Werden Sie zum/zur Entscheider:in an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik und dabei auch Industry-4.0-ready
Das Masterstudium im Wirtschaftsingenieurwesen eröffnet überdurchschnittliche Entwicklungschancen in Unternehmen.
Absolvent:innen dieses Studiengangs können Unternehmensentscheidungen nicht nur vorbereiten und umsetzen, sondern auch gestalten und treffen. Als zukünftige Führungskraft sind Sie hierfür mit dem stets aktuellen Wissen aus dem Studiengang bestens vorbereitet.
Die Wahlpflichtmodule, das sog. Masterprojekt und die Masterarbeit geben Ihnen zudem die besondere Chance, große Teile Ihres Studiums selbst zu gestalten und Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. Machen Sie sich
bereit für die Digitalisierung der Industrie!
Studiengang: konsekutiver Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (M.sc.)
ECTS-Punkte: 90
Studiendauer: 24 Monate berufsbegleitend (3 Studienabschnitte)
Studienorganisation:
- berufsbegleitende Organisation mit Verknüpfung von Online- und Präsenzlehre (Blended Learning Konzept)
- 12 Module, ein Praxisprojekt und die Masterthesis
Studienkonzept: Blended Learning Konzept
Abschluss:
- International anerkannter Abschluss Master of Science (M.Sc.) mit Promotionsberechtigung und Zulassung zum höheren Dienst
- Qualifikationsziele des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Studiengebühren:
11.900 Euro
In den Studiengebühren für den Master Wirtschaftsingenieurwesen sind enthalten:
- Studienunterlagen wie Bücher, Statistik Software Statistica, Zugang Online Kataloge für die Literaturrecherche, Bibliothek
- Sämtliche Prüfungsgebühren für das Masterstudium
- Kostenfreie Verlängerung des Studiums um 8 Monate möglich
- Organisation International Weeks (Reisekosten sind nicht in den Studiengebühren enthalten)
Akkreditierung: Die NORDAKADEMIE ist systemakkreditiert durch die FIBAA. Der Studiengang befindet sich aktuell im internen Akkreditierungsprozess.
Studienkonzept
Kombination aus den Vorteilen der Präsenzlehre mit einem eng abgestimmten Selbststudium für maximalen Studienerfolg und ein hohes Maß an Flexibilität bei paralleler Berufstätigkeit.
Berufsbegleitend studieren
Das Studium ist auf eine berufsbegleitende Organisation ausgelegt. Die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie ist somit möglich. Eine berufliche Tätigkeit in Vollzeit ist jedoch nicht Voraussetzung. Eine Kombination mit einer Teilzeitstelle, Elternzeit oder anderer Planung ist möglich.
Selbststudium
Intelligentes Blended Learning Konzept
Präsenzstudium
Die Präsenzphase an der NORDAKADEMIE Graduate School in Hamburg umfasst 330 Präsenzstunden, die in der Regel tagsüber zwischen 09:15 und 18:30 Uhr stattfinden.
Das Studium beginnt im ersten Studienabschnitt mit einer Selbststudienphase von vier bis sechs Wochen. Im Anschluss finden zwei Präsenzwochen (montags bis freitags/samstags) statt, in denen die Basismodule gelehrt werden. Die erste Präsenzwoche wird etwa vier bis sechs Wochen nach Studienbeginn angeboten. Die zweite Präsenzwoche wird etwa acht Wochen nach Studienbeginn angeboten.
Die Präsenzveranstaltungen für alle weiteren Module der Studienabschnitte eins bis drei werden in etwa vier- bis sechswöchigem Abstand an zweieinhalb Tagen (normalerweise montags bis mittwochs oder mittwochs bis freitags) angeboten. Die Vorlesungen finden tagsüber und nicht am Abend statt, meist von 09:15 Uhr bis 18:30 Uhr. Klausuren (in der Regel zweistündig) werden in der Regel zwei Wochen nach dem Ende der jeweiligen Präsenzphase an einem Montag, Freitag oder samstagmorgens oder mittags geschrieben.
Den Abschluss des Studiums bildet i. d. R. die Masterthesis. Diese kann begonnen werden, sobald 50 ECTS erreicht wurden und keine weiteren Kompetenzen zu erbringen sind (meist während des dritten Studienabschnitts). Diese dauert beim MBA vier Monate, bei allen anderen Masterstudiengängen fünf Monate. Die Graduierung findet ca. 2-3 Monate nach Studienende im Juni und November/Dezember statt.
