StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenRechtswissenschaftMediationFernuni HagenProfil
Studienprofil

Mediation und Konfliktmanagement

FernUniversität in Hagen / FernUniversität in Hagen
Master of Mediation / Master of Mediation

Mediation hat eine lange Tradition

Mediator:innen gab es schon immer, und natürlich hat früher niemand Mediation studiert. Allerdings: Mediator:innen zählten sowieso zur Bildungselite und genossen höchsten Respekt. Auch heute reicht es nicht aus, wenn man „Gespür“ und „Praxis“ hat. Mediator:innen überzeugen durch geschulte Kompetenz und fachspezifisches Wissen. Dies erwirbt man am besten da, wo es herkommt: von den Hochschulen.

Von einer wissenschaftlichen Ausbildung profitieren nicht nur die künftigen Mediator:innen, sondern auch alle, die Mediation als Kompetenz und Reflexion in einen anderen Beruf oder ihren privaten Alltag integrieren möchten.

Der interdisziplinär ausgerichtete „Master of Mediation“ (MM) bietet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Mediation und Konfliktmanagement in der stofflichen Breite und Tiefe eines postgraduierten Studiengangs. Trotz seiner wissenschaftlichen Ausrichtung weist die Mediationsausbildung auch im beträchtlichen Umfang Praxiselemente auf. Die Teilnehmenden erwerben Verhandlungs- und Mediationskenntnisse für ihre tägliche Arbeit.

Kurzinfo

Studiendauer
Die Studiendauer beträgt drei Semester.

Studienstart
Das Studium startet immer zu Beginn des jeweiligen Semesters.
Sommersemester: 01. April
Wintersemester: 01. Oktober

Adressatenkreis
Der Masterstudiengang richtet sich an Interessierte, die bereits eine akademische Ausbildung abgeschlossen und erste Berufserfahrungen gesammelt haben. Besonders Juristinnen und Juristen, aber auch Absolventen anderer Hochschulstudiengänge wie Betriebswirte, Verwaltungswirte, Sozialpädagogen, Psychologen, Sozialarbeiter, Naturwissenschaftler oder Mediziner entscheiden sich häufig für diesen Studiengang, um ihre Kenntnisse im Bereich Mediation zu vertiefen.

Abschluss
Master of Mediation (M.M.) und die Bezeichnung Mediator/in gemäß § 5 (1) MediationsG und § 7a BORA

Kosten
Die Kosten für das Programm sowie weiterführende Informationen zur Ermäßigung für Personen in besonderen Lebenslagen entnehmen Sie bitte den Informationen auf der Website. (Link entfällt)

Akkreditierung
Akkreditierung des Studienganges durch den Beschluss des Akkreditierungsrates vom 30.09.2029.

Kontakt

FernUniversität in Hagen
Contarini-Institut für Mediation
Universitätsstr. 21
D-58084 Hagen

Tel.: (0 23 31) 987-4259
E-Mail: mediation@fernuni-hagen.de

 

Der Master of Mediation ist ein interdisziplinär ausgerichteter Studiengang, der sich wissenschaftlich mit den Themen Mediation und Konfliktmanagement auseinandersetzt. In diesem postgraduierten Studiengang wird das Thema sowohl in der Breite als auch in der Tiefe behandelt. Die Teilnehmenden erwerben fundierte Verhandlungs- und Mediationskenntnisse, die sie in ihrer beruflichen Praxis direkt anwenden können. 

Was Sie im Master Mediation erwartet

Trotz seiner wissenschaftlichen Ausrichtung bietet der Masterstudiengang auch viele praktische Elemente. Die Studierenden durchlaufen eine vollständige Mediationsausbildung und erhalten umfassende Kenntnisse, die direkt im beruflichen Alltag angewendet werden können. Das Studium ist besonders flexibel und ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Qualifikation berufsbegleitend zu erwerben – ohne die Notwendigkeit, für Präsenzveranstaltungen zu reisen oder Übernachtungen zu organisieren. Die Ausbildung erfolgt im Fernstudium mit einer konsequenten Online-Ausbildung von zehn Modulen à 12 Stunden. Dieser flexible Ansatz sorgt dafür, dass die Studierenden zeitlich und örtlich unabhängig lernen können, wodurch sie ihre Weiterbildung problemlos in ihren Berufsalltag integrieren können.

Neben den theoretischen Grundlagen vermittelt der Studiengang auch praxisorientierte Inhalte, die durch Online-Seminare und Übungen vertieft werden. Besonders hervorzuheben ist das umfangreiche Netzwerk von Dozent:innen, das den Teilnehmenden zugutekommt. Studierende können aus verschiedenen Wahlmodulen wählen, um sich in zwei Bereichen zu spezialisieren. Darüber hinaus erlangen sie einen akademischen Mastergrad in einem akkreditierten Studiengang und erhalten die Bezeichnung Mediator/in gemäß den relevanten gesetzlichen Bestimmungen.

Ein besonderes Highlight des Programms ist die Supervision im dritten Semester, bei der die Studierenden unter der Leitung erfahrener Supervisor:innen ihre eigenen Mediationsfälle reflektieren und weiterentwickeln. Dies stellt sicher, dass die Studierenden nicht nur theoretisch geschult sind, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die für ihre spätere Arbeit als Mediator:innen unerlässlich sind.

Kontakt

FernUniversität in Hagen
Contarini-Institut für Mediation
Universitätsstr. 21
D-58084 Hagen

Tel.: (0 23 31) 987-4259
E-Mail: mediation@fernuni-hagen.de

 

Für die Zulassung zum Masterstudiengang Mediation ist ein abgeschlossenes, berufsqualifizierendes Hoch- oder Fachhochschulstudium mit 240 Credit Points (CP) erforderlich. Zusätzlich muss eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung in einem konflikt- und kommunikationsaffinen Beruf nachgewiesen werden. Wenn der Hochschulabschluss weniger als 240 CP umfasst, jedoch mindestens 180 CP, ist eine Zulassung ebenfalls möglich, wenn fehlende Credit Points durch die Anerkennung beruflicher Qualifikationsleistungen ausgeglichen werden oder eine Eignungsprüfung erfolgreich abgelegt wird.

Anrechenbare berufliche Qualifikationen und Eignungsprüfung

Berufliche Qualifikationsleistungen mit konflikt- oder kommunikationsaffinem Bezug können für die Zulassung angerechnet werden. Diese beinhalten sowohl theoretisches Fachwissen, das durch einschlägige Fort- und Weiterbildungen oder akademische Leistungen erlangt wurde, als auch praktisches Fachwissen in Form von einschlägiger Berufserfahrung. Für den Nachweis der Berufserfahrung ist ein mindestens einjähriger Zeitraum erforderlich, der über die erforderliche Berufserfahrung hinausgehen kann. Diese Berufserfahrung muss durch Arbeitsverträge, Stellen- und Tätigkeitsbeschreibungen, Zeugnisse oder ähnliche Dokumente belegt werden.

Wenn der Hochschulabschluss 180 CP umfasst, ist der Nachweis von mindestens 1800 Arbeitsstunden erforderlich. Bei einem Abschluss mit 210 CP reichen 900 Arbeitsstunden aus.

Die Zulassung kann auch über eine Eignungsprüfung erfolgen. Diese besteht in der Bearbeitung einer Einsendearbeit, bei der eine aktuelle Fragestellung aus dem Bereich Mediation schriftlich erarbeitet und analysiert werden muss. Eine erfolgreich abgelegte Eignungsprüfung ermöglicht die Zulassung zum Masterstudiengang, auch wenn der Hochschulabschluss nur 180 CP umfasst.
 

Kontakt

FernUniversität in Hagen
Contarini-Institut für Mediation
Universitätsstr. 21
D-58084 Hagen

Tel.: (0 23 31) 987-4259
E-Mail: mediation@fernuni-hagen.de

 

Kontakt

FernUniversität in Hagen
Contarini-Institut für Mediation
Universitätsstr. 21
D-58084 Hagen

Tel.: (0 23 31) 987-4259
E-Mail: mediation@fernuni-hagen.de

 

Master of Mediation

1. Semester:

  • Modul 1: Mediation und Rechtskultur
  • Modul 2: Mediation und zwischenmenschliches Verhalten
  • Modul 3: Herausforderungen für Mediatoren

2. Semester:

  • Module 4 & 5 (Wahlmodule aus den Themenfeldern)
    • Mediation im familiären Umfeld
    • Mediation in der Wirtschaft
    • Mediation im öffentlichen Bereich/Großgruppenmediation
    • Mediative Bewältigung strafbarer Handlungen
    • Mediation im interkulturellen Kontext
  • Modul 6: Interaktives Wissenschafts-Modul (online)

3. Semester:

  • Modul 7: Dokumentation und Supervisionsseminar
  • Modul 8: Masterprüfung

Kontakt

FernUniversität in Hagen
Contarini-Institut für Mediation
Universitätsstr. 21
D-58084 Hagen

Tel.: (0 23 31) 987-4259
E-Mail: mediation@fernuni-hagen.de

 

Fernuni Hagen › Studienangebot

Master of Arts / M.A.
Bildung und Medien - eEducation
Bachelor of Arts / B.A.
Bildungswissenschaft
Master of Science / M.Sc.
Data Science
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Datenschutzrecht
Dieser Studiengang bietet eine fachliche Spezialisierung im hochaktuellen Bereich des Datenschutzes. Unser kompetentes Lehrpersonal setzt sich aus Expertinnen und Experten sowohl aus dem universitären als auch dem praktischen Umfeld zusammen. Dadurch gewährleisten wir eine fundierte theoretische Ausbildung sowie praxisnahe Einblicke und Anwendungen.
Master of Laws / LL.M.
Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz
Master of Arts / M.A.
Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Arts / B.A.
Kulturwissenschaften
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Lawyer and Legal Practice
Mit dem weiterbildenden Master of Laws (LL.M.) Lawyer and Legal Practice vermitteln wir Ihnen auf universitärem Niveau fachlich spezialisiertes Wissen für Ihre anwaltliche Tätigkeit. Sie haben bereits Kompetenzen im Umgang mit dem materiellen Recht erlangt? Dann bilden die praxisorientierten Inhalte unseres Studienganges eine optimale Grundlage für Ihr erfolgreiches anwaltliches Berufsleben.
Master of Science / M.Sc.
Management
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Bachelor of Science / B.Sc.
Mathematisch-technische Softwareentwicklung
Info
profiles teaser
Master of Mediation / MM
Mediation
Mediator:innen gab es schon immer, und natürlich hat früher niemand Mediation studiert. Allerdings: Mediator:innen zählten sowieso zur Bildungselite und genossen höchsten Respekt. Auch heute reicht es nicht aus, wenn man „Gespür“ und „Praxis“ hat. Mediator:innen überzeugen durch geschulte Kompetenz und fachspezifisches Wissen. Dies erwirbt man am besten da, wo es herkommt: von den Hochschulen.
Master of Arts / M.A.
Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext
Master of Arts / M.A.
Philosophie im europäischen Kontext
Master of Arts / M.A.
Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation
Bachelor of Arts / B.A.
Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie
Master of Science / M.Sc.
Praktische Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Rechtswissenschaften
Master of Arts / M.A.
Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft
Master of Science / M.Sc.
Umweltwissenschaften - infernum
Master of Science / M.Sc.
Volkswirtschaft
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Mit dem weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht (LL.M.) bieten wir Ihnen einen Studiengang an, mit dem Sie eine fachliche Spezialisierung im Wirtschaftsrecht sowie im Individual- und Kollektivarbeitsrecht auf universitärem Niveau erlangen. Wir vertiefen Ihre Kenntnisse der gesetzgeberischen Regelungen und der maßgeblichen Rechtsprechung für die berufliche Praxis.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftswissenschaft
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen