Dein Masterstudium - eine Kombination aus Wirtschaft und Informatik
Du interessierst dich sowohl für Wirtschaft als auch für Informatik und möchtest an der Schnittstelle beider Themen arbeiten? Du möchtest die digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Unternehmen oder ganzen Branchen nicht nur beobachten, sondern aktiv gestalten? Du liebst es strategische Projekte zu leiten, in diesem Rahmen Unternehmensarchitekturen zu evolvieren und dabei zentralen Entscheidungen mithilfe modernster Data Science Methoden zu treffen? Dann ist unser deutschsprachiger Studiengang „Business Management - Wirtschaftsinformatik (M.A.)“ genau das Richtige für dich.
Was macht den Master in Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Trier besonders?
Durch eine ganzheitliche Ausbildung mit Inhalten aus den Bereichen Künstlicher Intelligenz, Data Science, Digitale Transformation und Wirtschaftsinformatik erhältst du hilfreiche und wertvolle Kenntnisse und wirst optimal auf eine zukünftige Experten- oder Führungsposition in Industrie, öffentlicher Verwaltung oder der angewandten Forschung vorbereitet.
Der Studiengang richtet sich an Interessenten mit einem Erstabschluss insbesondere in den Fächern Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Daneben solltest du im Rahmen deines Erststudiums die Freude am Wissenserwerb und am wissenschaftlichen sowie praxisorientierten Arbeiten entdeckt haben und motiviert sein, in deinem beruflichen Alltag Führungsverantwortung in einem Unternehmen zu übernehmen.
Auf einen Blick
- Ziel: Wissenschaftliches betriebswirtschaftliches Vertiefungsstudium mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Abschluss: Master of Arts
- Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Auslandssemester: in jedem Semester möglich
- Voraussetzungen: Bachelor-Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug oder Informatikbezug
- Zulassung: Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 2,5
- Studiengebühr: keine, aber Studierendenbeitrag (inklusive Semesterticket)
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Studiengang ist als 4-semestriger Vollzeitstudiengang konzipiert und modular aufgebaut, kann aber auch berufsbegleitend absolviert werden, wenn dies vom Arbeitgeber unterstützt wird. Das Curriculum besteht aus den Blöcken Management, Wirtschaftsinformatik und Abschlussarbeit.
Der Block „Management“ setzt sich aus acht Fächern zu den primären und unterstützenden Managementaufgaben sowie aus Methodenfächern zusammen, welche die Basis für eine Tätigkeit im Management bilden. Nachhaltiges unternehmerisches Handeln ist dabei integrativer Bestandteil des Curriculums.
Der zweite Block umfasst die Fächer aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik. Hier wirst du auf die wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Management und IT des Unternehmens vorbereitet. Dabei stehen Fragen aus den Bereichen Data Science und Künstlicher Intelligenz, Digitaler Transformation, der Modellierung von Geschäftsprozessen, Programmierung und Verfahren und Systeme zur Unterstützung von Unternehmensentscheidungen im Vordergrund.
Den dritten Block bildet die Abschlussarbeit. Aufbauend auf den zuvor gelegten Grundlagen, legt diese eine komplexe wissenschaftliche und praxisnahe Aufgabenstellung zugrunde. Zentrale Bedeutung hat die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. Die Masterarbeit kann in Kooperation mit einem Unternehmen verfasst werden.
Ein Auslandsaufenthalt z.B. an einer Partnerhochschule ist immer möglich.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es?
Im Studiengang „Wirtschaftsinformatik (M.A.)“ eignest du dir zum einen die erforderlichen Managementkompetenzen an, die notwendig sind, um erfolgreich als Experte oder Führungskraft agieren zu können. Zum anderen erwirbst du vertieftes praxisnahes Fachwissen in Wirtschaftsinformatik. Insgesamt wirst du im Rahmen des Curriculums im anwendungs- und forschungsorientierten Arbeiten ausgebildet und schon frühzeitig mit unseren Partnern in der Industrie verzahnt. Somit erwirbst du ein ganzheitliches Kompetenzprofil, das auf dem Arbeitsmarkt besonders stark nachgefragt wird. Der Masterabschluss stellt zudem die Zugangsvoraussetzung zum höheren Dienst dar und ermöglicht die Promotion.
Warum lohnt es sich Wirtschaftsinformatik im Master zu studieren?
Die Berufsaussichten sind hervorragend. Das Studium bietet besondere Jobchancen mit vielseitigen Tätigkeiten und Aufgabensowie attraktivem Gehalt. Laut einem Gehaltsreport für Absolventen von dem Unternehmen StepStone bekommen die Akademiker ein Einstiegsgehalt von rund 48.000 Euro.
Bereits während deines Studiums ist es nicht unüblich als Werkstudent oder Praktikant erste Praxiserfahrungen zu sammeln.
Eine spätere Karriere in möglichen Bereichen wie Projektmanagement, IT, Unternehmensführung, Künstliche Intelligenz, Data Science oder Consulting bieten Chancen auf attraktive Karriereaussichten in Zukunftsbranchen.
Um eine hohe Praxisrelevanz der Veranstaltungen zu gewährleisten werden häufig externe Dozenten aus Industrie und Wirtschaft eingebunden. Dabei können erster Kontake für den Berufseinstieg genutzt werden.
Die Zugehörigkeit der Hochschule zur Quattropole Luxembourg Metz Saarbrücken Trier und die Nähe zum Finanzplatz Luxemburg, Frankreich und Belgien ermöglichen auch internationale Jobaussichten.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Voraussetzung zur Zulassung ist ein Bachelor-Abschluss mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug oder Informatikbezug. Hierbei muss die Gesamtnote mindestens "2,5" betragen. Es gibt keine Eignungsprüfung, um zugelassen zu werden. Zudem ist keine praktische Vorbildung notwendig und es sind deine Kommunikations- und Teamfähigkeit im Studium gefragt.
Wie bewerbe ich mich?
Die Einschreibung erfolgt im Wintersemester und Sommersemester über das Online-Portal der Hochschule Trier.
Es fallen bei einem Studium bei uns keine Studiengebühren an, sondern lediglich der Semesterbeitrag. Hier findest du weitere Informationen zum Semesterbeitrag.
Bis wann kann ich mich einschreiben?
Hier findest du Informationen zu den Fristen und dem Bewerbungszeitraum für Sommer- und Wintersemester.
Welche Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten gibt es?
Studienberatung Fachbereich Wirtschaft
Bei allgemeinen Fragen rund um das Studium am Fachbereich Wirtschaft nimm gerne Kontakt mit unserer Fachstudienberatung innerhalb des Fachbereichs auf.
Studiengangsleiter Master Wirtschaft
Bei Fragen zu dem neuen Studiengang kannst du dich gerne an den Studiengangsleiter Prof. Dr. Matthias Weimann wenden.
Spezialisierungsleiter Master Wirtschaftsinformatik
Bei Fragen zum Master Wirtschaftsinformatik“ wendest du dich bitte anProf. Dr. Martin Vogt.