Basismodule
Wirtschaft und Ethik
- Wirtschafts- und Unternehmensethik in ökonomischer und sozialer Nutzenbetrachtung
- Individualethik: Verantwortung für Leistung, Entscheidung, Führung von Teams
- Systemische Ethik: interkulturelle unternehmerische Leadership-Frameworks und internationale politische Regelwerke
Strategische Unternehmensführung
- Methoden zur Entscheidungsfindung für die strategische Gesamtausrichtung
- langfristige Geschäftsfeldsteuerung
- Strategieumsetzung mit Kennzahlen
- Unternehmenskrise und schrumpfende Märkte
Statistische Methoden
- Beschreibende univariate und bivariate Statistik
- Multiple und nichtlineare Regression, Regressionsrechnung und -analyse
- Kernsätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Statistische Signifikanz
- Hypothesentests
Wissenschaftliches Arbeiten
- Grundlagen und formale Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens
- Planung einer wissenschaftlich-methodischen Studie
- Informationsflut und wissenschaftliche Recherche
- Praktische Herausforderungen beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit.
Pflichtmodule
Technische Produktentwicklung
- Lang-, mittel- und kurzfristige Produktplanung
- Technologiescouting und Innovationsplanung
- Produktlebenszyklusmanagement
- Produktkostenmanagement (Target Costing, Cost Engineering, Entwicklungszeit und Amortisation)
- Komplexitäts- und Variantenmanagement
- Produktentwicklungstools
- Rechtliche und normative Rahmenbedingungen
Systems Engineering
Modell basiertes Systems Engineering (MBSE) ist ein ganzheitlicher, interdisziplinärer Ansatz, um komplexe Systeme erfolgreich zu realisieren.
- Überblick über Prozesse und Methoden des MBSE
- Systemanalyse und Systemdesign mit Hilfe von modellbasierten Ansätzen
- Grundlagen der Modelliersprache SysML
Produktivitätsmanagement
Das Produktivitätsmanagement sichert den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ab!
- Methodische Grundlagen und Analysemethoden
- Fabrikplanung
- Gestaltung von Arbeitssystemen
- Menschliche Arbeit und Leistung
Marketing and Sales
- Vermarktung von Produkten in einer globalisierten Weltwirtschaft
- Unterscheidung von Produkten durch differenzierte Marktbearbeitung
- Zielgruppengerechte Angebotserstellung unter Einbindung verschiedener Marketinginstrumente
Controlling und Investition
- Strategisches Controlling: Methoden des wertorientierten Controllings
- Operatives Controlling: Kostenmanagement, kurzfristige Entscheidungsrechnung
- Investitionsrechnung und Investitionsprogrammentscheidung
- Projekt- und Produktionscontrolling
- Forschungs- und Entwicklungscontrolling
Digitalisierung industrieller Wertschöpfungsketten
- Definition smarter Technologien (Internet der Dinge, Cyber Physical Systems, Industrie 4.0.)
- Beispiele für smarte Technologien
- Bewertung der Potentiale
- Komponenten smarter Technologien (embedded Systems, lokale IT, ubiquitous Computing, kognitive Steuerungssysteme, Sensorik/Aktorik)
Wahlpflichtmodule
Die Studierenden wählen zwei Wahlpflichtmodule aus einem breiten Angebot mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Beispielhaft sind hier Wahlpflichtmodule aufgeführt, die häufig von Wirtschaftsingenieuren gewählt werden
Changemanagement, Digitalisierung in der Produktion, Methoden und Anwendungen der verteilten KI, Supply Chain Management, Supply Chain Controlling, Verkaufspsychologie, Personalentwicklung Coaching, Key Account Management, eCommerce & eMarketing, IT Projektmanagement, IT Controlling
Bewerbung
Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns für ein Masterstudium bewerben möchten.
Der Bewerbungs- und Auswahlprozess an der NORDAKADEMIE Graduate School läuft wie folgt ab:
- Online-Bewerbung
- Potenzial-Test: Wissenstest, Persönlichkeitstest, Englischtest
- Auswahlgespräch
- Vertragsabschluss
Wir legen viel Wert auf eine gute Beratung und Betreuung und freuen uns, wenn Sie uns Ihre Fragen stellen. Auch im Auswahlverfahren nehmen wir uns viel Zeit für Sie. Unser mehrstufiger Auswahlprozess hat sich über Jahre bewährt und trägt maßgeblich zu den weit überdurchschnittlichen Erfolgsquoten in unseren Studiengängen bei.
Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Gespräch vor Ort, telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Zulassung
Voraussetzung für die Zulassung ist ein im Inland staatlich anerkannter Hochschulabschluss einer in- oder ausländischen Hochschule. Zum Studiengang wird zugelassen, wer die formalen Voraussetzungen erfüllt und das Auswahlverfahren erfolgreich durchläuft.
Für den Masterabschluss, der auch die Promotionsberechtigung umfasst, sind insgesamt 300 Kreditpunkte erforderlich. Da der Masterstudiengang nur 90 Kreditpunkte umfasst, müssen Bewerber, die ein Äquivalent von weniger als 210 Kreditpunkten aus dem Erststudium mitbringen, die fehlenden Kreditpunkte vor ihrer Graduierung zum Master nachholen. Die Zulassung erfolgt in diesem Fall nur unter der Auflage, die fehlenden Kreditpunkte vor dem Abschluss des Masterstudiums nachzuweisen.
Zulassungsvoraussetzungen Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)