Führungsverantwortung im IT-Umfeld übernehmen
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik/IT-Management (M.Sc.) vermittelt die Kompetenzen, Führungsverantwortung im IT-Umfeld zu übernehmen sowie moderne Methoden und Werkzeuge in der IT in einem Unternehmenskontext anzupassen und weiterzuentwickeln. Die Studierenden können moderne Methoden und Werkzeuge der IT auf die Anforderungen des Unternehmens anwenden sowie Softwareentwicklungsprozesse steuern.
Der Studiengang richtet sich vorrangig an Personen, die bereits einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik oder einer verwandten Fachrichtung besitzen. Für diejenigen, die über einen wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss verfügen, bietet der Zertifikatskurs Professional Software Development die Möglichkeit, die geforderten Kompetenzen im Bereich Informatik vor dem Studienstart im Master nachzuholen. Interessierte, die bereits über einen Abschluss in Informatik verfügen, müssen vor Studienstart die vorausgesetzten Kenntnisse aus den wirtschaftwissenschaftlichen Bereich nachweisen. Auch diese Kompetenzen können an der NORDAKADEMIE nachgeholt werden.
Überblick
Die Absolventen werden aufgrund ihres fachübergreifenden Studiums Problemstellungen erkennen, Lösungen konzipieren und umsetzen können. Dabei ist informationstechnisches Know-how genauso wichtig wie das Verständnis betrieblicher Geschäftsprozesse. Ziel ist es, stets aktuelle und praxisnahe Ausbildungsinhalte zu bieten, die die Absolventen in die Lage versetzen, die Ertragskraft des Unternehmens in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld langfristig zu unterstützen und die Interessen der Gesellschaft und der Umwelt bei entsprechenden Entscheidungen zu berücksichtigen.
Studiendauer
24 Monate berufsbegleitend (3 Studienabschnitte)
Studienbeginn
1. April und 1. Oktober
Abschluss/Qualifikationen
- International anerkannter Abschluss Master of Science (M.Sc.) mit Promotionsberechtigung und Zulassung zum höheren Dienst
- Qualifikationsziele des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik/IT-Management (M.Sc.)
Akkreditierung
Die NORDAKADEMIE ist systemakkreditiert durch die FIBAA. Der Studiengang wurde intern akkreditiert und hat das Siegel des Akkreditierungsrates für die Programmakkreditierung erhalten.
Bewerbung
Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns für ein Masterstudium bewerben möchten.
Der Bewerbungs- und Auswahlprozess an der NORDAKADEMIE Graduate School läuft wie folgt ab:
- Online-Bewerbung
- Potenzial-Test: Wissenstest, Persönlichkeitstest, Englischtest
- Auswahlgespräch
- Vertragsabschluss
Wir legen viel Wert auf eine gute Beratung und Betreuung und freuen uns, wenn Sie uns Ihre Fragen stellen. Auch im Auswahlverfahren nehmen wir uns viel Zeit für Sie. Unser mehrstufiger Auswahlprozess hat sich über Jahre bewährt und trägt maßgeblich zu den weit überdurchschnittlichen Erfolgsquoten in unseren Studiengängen bei.
Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Gespräch vor Ort, telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik/IT-Management wendet sich an Studieninteressierte, die über einen ersten qualifizierenden Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor mit mindestens 180 Kreditpunkten oder vergleichbar) in einem (Wirtschafts-) Informatikstudiengang oder einem verwandten Fach verfügen.
Die formalen Voraussetzungen erfüllt die Kandidatin oder der Kandidat, wenn sie oder er einen im Inland staatlich anerkannten Hochschulabschluss einer in- oder ausländischen Hochschule besitzt und über
- Kenntnisse und Fertigkeiten, Problemlösungen algorithmisch zu formulieren,
- Kenntnisse der Entwicklung und Verknüpfung von betrieblichen Informationssystemen,
- Kenntnisse der Entwicklung, Verzahnung und Dokumentation von IT-gestützten Geschäftsprozessen,
- vertiefte Kenntnisse über ausgewählte Geschäftsprozesse,
- Fähigkeit zum Verständnis und zur Vorbereitung von Entscheidungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht sowie über ein
- Grundverständnis des Ablaufs und des Umfeldes von IT-Projekten verfügt.
Studienbestandteile im Überblick
- Praxisrelevante, mit der Wirtschaft entwickelte Studieninhalte
- Breite Qualifikation in den wesentlichen Bereichen des IT-Managements
- Umfangreiches Wahlpflichtangebot
- Teilnahmeoption an International Week (USA, China oder Russland)
- Dreimonatiges, interdisziplinär angelegtes Praxisprojekt
- Fünfmonatige Masterthesis
Studienorganisation
- Studienverlauf: Selbststudium und Präsenzphasen aufeinander abgestimmt und im Wechsel
- 12 Module/Präsenzphasen à 2,5 Tage in kleinen Gruppen im Dockland
- Selbststudium vor jedem Modul, das durch Online-Lernplattform und die zur Verfügung gestellte Literatur unterstützt wird (Blended-Learning-Konzept)
- Betreuung durch das Study Office Hamburg und praxiserfahrene Dozenten persönlich und online
- Unterricht in deutscher Sprache