StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatikFernuni HagenInfo
Studiengang

Wirtschaftsinformatik

FernUniversität in Hagen / FernUniversität in Hagen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Typ
Fernstudium
Abschluss
Master of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Typ
Fernstudium
FernUniversität in Hagen
Bachelor of Science, Stand 11/20 (ID 280170)

1. Semester

  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik (10 CP)
  • Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (10 CP)
  • Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik (10 CP)

2. Semester

  • Algorithmische Mathematik (10 CP)
  • Einführung in die objektorientierte Programmierung (10 CP)
  • Externes Rechnungswesen (10 CP)

3. Semester

  • Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik (10 CP)
  • Investition und Finanzierung (10 CP)
  • Modellierung von Informationssystemen (10 CP)

4. Semester

  • Betriebliche Informationssysteme (10 CP)
  • Datenbanken und Sicherheit im Internet (10 CP)
  • Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung (10 CP)

5. Semester

  • Informationsmanagement (10 CP)
  • Makroökonomik (10 CP, W)
  • Mikroökonomik (10 CP, W)
  • Seminar (10 CP)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (10 CP)
  • Wahlpflichtmodul 1 (10 CP)
  • Wahlpflichtmodul 2 (10 CP)
 
Master of Science, Stand 09/16 (ID 187965)
  • Abschlussmodul (40 CP)
  • Wahlpflichtmodule der Wirtschaftswissenschaft Modulgruppe I (W)
    • Dienstleistungskonzeptionen (10 CP, W)
    • Dienstleistungsmanagement (10 CP, W)
    • Finanzintermediation und Bankmanagement (10 CP, W)
    • Finanzwirtschaftliche Bewertungstheorie und Kreditrisikomanagement (10 CP, W)
    • Grundlagen der Besteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerpolitik (10 CP, W)
    • Grundlagen des Marketings (10 CP, W)
    • Innovationscontrolling (10 CP, W)
    • Internationales Management (10 CP, W)
    • Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (10 CP, W)
    • Jahresabschluss nach HGB und IFRS (10 CP, W)
    • Konzerncontrolling (10 CP, W)
    • Konzernrechnungslegung (10 CP, W)
    • Marktforschung und Sektorales Marketing (10 CP, W)
    • Organisation: Theorie, Gestaltung und Wandel (10 CP, W)
    • Personalführung (10 CP, W)
    • Planung: Theorie, Strategien, Instrumente (10 CP, W)
    • Produktionsmanagement (10 CP, W)
    • Risikomanagement in Supply Chains (10 CP, W)
    • Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, konstituive Unternehmensentscheidungen (10 CP, W)
    • Steuern im Rahmen von konstituiven und funktionalen Unternehmensentscheidungen (10 CP, W)
    • Strategisches Marketing und Internationales Marketing (10 CP, W)
    • Unternehmensgründung (10 CP, W)
    • Verhalten in Organisationen (10 CP, W)
    • Wirtschaftsprüfung (10 CP, W)
    • Zukunftsweisende Führung (10 CP, W)
  • Wahlpflichtmodule der Wirtschaftswissenschaft Modulgruppe II (W)
    • Allokationstheorie und internationale Finanzwissenschaft (10 CP, W)
    • Europäische Wirtschaftspolitik (10 CP, W)
    • Öffentliche Ausgaben (10 CP, W)
    • Ökonomie der Umweltpolitik (10 CP, W)
    • Ökonomische Theorie der Politik (10 CP, W)
    • Optimierungsmethoden des Operation Research (10 CP, W)
    • Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht (10 CP, W)
    • Problemlösen in graphischen Strukturen (10 CP, W)
    • Stabilitätspolitik (10 CP, W)
    • Steuern und ökonomische Anreize (10 CP, W)
    • Zeitreihenanalyse und empirische Kapitalmarktforschung (10 CP, W)
  • Wahlpflichtmodule Informatik (W)
    • Advanced Parallel Computing (10 CP, W)
    • Betriebssysteme (10 CP, W)
    • Datenstrukturen und Algorithmen (10 CP, W)
    • DSL-Engineering (10 CP, W)
    • Effiziente Graphenalgorithmen (10 CP, W)
    • Informationsvisualisierung im Internet (10 CP, W)
    • Kommunikations- und Rechnernetze (10 CP, W)
    • Kooperative Systeme (10 CP, W)
    • PC-Technologie (10 CP, W)
    • Sicherheit: Safety + Security (10 CP, W)
    • Software Engineering (10 CP, W)
    • Verteilte Systeme (10 CP, W)
    • Wissensbasierte Systeme (10 CP, W)
  • Wahlpflichtmodule Wirtschaftsinformatik (W)
    • Business Intelligence (10 CP, W)
    • Business IT/Alignment (10 CP, W)
    • E-Business Managment (10 CP, W)
    • Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen (10 CP, W)
    • Entwurf und Implementierung von Informationssystemen (10 CP, W)
    • IT-Governance (10 CP, W)
    • Planungs- und Dispositionssysteme (10 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant

