Verbinden Sie mathematisch-statistisches und informationstechnisches Know-how mit Management- und Kommunikationsfähigkeiten
Stellen Sie sich der digitalen Transformation in den Unternehmen und erweitern Sie Ihr Kompetenzprofil! Werden Sie zum Applied Data Scientist und verbinden Sie mathematisch-statistisches und informationstechnisches Know-how mit Management- und Kommunikationsfähigkeiten! Dieses Wissen vermittelt der berufsbegleitende Studiengang Applied Data Science (M.Sc.), der im April startet. Sie erlangen Kenntnisse zur fundierten Analyse und fachgerechten Aufbereitung von Daten zur Untersuchung unternehmerischer Fragestellungen. Außerdem vermittelt der Studiengang die Bereiche Anwendung, Strategie, Management und Kommunikation des Data-Science-Spektrums.
Neben den Methoden und Techniken der Data Science steht die Rolle, als Bindeglied zwischen den beteiligten Bereichs- und Analyseexperten zu fungieren, im Fokus. So werden Sie zur kompetenten Ansprechperson für Management- und Analyseabteilung. Sie sind in der Lage, ein für die Problemstellung geeignetes Analyseverfahren auszuwählen, grundlegende Analysen mit adäquaten Software-Werkzeugen eigenständig durchzuführen und beim Einsatz komplexer Analyseverfahren unterstützend tätig zu sein. Neben der Übernahme von Aufgaben als Datenspezialist in verschiedenen Funktionsbereichen von Unternehmen ermöglicht das Studium auch eine Spezialisierung auf strategische oder operative Beratungsaufgaben oder das Data-Science-Projektmanagement.
Verschiedene aktuelle Studien belegen, dass Data Scientists am Arbeitsmarkt gesucht werden, die ihr Expertenwissen anwendungsorientiert umsetzen können.
Überblick
Wer in einem Berufsumfeld arbeitet oder arbeiten will, das den analytischen Umgang mit Daten erfordert, der ist im Studiengang Applied Data Science richtig. Absolventinnen und Absolventen des Programms sind in der Lage, Data-Science-Projekte zu planen, zu organisieren und zu leiten. Dabei agieren sie stets im Kontext der unternehmerischen Ziele; d.h. sie verfügen über versierte Datenkompetenz und haben im Unternehmen gleichzeitig das große Ganze im Blick.
Studiendauer
24 Monate berufsbegleitend (3 Studienabschnitte)
Studienbeginn
1. April & 1. Oktober
Abschluss/Qualifikationen
- International anerkannter Abschluss Master of Science (M.Sc.) mit Promotionsberechtigung und Zulassung zum höheren Dienst
- Qualifikationsziele des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Applied Data Science (M.Sc.)
Akkreditierung
Die NORDAKADEMIE ist systemakkreditiert durch die FIBAA. Der Studiengang wurde intern akkreditiert und hat das Siegel des Akkreditierungsrates für die Programmakkreditierung erhalten.
Studieninhalte
Basismodule
- Statstische Methoden
- Strategische Unternehmensführung
- Technik und Ethik
- Wissenschaftliches Arbeiten
Pflichtmodule
- Reporting & Visualisierung
- Data Mining
- Maschinelles Lernen
- Datenmanagement
- Multivariate Datenanalyse
- Projektmanagement und -organisation
Wahlpflichtmodule
Wahl von zwei Modulen aus dem Wahlpflichtangebot, z.B.
- Künstliche Intelligenz
- Advanced Visualization
- Uniquitous Computing
International Weeks
Studienreise nach China, Russland oder in die USA sowie Teilnahme an der International Week der IPADE Business School (optional)
Bewerbung
Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns für ein Masterstudium bewerben möchten.
Der Bewerbungs- und Auswahlprozess an der NORDAKADEMIE Graduate School läuft wie folgt ab:
- Online-Bewerbung
- Potenzial-Test: Wissenstest, Persönlichkeitstest, Englischtest
- Auswahlgespräch
- Vertragsabschluss
Wir legen viel Wert auf eine gute Beratung und Betreuung und freuen uns, wenn Sie uns Ihre Fragen stellen. Auch im Auswahlverfahren nehmen wir uns viel Zeit für Sie. Unser mehrstufiger Auswahlprozess hat sich über Jahre bewährt und trägt maßgeblich zu den weit überdurchschnittlichen Erfolgsquoten in unseren Studiengängen bei.
Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Gespräch vor Ort, telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein im Inland staatlich anerkannter Hochschulabschluss einer in- oder ausländischen Hochschule. Außerdem benötigen Interessierte nachweisbar grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Datenbanken und Business Analytics in einem Umfang von mindestens 5 ECTS-Punkten.
Für den Masterabschluss, der auch die Promotionsberechtigung umfasst, sind insgesamt 300 Kreditpunkte erforderlich. Da der Masterstudiengang nur 90 Kreditpunkte umfasst, müssen Bewerber, die ein Äquivalent von weniger als 210 Kreditpunkten aus dem Erststudium mitbringen, die fehlenden Kreditpunkte vor ihrer Graduierung zum Master nachholen. Die Zulassung erfolgt in diesem Fall nur unter der Auflage, die fehlenden Kreditpunkte vor dem Abschluss des Masterstudiums nachzuweisen.