Studium mit hohem Maß an Interdisziplinarität
Die Vielfalt, Komplexität und Dynamik der heutigen Arbeitswelt verlangt von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Flexibilität und Eigenverantwortung gepaart mit fachlicher Kompetenz. Auf diese Herausforderungen ist das Studium "Wirtschaftsingenieurwesen" ausgerichtet.
Zu diesem Zweck erwerben die Studierenden ein breites, wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen sowie ein großes Spektrum von Methoden zur Bearbeitung fachspezifischer Problemstellungen.
Darüber hinaus ermöglicht der interdisziplinäre Ansatz es den Studierenden, sich einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderen Bereichen anzueignen.
Die Vertiefungsrichtung Produktionsmechatronik versetzt die Studierenden in die Lage, eine Produktlinie oder Fertigung leiten und optimieren zu können.
Studierende der Vertiefungsrichtung Faserverbundtechnologie können neue Entwicklungsmethoden und Fertigungstechniken im Betrieb bewerten, einführen und den Einführungsprozess überwachen.
Die Vertiefungsrichtung Marketing und Sales schließlich befähigt die Studierenden, im Berufsleben den Erfolg von Produkten während des gesamten Produktlebenszyklus verantworten zu können.
In der Vertiefungsrichtung Logistik wird Methodenwissen u.a. in den Bereichen Beschaffung, Distribution und Produktion erworben, das die Übernahme von Führungs- und qualifizierten Fachaufgaben in der Logistikpraxis ermöglicht.
Um das Studium bestmöglich beginnen zu können, bietet die Handwerkskammer für Schwaben einen Vorbereitungskurs für diesen berufsbegleitenden Studiengang an.
Studieninhalte
Schwerpunktübergreifende Module
- Math.-ingenieurwiss. Grundlagen
- Ingenieurmathematik | Physik
- Wirtschaftsingenieurwiss. Grundlagen
- Wirtschaftsmathematik
- Techn. Mechanik und Festigkeitslehre
- Werkstoffe und Material
- Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
- Grundlagen der Informatik
- Fertigungsverfahren und Produktionstechnik
- Mess- und Regelungstechnik
- Qualitätsmanagement und techn. Dokumentation
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Unternehmensorganisation und Recht
- Finanz- und Rechnungswesen
- Marketing und Produktmanagement
- Schlüsselqualifikationen
- Fremdsprachen
- Wirtschaftsethik und Umwelt
- Soziale Kompetenz
Fachspezifische Module (Auszug)
- Produktionsmechatronik
- Digitaltechnik
- Mechatronische Systeme
- Automatisierungstechnik, SPS, Robotik
- Faserverbund
- Grundlagen der Faserverbundtechnologie
- Matrixsysteme
- Konstruktionsprinzipien des Leichtbaus
- Finite Elemente Methode
- Auslegung von Faserverbundbauanteilen
- Marketing & Sales
- Verkaufstechniken
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Preispolitik und Projektierung
- Logistik
- Personalführung und Recht in der Logistik
- Materialwirtschaft und Einkauf
- IT, Logistik und Materialflussplanung
- Distributionslogistik und E-Commerce
- Logistikdienstleistungen und Projektmanagement
- Wahlpflichfächer
- Projekte
- Bachelorarbeit
Sie können den Studienplan und das Modulhandbuch im Downloadbereich der Webseite einsehen.
Studienverlauf
Das Studium ist berufsbegleitend als Teilzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von 8 Theoriesemestern konzipiert. Bereits erworbene Kompetenzen und Praxisanteile können anerkannt werden. Für das erfolgreiche Studium werden 210 ECTS-Punkte vergeben. Die Mischung aus Kontaktstunden und Selbstlernanteilen trägt zur Netzwerkbildung unter den Studierenden bei. Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel dienstags, freitags und samstags in den Räumen der Hochschule Augsburg statt. Die Schulferien in Bayern sind vorlesungsfrei.
Der Studiengang wurde hinsichtlich seiner Qualität von ACQUIN geprüft und erhielt im Sommer 2013 die Akkreditierungsurkunde.
Bewerbungsfrist
jährlich bis zum 15. Juli für den Start im Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen und Zielgruppen
Dieses Angebot ist speziell für Meister, Techniker sowie Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit mindestens dreijähriger Berufstätigkeit konzipiert. Auch Bewerber mit Hochschulreife sind selbstverständlich willkommen!
Im Übrigen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des Bayerischen Hochschulgesetzes. Ein Beratungsgespräch ist obligatorisch.
Kosten
Die Studiengebühren in Höhe von 2.200,00 € pro Semester sind zum Studienbeginn vor der Einschreibung und für die Folgesemester jeweils vor der Rückmeldung zu begleichen.
Gerne informieren wir Sie über Fördermöglichkeiten.