Fernuni Hagen › Studienangebot

Master of Arts / M.A.
Bildung und Medien - eEducation
Bachelor of Arts / B.A.
Bildungswissenschaft
Master of Science / M.Sc.
Data Science
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Datenschutzrecht
Dieser Studiengang bietet eine fachliche Spezialisierung im hochaktuellen Bereich des Datenschutzes. Unser kompetentes Lehrpersonal setzt sich aus Expertinnen und Experten sowohl aus dem universitären als auch dem praktischen Umfeld zusammen. Dadurch gewährleisten wir eine fundierte theoretische Ausbildung sowie praxisnahe Einblicke und Anwendungen.
Master of Laws / LL.M.
Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz
Master of Arts / M.A.
Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Arts / B.A.
Kulturwissenschaften
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Lawyer and Legal Practice
Mit dem weiterbildenden Master of Laws (LL.M.) Lawyer and Legal Practice vermitteln wir Ihnen auf universitärem Niveau fachlich spezialisiertes Wissen für Ihre anwaltliche Tätigkeit. Sie haben bereits Kompetenzen im Umgang mit dem materiellen Recht erlangt? Dann bilden die praxisorientierten Inhalte unseres Studienganges eine optimale Grundlage für Ihr erfolgreiches anwaltliches Berufsleben.
Master of Science / M.Sc.
Management
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Bachelor of Science / B.Sc.
Mathematisch-technische Softwareentwicklung
Info
profiles teaser
Master of Mediation / MM
Mediation
Mediation ist ein Verfahren zur gemeinsamen Beilegung von Konflikten. Dabei sollen die streitenden Parteien durch die Vermittlung eines neutralen Dritten – des Mediators/der Mediatorin – darin unterstützt werden, selbst Lösungen zu entwickeln, die von allen Beteiligten akzeptiert werden.
Master of Arts / M.A.
Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext
Master of Arts / M.A.
Philosophie im europäischen Kontext
Master of Arts / M.A.
Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation
Bachelor of Arts / B.A.
Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie
Master of Science / M.Sc.
Praktische Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Rechtswissenschaften
Master of Arts / M.A.
Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft
Master of Science / M.Sc.
Umweltwissenschaften - infernum
Master of Science / M.Sc.
Volkswirtschaft
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Mit dem weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht (LL.M.) bieten wir Ihnen einen Studiengang an, mit dem Sie eine fachliche Spezialisierung im Wirtschaftsrecht sowie im Individual- und Kollektivarbeitsrecht auf universitärem Niveau erlangen. Wir vertiefen Ihre Kenntnisse der gesetzgeberischen Regelungen und der maßgeblichen Rechtsprechung für die berufliche Praxis.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftswissenschaft
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen