigkeiten weiter. Sie lernen, komplexe Probleme im Team zu lösen, ihre berufliche Rolle kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll in Bildungskontexten zu handeln. Dabei wird auch das eigene Professionsverständnis gestärkt.

Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Professur für Wirtschaftspädagogik
Kärntenstraße 7
96052 Bamberg

Fachstudienberatung

Dr. Anne Wagner
studienberatung.wipaed@uni-bamberg.de
Beratung und Terminvereinbarung per Mail

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

Sie möchten sich für den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bewerben? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Zugangsvoraussetzungen, dem Bewerbungsprozess und den einzureichenden Unterlagen. Die Zulassung zum Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik setzt bestimmte fachliche Qualifikationen voraus, die in §26 der Prüfungsordnung geregelt sind:

  1. Fachlich einschlägiger Studienabschluss
    Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Bachelor) in Betriebswirtschaftslehre oder in einem vergleichbaren wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit einem Umfang von mindestens 120 ECTS-Punkten im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich.
  2. Vorkenntnisse in der Wirtschaftspädagogik
    Zusätzlich müssen mindestens 24 ECTS-Punkte aus dem wirtschaftspädagogischen Bereich nachgewiesen werden. Diese können jedoch unkompliziert zu Beginn des Masterstudiums nachgeholt werden.
  3. Eignungsverfahren
    Für alle Bewerberinnen und Bewerber ist das erfolgreiche Absolvieren des Eignungsverfahrens erforderlich. Dieses wird einmal pro Semester von einer Eignungskommission durchgeführt und stellt sicher, dass die Bewerbenden über die erforderliche Motivation, Reflexionsfähigkeit und fachliche Eignung verfügen.

Detaillierte Informationen erhalten Sie auf unserer Website: Bewerbung und Einschreibung

Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Professur für Wirtschaftspädagogik
Kärntenstraße 7
96052 Bamberg

Fachstudienberatung

Dr. Anne Wagner
studienberatung.wipaed@uni-bamberg.de
Beratung und Terminvereinbarung per Mail

Zur Webseite >

 

Bamberg verbindet hohe Lebensqualität mit kulturellem Flair. Die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe), kurze Wege, ein junges studentisches Leben und die hohe Kneipendichte schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Die Universität liegt zentral und bietet optimale Studienbedingungen – mitten im Herzen einer Stadt mit Tradition, Innovation und Lebensfreude.

Moderne Seminarräume, digitale Lernplattformen sowie eine gute Anbindung an regionale Schulen und Bildungseinrichtungen schaffen ideale Voraussetzungen für ein lebendiges und berufsnahes Studium. Zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen, Berufsschulen und Kammern (z. B. IHK) ermöglichen frühzeitige Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder – sei es im Unterrichtskontext oder im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.

Sie können Bamberg als Studienort auf unserer Website näher kennenlernen: Leben in Bamberg

Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Professur für Wirtschaftspädagogik
Kärntenstraße 7
96052 Bamberg

Fachstudienberatung

Dr. Anne Wagner
studienberatung.wipaed@uni-bamberg.de
Beratung und Terminvereinbarung per Mail

Zur Webseite >

 

Uni Bamberg › Master › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik (Applied Computer Science)
Master of Arts / M.A.
Arabistik
Master of Arts / M.A.
Archäologie der römischen Provinzen
Master of Arts / M.A.
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Berufspädagogik im Gesundheitswesen
Das Masterstudium Berufspädagogik im Gesundheitswesen an der Universität Bamberg bereitet Sie gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Schulen des Gesundheitswesens vor. Es verbindet gesundheitsbezogene Fachwissenschaften mit medizinisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, Pädagogik und Didaktik – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Master of Science / M.Sc.
Computing in the Humanities
Master of Arts / M.A.
Denkmalpflege - Heritage Conservation
Master of Arts / M.A.
Deutsche Sprachwissenschaft
Master of Science / M.Sc.
Digitale Denkmaltechnologien
Master of Arts / M.A.
Educational Quality in Developing Countries
Master of Science / M.Sc.
Empirische Bildungsforschung
Master of Arts / M.A.
English and American Studies
Master of Arts / M.A.
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Master of Arts / M.A.
Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Master of Arts / M.A.
Ethik im öffentlichen Raum
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Europäische Ethnologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
European Economic Studies (EES)
Kernfach der Ausbildung stellt die Volkswirtschaftslehre (VWL) dar, welche sichmit der Beschreibung und Erklärung einzel- sowie gesamtwirtschaftlicher Phänomene befasst. Dabei wird Internationalität und Interdisziplinarität großgeschrieben:
Master of Science / M.Sc.
Finance und Accounting
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Germanistik
Germanistik – bei uns in Bamberg geht es um mehr als „gute“ Literatur, „richtige“ Sprache, alte Bücher und neue Rechtschreibung! In verschiedenen Fachteilen Neue deutsche Literaturwissenschaft, Ältere deutsche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft des Deutschen und Sprach- und Literaturdidaktik beschäftigen Sie sich theoretisch, analytisch und praktisch mit Sprache, Literatur, Medien und Kultur in Geschichte und Gegenwart sowie mit deren Aufbereitung für den Unterricht oder mit deren Vermittlung in kulturellen Institutionen aller Art.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Master of Arts / M.A.
Historische Geographie
Master of Science / M.Sc.
Interaction Research & Design
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
International Information Systems Management
Master of Science / M.Sc.
International Software Systems Science
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Internationale Betriebswirtschaftslehre
Master of Arts / M.A.
Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
Master of Arts / M.A.
Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
Master of Arts / M.A.
Islamwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Klassische Philologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Master of Arts / M.A.
Literatur und Medien
Master of Arts / M.A.
Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Master of Science / M.Sc.
Psychologie - Klinische Psychologie und Psychotherapie
Master of Arts, Master of Science / M.A., M.Sc.
Public Health
Master of Arts / M.A.
Religionen verstehen
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Romanistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Slavistik
Master of Arts / M.A.
Sozial- und Bevölkerungsgeographie
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Das Masterstudium der Soziologie führt zu einem zweiten berufs- und forschungsqualifizierenden Abschluss. Primäres Ziel ist dabei, die Studierenden auf vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten in leitenden und wissenschaftlichen Positionen als Soziologinnen und Soziologen vorzubereiten. Der Studiengang ist praxis- und forschungsorientiert. Demensprechend beinhaltet er unumgängliche Grundlagenvertiefungen der Soziologie in den Bereichen Theorie, Sozialstrukturanalyse und Methoden. Diese breite Basis ermöglicht das nahtlose Einsteigen in Promotionsprogramme und -projekte. Wie auch der Bachelorstudiengang ist der Masterstudiengang inhaltlich tätigkeitsfeldbezogen konzipiert und legt großen Wert auf die individuelle Profilierung der Absolventinnen und Absolventen. Damit soll gewähleitet sein, dass trotz umfassender Flexbilität im Studium An- schlussfähigkeit auf den Arbeitsmarkt erreicht wird.
Master of Science / M.Sc.
Steuerberatung
Master of Arts / M.A.
Strategische Kommunikation / Kommunikationsanalyse
Master of Science / M.Sc.
Strategy and Sustainability
Master of Science / M.Sc.
Survey Statistics and Data Analysis
Master of Arts / M.A.
Turkologie
Master of Arts / M.A.
Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie
Master of Science / M.Sc.
Value Chain Management & Business Ecosystems
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik, VAWI
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftspädagogik
Das Studium der Wirtschaftspädagogik in Bamberg bereitet Sie auf verantwortungsvolle Bildungs- und Führungsaufgaben im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bildungskontext vor. Es verbindet wirtschaftswissenschaftliches Know-how mit pädagogischer Expertise – praxisnah und zukunftsorientiert.
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftspädagogik - Wirtschaftsinformatik